Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pantherchamäleon ist Krank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pantherchamäleon ist Krank

    Hallo erstmal

    Habe eine Pantherchamäleon Dame sie ist 3 Monate alt.
    Es ist mein erstes Chamäleon, aber nicht mein erstes Reptil.
    Haltungsbedingungen:
    Terrarium im Moment 80x80x120(bxtxh)
    Bepflanzung 1x Dichten Ficus,2x Scheflera große, 2x Farne, 1x Drachenbaum, 1x Efeutute sehr groß gewachsen.
    Temperatur oben 28 Grad Sonnenplatz gute 30-32 Grad, mitte 25 Grad, unten 18-20 Grad, Luftfeuchtigkeit 70% nach dem Sprühen und Morgens zwischen 85-90%.
    Boden besteht aus Waldboden ungedüngte Blumenerde 50/50 Mischung.
    Tropftränke wo sie gerne raustrinkt gerade Morgens nach dem das Licht angeht.( alle zwei Tage Infusionsbesteck wechsel, Täglich auswaschen des Behälters und neu Befüllung)
    Beleuchtung 1x Par38 50 Watt, 1xPar38 75Watt, 1x HQI 70 Watt, 1xT5 Röhre, 1x Vitalux

    Gestern bemerkte ich einen Flusen oder ähnliches an ihrem linken Auge wollte es wegmachen deswegen hatte ich sie kurz rausgeholt, am Auge war aber nichts mehr.
    Bemerkte beim Atmen hin und wieder ein geräusch,nicht dauernt eher selten, als sie wieder im Terrarium saß auf ihrem Lieblingssonnenplatz, hatte sie für meine ansicht zu lange das Maul auf und ihre Atmung war sehr stoßweise.
    Anruf beim Züchter der mich sofort zu einem Tierarzt hier im Ort verwies.
    Der Tierarzt stellt leichten Schleim im Mundraum fest und sagte mir es sei eine Erkältung, gab mir Antibiotika mit(oral) und ich sollte in der Apotheke ACC100 Kaufen.( 1Tropfen Antibiotika, 2 Tropfen Acc100)
    Nachdem ich wieder Zuhause war und ihr die Medizin gab setzte ich sie wieder ins Terrarium, seither ist sie fast Schwarz gefärbt und hängt überwiegend im Ficus an einer stelle, gefressen hat sie heute morgen ganz normaler Schuß, 1x Heuschrecke, getrunken noch nichts.

    Nun meine Frage: Da der Tierarzt nicht alzuviel mit Reptilien zutun hat(was er mir auch sagte) sollte ich nach der beschreibung zu einem Reptilienkundigen Tierarzt fahren oder erst einmal abwarten und die Medikation weiter durchführen?

    MFG Thomas

  • #2
    Hallo,

    suche einen reptilienkundigen Tierarzt auf. Die schwarze Färbung kann eine Reaktion auf die Medikamenten sein. Welches Antibiotikum wurde denn verabreicht? Hat sie den Kopf leicht nach oben geneigt?

    MfG.
    Uwe Starke Huber

    Kommentar


    • #3
      Hallo Uwe

      Im moment ist sie wieder auf der Jagd habe noch zwei Wüstenheuschrecken bestäubt mit Sepia ins Terrarium reingesetzt, die erste war sofort weg nach der zweiten stellt sie gerade nach.
      Was mir noch sorge macht ist die Dunkle Färbung und das sie noch nichts getrunken hat.
      Rufe sofort bei einem anderen Tierarzt an. Ist natürlich schwer einen guten zu finden bei dem ich früher war der ist leider Tod, war ein super Tierarzt und hatte selber Reptilien.
      Zum Anibiotika kann ich dir erlicherweise nichts zu sagen was es für ein Mittel ist, in der Aufregung hab ich vergessen nachzufragen.
      Rufe dort aber auch noch mal an denke das möchte der andere Tierarzt auch wissen.

      danke für die schnelle Info

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        hier ist ein reptilienkundiger Tierarzt aus Hamburg:

        Klingberg, Marc-Niklas
        praktischer Tierarzt.

        Semperstr. 60
        22303 Hamburg
        Tel. : 040-63940691
        Notfall : 0163- 2889627

        Sprechstunde:
        Mo, Di, Mi, Fr : 09.00 - 12.30 Uhr
        und : 16.30 - 19.30 Uhr
        Do, : 16.30 - 19.30 Uhr

        Donnerstagvormittag und Samstag nach Vereinbarung

        MfG.
        Uwe Starke Huber

        Kommentar


        • #5
          Sorry habe vergessen zu erwähnen das ich im moment bei meinen Eltern in Ahlen Westfalen bin das schon seit drei Wochen da der Züchter hier in der nähe wohnt.
          Wollte das Chamäleon cirka 2-3 Monate hier im Terrarium lassen bevor ich es mit nach Hause hohle.

