Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzucht/Quarantäneterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzucht/Quarantäneterrarium

    Moin Moin ooh:

    Ich würde gerne ein Jemenchamäleon bei mir aufnehmen und informiere mich diesbezüglich in Foren und mit passender Lektüre (was ich schon in einem anderen Thread eröffnet habe vor einigen Tagen).

    Da ich ein Jungtier (ca.3 Monate) "bewirten" möchte, stellt sich mir die Frage nach einem Aufzuchtterrarium oder gleich im Endterrarium..!?

    Nun zu meiner Fragen ..

    1. Eine überlegung wäre, das Endterrarium (in meinem anderen Thread beschrieben) abzuteilen für die erste Zeit, das es für den kleinen Racker nicht so gross ist zwecks Kontrolle der Nahrungsaufnahme (Futter,Wasser) und der beobachtung..!?Wo ich dann später einfach die Unterteilung rausnehmen kann..!?

    Was meint Ihr dazu ?

    2. Spiele ich mit dem Gedanken ein Aufzuchtbecken zu bauen, welches ich nach dem Einzug des kleinen Rackers in das Endterrarium (nach 4-5 Monaten) als Quarantäneterrarium nutzen könnte, wenn wirklich mal der Fall eintreten sollte, das im Endterrarium was nicht stimmt und ich das Tier dann dort vorübergehend unterbringen kann/muss.

    Was haltet Ihr von diesen beiden möglichkeiten ?

    Wie gross müsste ein Aufzucht/Quarantäneterrarium sein ?

    Ein paar Meinungen-Erfahrungen-Tipps wären recht nett und bestimmt hilfreich

    LG Butsch

  • #2
    Also ich habe meine Chamäleons nie in Aufzuchtbecken getan. Sie sind direkt in ihr großes Terrarium gekommen, Wasser- und Nahrungsaufnahme ließen sich trotzdem gut überprüfen. Die Wasseraufnahme lässt sich nach dem Sprühen gut beobachten, und bei der Fütterung habe ich die Tierchen immer in Chamäleonnähe ausgesetzt, wo er auch sofort hintergejagt ist. Ein schönes Schauspiel wenn so ein Winzling loslegt ! Ich habe damals selbst mein kleines Pantherchamäleon (1 Monat alt) in ein großes Becken gesetzt (80/50/150)! Es gab keinerlei Probleme, außer vielleicht mit seinem Ego, er war echt ganz schön schlecht gelaunt als er so klein war, und nun das komplette gegenteil !
    Aber natürlich sind das nur meine Erfahrungen, hier werden sicher noch Antworten zu Aufzuchtbecken kommen, was die Überprüfung natürlich echt sicherer macht wenn du nicht die Zeit hast dich vors Terrarium zu setzen und zu warten, bis der Kleine alle Tiere in dem großen Becken erwischt hat !

    Viel Spaß!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich würde das Chamäleon ebenfalls gleich ins große Terrarium setzen. Das mit dem tränken und füttern kann ich nicht verstehen, weil sonst in der Natur auch kein Jungtier überleben würde.

      Mfg Florian

      Kommentar


      • #4
        Zitat von ambanja Beitrag anzeigen
        Also ich habe meine Chamäleons nie in Aufzuchtbecken getan. Sie sind direkt in ihr großes Terrarium gekommen, Wasser- und Nahrungsaufnahme ließen sich trotzdem gut überprüfen. Die Wasseraufnahme lässt sich nach dem Sprühen gut beobachten, und bei der Fütterung habe ich die Tierchen immer in Chamäleonnähe ausgesetzt, wo er auch sofort hintergejagt ist. Ein schönes Schauspiel wenn so ein Winzling loslegt ! Ich habe damals selbst mein kleines Pantherchamäleon (1 Monat alt) in ein großes Becken gesetzt (80/50/150)! Es gab keinerlei Probleme, außer vielleicht mit seinem Ego, er war echt ganz schön schlecht gelaunt als er so klein war, und nun das komplette gegenteil !
        Aber natürlich sind das nur meine Erfahrungen, hier werden sicher noch Antworten zu Aufzuchtbecken kommen, was die Überprüfung natürlich echt sicherer macht wenn du nicht die Zeit hast dich vors Terrarium zu setzen und zu warten, bis der Kleine alle Tiere in dem großen Becken erwischt hat !

        Viel Spaß!
        Hey..

        Ja, das ist leider das verwirrende, denn die einen sagen so, die anderen so..Ich fänds ja auch besser, wenn der Racker direkt in seinem endgültigen Zuhause aufwachsen kann.

        Das kann ich mir vorstellen, das es ein tolles Schauspiel abgibt. Deswegen möchte ich ja so ein Tier haben, um es zu beobachten und die Verhaltensweisen kennenzulernen

        Jaja, das Ego Aber wenn es Ihm sonst gut ging/geht, ist doch alles bestens.

        Klar habe ich die Zeit oder besser gesagt nehme ich mir die Zeit dafür, denn sonst brauche ich mir ja kein Tier anschaffen Wenns natürlich 8 Std dauert, bis alles gefangen ist, wirds schwierig :ups:

        Danke für Deine Erfahrung dazu, ich bin halt hin und hergerissen, weil ich denke, das es in der Natur ja auch klappt und da ist das Terrain ja noch weitaus grösser, auch wenn dort das Futtervorkommen um einiges grösser ist.

        Was und wieviel füttert man bei so kleinen Tieren ?

        LG Butsch
        Zuletzt geändert von Butsch1981; 14.02.2012, 07:06.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Flo2611 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich würde das Chamäleon ebenfalls gleich ins große Terrarium setzen. Das mit dem tränken und füttern kann ich nicht verstehen, weil sonst in der Natur auch kein Jungtier überleben würde.

          Mfg Florian
          Hey..

          Ja, das sehe ich ähnlich wie Du..Wobei das Futtervorkommen in der freien Wildbahn natürlich um einiges grösser ist
          Ich tendiere auch eher dazu, den Racker direkt in seinem Endterrarium grosszuziehen

          LG Butsch

          Kommentar


          • #6
            Hey,

            also ich habe die Kleinen täglich gefüttert, mit allem was größenmäßig rein passt. Also erst Drosophila, dann kleine Heimchen, dann mittlere, Fliegen (eher zur Beschäftigung), dann kommen noch kleine Heuschrecken dazu usw. Im Sommer Wiesenplankton wenn du die Möglichkeit hast! Die Futtertiergröße immer etwa so wählen, dass sie ca. so groß sind wie der Kopf des Tieres. Und glaub mir, wenn sie Kleinen Futter sehen dauert es keine 8 Stunden bis alles gefressen ist, das geht dann recht schnell !

            lg

            Kommentar


            • #7
              Zitat von ambanja Beitrag anzeigen
              Hey,

              also ich habe die Kleinen täglich gefüttert, mit allem was größenmäßig rein passt. Also erst Drosophila, dann kleine Heimchen, dann mittlere, Fliegen (eher zur Beschäftigung), dann kommen noch kleine Heuschrecken dazu usw. Im Sommer Wiesenplankton wenn du die Möglichkeit hast! Die Futtertiergröße immer etwa so wählen, dass sie ca. so groß sind wie der Kopf des Tieres. Und glaub mir, wenn sie Kleinen Futter sehen dauert es keine 8 Stunden bis alles gefressen ist, das geht dann recht schnell !

              lg
              Hey..

              Klingt doch sehr gut Das glaube ich gern, ich bin sehr gespannt, wird aber och etwas dauern bis dahin, will ja alles perfekt haben

              LG

              Kommentar

              Lädt...
              X