guten Tag,
ich würde mich freuen, wenn hier eine umfangreiche Besprechung von Bradypodion tavetanum stattfinden könnte. ich habe das Tier seit 5 Tagen und bin dabei, die Haltungsparameter zu optimieren. Es wäre schön, wenn sich alle, die sich mit diesen Tieren auskennen, etwas sagen und somit eine gute Anleitung zum Halten dieser Tiere am Schluss dabei heraus kommt.
Mein Tier ist ein Weibchen, mit einer Länge von ca. 16 cm. ist wohl noch nicht ausgewachsen.
Herkunftsland ins Tansania, was für die Ursprungsform spricht. Es ist kein Rückenkamm zu sehen.
Ich habe die Seiten im necas gelesen und die Berichte im Internet.
Mein Terrarium ist 50X50X100, ein Glasterrarium, das eine große und eine kleine Seite aus großmaschiger gaze hat. Es ist dicht beflanzt und überall sind Kletteräste in der richtigen Größe, dünn.
Das Verhältnis von Lüftung und Luftfeuchtigkeit ist handhabbar.
Luftfeuchtigkeit liegt tagsüber bei ca. 50 und ist nach dem Sprühen höher, also 80 bis 90%
Temperaturen liegen am Tag in der Mitte bei 20 Grad und unter den Lampen liegt die Temperatur bei 36 Grad.
Nacht kühle ich alles auf 15 Grad runter.
Die beleuchtung besteht aus einer Zoomedlampe, 100 watt, die wohl auch UV Licht ?? abgeben soll und einem Strahler, 75 Watt.
Das Terrarium steht unter einem Oberfenster, 1X1Meter, das die Haupthelligkeit gibt, die Lampen geben Wärme und noch mehr Licht.
Fütterung: bis jetzt nur Grillen und Fliegen. Fliegen wurden geschossen und die Grillen wurden im Becher und auch frei im Terrarium ignoriert.
Wasser wird nach dem Sprühen von den Blättern und Ästen geleckt.
Gesprüht wird heufig.
Im Laufe der nächsten Woche kommt die osram vitalux, mit der will ich die nötige UV Bestrahlung gewährleisten.
Supplementiert wird mit Reptivite und Herpal mineral.
futter neu bestellt: krullfliegen, wachsmottenlarven, Heuschrecken klein und Bohnenkäfer. Mal sehen, was gefressen wird.
Verhalten: Das Tier ist sehr agil und eigentlich immer unterwegs. Es wärmt sich oft unter den Lampen auf, bei einer Temperatur immer über 30 Grad dort. Es leckt die Äste ab, ohne das es dort etwas zu trinken gibt. Einen gleichen Schlafplatz hat es seit zwei Tagen gefunden. Bei Menschenkontakt macht es sich immer noch dünn, wurde aber in den 5 Tagen schon lockerer. Es bleibt eigentlich nicht irgendwo sitzen, sondern ist immer am klettern, ausbrechen oder futter, das habe ich noch nicht trennen können.
Probleme: da das tier sehr agil ist, könnte das Tarraium größer sein.
Futterproblem: Hoffentlich wird mehr gefressen, als Krullfliegen.
Fotos kann ich in den nächsten Tagen reinstellen.
Was sind eure erfahrungen und Vorschläge, was schnell verbessert werden sollte.
Viele Grüße boris
ich würde mich freuen, wenn hier eine umfangreiche Besprechung von Bradypodion tavetanum stattfinden könnte. ich habe das Tier seit 5 Tagen und bin dabei, die Haltungsparameter zu optimieren. Es wäre schön, wenn sich alle, die sich mit diesen Tieren auskennen, etwas sagen und somit eine gute Anleitung zum Halten dieser Tiere am Schluss dabei heraus kommt.
Mein Tier ist ein Weibchen, mit einer Länge von ca. 16 cm. ist wohl noch nicht ausgewachsen.
Herkunftsland ins Tansania, was für die Ursprungsform spricht. Es ist kein Rückenkamm zu sehen.
Ich habe die Seiten im necas gelesen und die Berichte im Internet.
Mein Terrarium ist 50X50X100, ein Glasterrarium, das eine große und eine kleine Seite aus großmaschiger gaze hat. Es ist dicht beflanzt und überall sind Kletteräste in der richtigen Größe, dünn.
Das Verhältnis von Lüftung und Luftfeuchtigkeit ist handhabbar.
Luftfeuchtigkeit liegt tagsüber bei ca. 50 und ist nach dem Sprühen höher, also 80 bis 90%
Temperaturen liegen am Tag in der Mitte bei 20 Grad und unter den Lampen liegt die Temperatur bei 36 Grad.
Nacht kühle ich alles auf 15 Grad runter.
Die beleuchtung besteht aus einer Zoomedlampe, 100 watt, die wohl auch UV Licht ?? abgeben soll und einem Strahler, 75 Watt.
Das Terrarium steht unter einem Oberfenster, 1X1Meter, das die Haupthelligkeit gibt, die Lampen geben Wärme und noch mehr Licht.
Fütterung: bis jetzt nur Grillen und Fliegen. Fliegen wurden geschossen und die Grillen wurden im Becher und auch frei im Terrarium ignoriert.
Wasser wird nach dem Sprühen von den Blättern und Ästen geleckt.
Gesprüht wird heufig.
Im Laufe der nächsten Woche kommt die osram vitalux, mit der will ich die nötige UV Bestrahlung gewährleisten.
Supplementiert wird mit Reptivite und Herpal mineral.
futter neu bestellt: krullfliegen, wachsmottenlarven, Heuschrecken klein und Bohnenkäfer. Mal sehen, was gefressen wird.
Verhalten: Das Tier ist sehr agil und eigentlich immer unterwegs. Es wärmt sich oft unter den Lampen auf, bei einer Temperatur immer über 30 Grad dort. Es leckt die Äste ab, ohne das es dort etwas zu trinken gibt. Einen gleichen Schlafplatz hat es seit zwei Tagen gefunden. Bei Menschenkontakt macht es sich immer noch dünn, wurde aber in den 5 Tagen schon lockerer. Es bleibt eigentlich nicht irgendwo sitzen, sondern ist immer am klettern, ausbrechen oder futter, das habe ich noch nicht trennen können.
Probleme: da das tier sehr agil ist, könnte das Tarraium größer sein.
Futterproblem: Hoffentlich wird mehr gefressen, als Krullfliegen.
Fotos kann ich in den nächsten Tagen reinstellen.
Was sind eure erfahrungen und Vorschläge, was schnell verbessert werden sollte.
Viele Grüße boris
Kommentar