          Kommentar


          • #6
            Hallo, Thomas,

            schau mal, auf dieser Seite könntest Du vielleicht auch fündig werden.

            http://www.agark.de/mitgliederverzei...rzeichnis.html

            Gruß & alles Gute

            Jango
            Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Ja habe einen Tierarzt in Rietberg gefunden.
              War da alles soweit in Ordnung.
              Das Antibiotika heißt Baytril was ich gestern schon bekommen habe.
              Soll die Medikamente so weiter geben,die Vitalux soll ich die nächsten drei Tage zweimal am Tag zuschalten für mindestens 1 Stunde, hat sich wirklich erkältet die kleine Dame.
              Die dunkle Färbung käme auch vom Antibiotikum also ganz normal.
              Appetitt ist auch schon wieder super und getrunken hat sie auch.

              Puuhh hab mir echt Sorgen gemacht.
              Frag mich nur wie sie sich eine Erkältung zugezogen hat, oder passt irgend etwas an den Haltungsbedingungen nicht?
              Was sagt ihr dazu?

              So long Thomas

              Kommentar


              • #8
                Zitat von thomasstilper Beitrag anzeigen
                Hallo
                ...,die Vitalux soll ich die nächsten drei Tage zweimal am Tag zuschalten für mindestens 1 Stunde, hat sich wirklich erkältet die kleine Dame.
                Hallo,

                das, was ich bisher immer so gelesen habe, sollte die OSRAM Vitalux höchstens 30 Minuten am Tag wegen der hohen UVB-Belastung brennen! Schalte lieber Wärmespotstrahler hinzu. Und überdenke doch noch mal die Wahl Deines Tierarztes

                Gruß Jango
                Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  wie lange dauert es, bis dein Terrarium abgetrocknet ist? Normalerweise soll nach ca. 2 Stunden der größte Teil abgetrocknet sein. Ich halte eine ständige Luftfeuchtigkeit im oberen Bereich von 70% für recht hoch; bei diesen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit entsteht in einem Terrarium ein hoher "Keimdruck". Ist dein Terrarium dicht bepflanzt, gibt es normalerweise keine Probleme mit der Brenndauer der Osram-Vitalux, weil dein Chamaeleon bei zu starker Bestrahlung unter den Blättern Schutz sucht; du solltest allerdings den Mindestabstand zum höchsten Punkt einhalten. Baytril ist natürlich ein "Hammer Antibiotikum" und du solltest nach Abschluss der Behandlung etwas für die Darmflora von deinem Chamaeleon machen. Weshalb das Antibiotikum nur 3 mal verabreicht werden soll, ist mir allerdings nicht ganz klar, weil normalerweise 7-10 Gaben normal sind um keine Resistenzen zu entwickeln.

                  MfG.
                  Uwe Starke Huber
                  Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 18.01.2011, 17:43.

                  Kommentar


                  • #10
                    Wären da nicht die LR Bright Sun 50/70W Jungle sinnvoller als eine Vitalux?
                    Z. B. benötigen diese Strahler nicht einen solch hohen Mindestabstand wie die Vitalux, man könnte sie dauerhaft brennen lassen, ohne dass die UV-Belastung zu hoch werden würde und sich das Tier unter Blätter "flüchten" müsste. Das Terrarium würde dauerhaft auch wärmer werden und dazu hättest Du noch eine sehr hohe Lux-Anzahl und Farbtemperatur.

                    Und ist es üblich ACC100 auch bei Reptilien zu geben? Beim Menschen wird es als Husten-Medikament verschrieben; und man soll dabei immer viel trinken, damit sich der Schleim löst und abgehustet werden kann. Kann ein Chamäleon husten?? Und ist ein gewisser "Schleim" nicht beim Chamäleon physiologisch?

