Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

    Wollte noch fragen, ob die einzelnen Farbformen untereinander zeugungsfähig sind.

    Falls es möglich ist diese Nachzuziehen wie ist dies dann mit den Farben, die einen wie Papa die anderen wie Mama, oder kommt dann der reinste mischmasch raus?

    Vielen Dank

  • #2
    Re: Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

    So viel ich weiß können sich die verschiedenen Farbvarianten untereinander verpaaren.

    Kommentar


    • #3
      Re: Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

      Mit der Färbung ist das so(glaube ich):
      Verpaarung zweier Farbvarianten:
      100%der Nachkommen sind gemischt.

      Verpaarung derer gemischten Jungtiere:
      25%wie der Vater 25% wie die Mutter und 50% Mischmasch.

      Wichtig:Alle diese Angaben sind rein rechnerisch!!!!!!!!!!!!!!!!

      Kommentar


      • #4
        Re: Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

        Hallo zusammen,

        ich glaube, es kommt auch stark darauf an, ob die jeweiligen Farbschläge dominant oder rezessiv angelegt sind. Oder ob es vielleicht eh schon Kombinationen sind. So gibt es mit Sicherheit auch unterschiedliche Ergebnisse.

        Google einfach mal nach "Mendelgesetz".

        Weiss aber nicht, ob man das hier anwenden kann. Vermutlich wird man da nicht weit kommen. Züchter wissen da wahrscheinlich besser Bescheid.

        Gruß

        Kalif

        Kommentar


        • #5
          Re: Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

          aber gehen würde es auf jeden Fall?

          Kommentar


          • #6
            Re: Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

            Hallo,

            frage Dich nach dem Sinn, verschiedene Farbschläge zu kreuzen. In der Natur haben sich aus einem bestimmten Grund verschiedene Farben entwickelt. Fängt man nun an, diese zu vermischen, gehen sie auf Dauer verloren.

            So weit ich weiss, gibt es z.B. bei Chamaeleo Calyptratus kaum noch reinrassige Zuchtstämme in Deutschland. In der Natur gibt es jedoch anscheinend zwei verschiedene Unterarten (oder wie auch immer), die sich deutlich in der Größe unterscheiden.

            Es sollte wohl für die Halter, und besonders natürlich für die prof. Züchter, immer anzustreben sein, die ursprünglichen Unterarten zu erhalten und nicht unwiederbringlich "wegzukreuzen".

            Bei vielen Tierarten hat man vor einiger Zeit angefangen, sie wieder aufwändigst rückzukreuzen, um die ursprünglichen Formen wieder zu erhalten. Ob dies tatsächlich funktioniert, wage ich zu bezweifeln.

            Halte persönlich absolut nichts von Kreuzung.

            Gruß

            Kalif

            Kommentar


            • #7
              Re: Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

              hallo

              wenn ich mich nicht täusche hat ein gewisser sascha reinrassige zuchtstämme von calyptratus

              MFG
              andreas

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

                Ich wollte mir hoehnelii zulegen. Wenns geht m + w bei einem Züchter, wenn ich jetzt jedoch auf 2 verschiedene Züchter zurückgreifen muß wollte ich mir nur sicher sein, das ich die Tiere auch züchten kann. Weil ich mir bei verschiedenen Haltern ja nicht 100% sicher sein kann das es mal gerade eben die gleiche Farbform ist. Will auf jeden fall versuchen 2 gleiche varianten zu bekommen, damit ich wie angesprochen keinen Mischmasch züchte. Aber sicher sein kann man sich ja nie.

                Trotzdem danke für eure Antworten, und die meinung von Kalif kann ich nur befürworten, da ich auch der meinung bin, das man der Natur so wenig wie möglich ins Handwerk Pfuschen sollte.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Chamaeleo (Trioceros) hoehnelii zum 2.

                  Gemäß Henkel/Heineke sind Kreuzungsversuche zu recht unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Manche Nachkommen (C. calypratus x C. arabicus) waren fruchtbar, während z.B. die Farbvarianten-Kreuzung der F. pardalis (Nosy Be x Diego Suarez) unfruchtbar waren.
                  Also ... ist das wohl nicht ganz ohne Risiko.

                  Gruß,

                  budima

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X