                    Gruß Jango
                    Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Jango Beitrag anzeigen
                      Wären da nicht die LR Bright Sun 50/70W Jungle sinnvoller als eine Vitalux? Z. B. benötigen diese Strahler nicht einen solch hohen Mindestabstand wie die Vitalux, man könnte sie dauerhaft brennen lassen, ohne dass die UV-Belastung zu hoch werden würde und sich das Tier unter Blätter "flüchten" müsste. Das Terrarium würde dauerhaft auch wärmer werden und dazu hättest Du noch eine sehr hohe Lux-Anzahl und Farbtemperatur.
                      Hallo,

                      es gibt aus meiner Sicht verschiedene Gründe die Vitalux zu benutzen. Die Vitalux ist schon viele Jahre bei vielen Reptilienbesitzern im Einsatz und die Wirkung dieser Lampe ist nachweisbar, was man von der Bright-Sun noch nicht behaupten kann. Mir ist kein Bericht bekannt, das jemand z.Bsp. mit einer Bright-Sun eine Rachitis zum Stillstand gebracht hat. Oft gibt es auch noch Probleme mit dieser Lampe in Bezug auf Zuverlässigkeit und tatsächlicher UV-Abstrahlung, was bei der Vitalux kein Thema ist.

                      Zitat von Jango Beitrag anzeigen
                      Und ist es üblich ACC100 auch bei Reptilien zu geben? Beim Menschen wird es als Husten-Medikament verschrieben; und man soll dabei immer viel trinken, damit sich der Schleim löst und abgehustet werden kann. Kann ein Chamäleon husten?? Und ist ein gewisser "Schleim" nicht beim Chamäleon physiologisch?

                      Gruß Jango
                      Ich finde es auch etwas befremdlich ACC100 zu verwenden, aber ich bin kein Tierarzt und vielleicht gibt es ja neue Erkenntnisse. Ein Chamaeleon kann natürlich nicht husten, weshalb es für einen Laien immer gefährlich ist, die Medikamente bzw. Flüssigkeiten oral zu verabreichen.

                      MfG.
                      Uwe Starke Huber

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich hab vor ein paar Wochen hier ein paar sehr informative und sehr spannende Threads über die LR Bright Sun und in Bezug dazu auch anderen Leuchtmitteln gelesen, die leider geschlossen wurden und somit nicht mehr über die SuFu auffindbar sind. Darin wurde sehr wissenschaftlich diskuttiert und auch die OSRAM Vitalux angesprochen!

                        Es stimmt wohl, dass die OSRAM Vitalux schon seit längerer Zeit für die UVB-Bestrahlung erfolgreich eingesetzt wird und sich auch bewährt hat, und dass es auch bei Rachitis empfohlen wird, aber es auch eine ziemliche "Kanone" ist, weshalb man sie mind. 15 Min. aber auch nur höchstens 30 Min. am Tag brennen lassen sollte. Mind. 15 Min. deshalb, weil die Vitalux erst warm werden muss und erst nach ca. 15 Min. die entsprechende UVB-Menge abgibt. Und wenn man anständig (also nicht zu wenig und nicht zu viel!) supplimentiert und auch mit der LR Bright Sun für UVB-Versorgung sorgt, sollte das eigentlich kein Problem sein. Die Vitalux hat dagegen aber ein eher unnatürliches Spektrum.

                        Denn die technischen Mängel (wie z. B. Brandgefahr der originalen EVGs) in der Kinderstube sind weitgehend behoben worden. Erfahrungsberichte sind eigentlich mittlerweile durchweg positiv. Auch die Befürchtung, dass sie Conjunktivitis verursachen sollte, haben sich bisher wohl noch nicht bewahrheitet. UV-Strahlung nimmt auch nicht allzu gravierend ab, je länger sie lebt, wie es bei LSR bspw. der Fall ist. Und auch die UVB-Menge ist messbar. Die LR Bright Sun geben stetig eine gewisse Menge UVB und auch UVA-Strahlung ab. Vor allem die UVA-Strahlung scheint wohl den Tieren zu gefallen. Sie zeichnet sich darüber hinaus durch hohe Lux-Zahlen von ca. 65000 Lux, einem natürlicheren Spektrum und auch eine hohe Farbtemperatur mit Wärmebildung dabei relativ geringem Stromverbrauch aus...

                        Das sind viele Aspekte, die eher für die LR Bright Sun sprechen. Und wenn man dann wirklich mal ein Tier mit Rachitis haben sollte, sollte man die Fütterung/Supplemierung überdenken und vielleicht doch temporal zu der Vitalux greifen . Aber mit einer UVB-Kanone dauerhaft auf ein angeblich erkältetes Tier schießen...? Ich weiß nicht...

                        Wie gesagt, diese Threads waren sehr interessant und spannend. Leider nicht über die SuFu auffindbar. Bin zum Glück über Querverweise aus anderen Threads darauf gestoßen !

                        Zum Thema Medikation:
                        Er sollte doch die Medikation oral verabreichen?! Das ist dann wohl auch nicht so optimal wenn Aspirationsgefahr besteht... Und ich könnte mir auch evtl. vorstellen, dass das ACC bei so einem kleinen Körper auch zu gewissen Dehydrierungserscheinungen führen kann, wenn vermehrt dadurch Schleim produziert wird, aber nicht genügend Wasser zugefügt wird...

                        Gruß Jango
                        Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                        Kommentar


                        • #13
                          Wow bin erstmal platt mit soviel Info habe ich jetzt nicht gerechnet, danke danke danke!

                          Gut die BrightSun habe schon viel drüber gelesen gutes wie schlechtes in letzter Zeit nur gutes.
                          Wenn diese Lampe natürlich auch UV abgibt auch wenn es nur in geringen maßen ist wäre es ja eine sinnvolle anschaffung.
                          Fast jedes Futtertier bekommt Calzium in vorm von Sepia vorher aufgepudert.
                          Jeden dritten Tag Reptivit mit D3.
                          Das heißt im klartext jeden Tag Sepia jeden dritten Tag Vitamine+Sepia
                          Habe bisher jeden Tag für 30 min die Vitalux an.(15min aufwärmen 15min UV leider ist das so bei der Lampe).
                          Um Wärme mach ich mir eigentlich keine Sorge bisher da ich die PAR38 ja auch noch runtersetzen kann um noch mehr Wärme ins Terrarium zu bekommen.
                          Sorry Uwe hatte vorhin nicht auf deine Frage nach dem abtrocken reagiert war keine Absicht (beim schreiben schlichtweg vergessen).
                          Das Terrarium trocknet inerhalb 1,5 Stunden ab, der Boden oberschicht Trocken darunter etwas Feucht.
                          Gesprüht wird immer cirka 1/4 Liter und das Zweimal am Tag.
                          Wegen der Luftfeuchtigkeit hatte ich mir bisher keine Gedanken gemacht, da ich bei vielen anderen Seiten und auch in Bücher eine Luftfeuchtigkeit an Werten zwischen 70%- 100% gelesen habe, dein einwand ist aber berechtigt klar wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch dauerhaft ist dann steigt die Keimbelastung, prinzip Brunnen im Terrarium oder der Wohnung. (sch... Dinger)
                          Nun habe nur heute Morgen gesprüht heute Abend wollte ich es mal unterlassen um zusehen wie die Luftfeuchtigkeit sich verhält. (staunässe?)

                          Wow bin gerade mit soviel Info voll mir Qualmt der Kopf lach

                          Aber nochmals vielen vielen DANK
                          denke da kommt noch mehr

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            also die LR Bright Sun gibt UVB-Strahlung in geringeren Maßen an. Sie ist dennoch nicht zu unterschätzen. Aber für eine Dauernutzung geeignet. Die UVA-Strahlung der Bright Sun ist dagegen schon ziemlich hoch, zumindest bei der Desert, bei der Jungle ist die UVA-Strahlung wie die UVB-Strahlung gemäßigter. UVA trägt aber wohl auch zum Wohlbefinden der Tiere bei. Es kann aber auch von manchen Tieren (farblich) gesehen werden.
                            Wann und wo erreichst Du diese Temperaturen im Terrarium (mit Vitalux oder ohne)? Hast Du die Strahler/Leuchtmittel direkt im Terrarium hängen? Könntest Du uns mal ein paar Bilder deines Terrariums und Chamäleons hochladen?

                            Gruß Jango

                            P. S. Mit was für Wasser und Flasche sprühst Du eigentlich? Vielleicht sind da ja auch Keime drin? Wird da das Wasser regelmäßig gewechselt und steht die Flasche an einer kühlen Stelle? Durch das Sprühen entsteht Verdunstungskälte. Wenn das Wasser eh schon kalt ist, würde vielleicht dadurch die Gesamttemperatur heruntergesetzt werden. Steht das Wasser an einer Wärmequelle, besteht die Gefahr, dass sich Keime vermehren können. Und je kleiner der Körper, desto höher ist der Wärmeverlust.
                            Zuletzt geändert von Jango; 18.01.2011, 20:38.
                            Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo

                              Wie gross sind denn die Lüftungsflächen? Stickluft mangels genügend gross bemessener Gazeflächen sind ein häufiger Grund für Atemwegserkrankungen bei Chamäleons.

                              Gruss
                              Salome

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X