Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paludarium, welche Phelsuma?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi Peter, warum muss denn besonders nachts die Luftfeuchtigkeit hoch sein?

    Ich hab schon von einigen Buchenästen im Aquarium gehört, die nicht gammeln. Diese lagen meist schon länger auf dem Waldboden oder in einem Bach und waren deshalb wohl schon "konserviert"... Werd mich mal auf die Suche nach so einem Ast machen!

    Hat denn noch jemand Bilder von seinem Phelsumen-Terrarium bzw. -Paludarium?

    Gruß, Franziska

    Kommentar


    • #17
      Zitat von hkakao Beitrag anzeigen
      Hi Peter, warum muss denn besonders nachts die Luftfeuchtigkeit hoch sein?
      Hallo Franziska,

      diese Luftfeuchtigkeit entspricht den Werten im natürlichen Vorkommensgebiet. Aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung und der damit verbundenen hohen Temperatur ist es in vielen Phelsumenbiotopen tagsüber relativ trocken (rel. LF 20-30%). Nach dem Sonnenuntergang steigt die Luftfeuchtigkeit dann relativ schnell auf 75 bis 100% an.

      Viele Grüße Peter

      Kommentar


      • #18
        Hallo Franziska,

        willst du die Wurzeln für den Wasserteil nehmen ? Oder für den Landteil ? In den Wasserteil für ich auf jeden Fall die Wurzeln aus dem Zoohandel nehmen, damit bist du auf der sicheren Seite. Die Waldwurzeln tendieren dazu sich im Wasser schnell aufzulösen. Ich glaube Wurzeln aus Hochmooren kann man verwenden, sonst ist das eher ein Lotteriespiel.
        Für den Landteil kann ich dir die Wurzeln auf jeden Fall empfehlen, ich verwende auch oft Wurzeln aus dem Wald im Terrarium. Zum Teil findet sich in den Wurzeln auch noch fressbares für die Geckos. Allerdings muss ich dich noch vor der Gefahr einer Ameiseninvasion warnen, das ist schon einigen passiert, die Material aus dem Wald verwendet haben. Ich hatte da bisher immer Glück, ich habe meine Wurzeln auch immer gut abgesucht.
        Ich wünsch dir noch viel Glück für dein Terrarium,

        Grüße
        Benny
        Q>Q!

        diverse arboreale Reptilien

        Kommentar


        • #19
          Hi,

          bevor ich es vergesse, auf der Seite der IG-Phelsuma gibt es einige Bilder von Phelsumen in ihren Terrarien. Auf der Seite von Arne Hartig gibt es sehr schöne Terrarien: http://www.ahartig.de/terraristik/1terrastart.html Hoffentlich darf ich das Verlinken.

          Gruß
          Benny
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #20
            WOW! Benny, vielen vielen Dank für den Link! Da bekomme ich unglaublich viele tolle Anregungen... Diese Seite ist der Hammer, vor allem die gestochen scharfen Bilder! Ich werde wohl mal Kontakt zu Arne Hartig aufnehmen, vielleicht kann er mir noch ein paar Tips aus erster Hand geben.

            Habe heute erstmal im Paludarium aufgeräumt, und viele Stellen gefunden, die ich noch Gecko-sicher machen muss. Dann kommt in den Semesterferien im März der große Umbau, das wichtigste sind erstmal die Frontscheiben - momentan hab ich nämlich noch welche, die sich wie Türen öffnen lassen. Die sind total ungeeignet für Geckos... Hab mir den Landteil ja selbst gebaut, den Corpus aus Bastelglas und dann mit Korkplatten ausgekleidet und bepflanzt. Für die Geckohaltung muss ich aber unbedingt Schiebescheiben einbauen, und die Lüftung muss auch noch mal umgebaut werden... Viel zu tun!

            Zu dem Ast, der sich durchs ganze Paludarium ziehen soll: Ich hab mir jetzt ausm Garten einen schönen Ast abgesägt, mit glatter Rinde - da aber grad keine Blätter am Baum sind, weiß ich leider nicht genau, um was für eine Art es sich genau handelt... Der soll jetzt ersma ne Weile trocknen und dann werde ich den kompletten Teil, der später unter Wasser ist, mit transparentem Aquariensilikon umhüllen. Das sollte doch gegen die Verfaulung schützen, oder? Und es sieht dann trotzdem noch (einigermaßen) natürlich aus... Spätestens wenn er mit Javamoos bewachsen ist, sieht man davon nix mehr!

            Ich werde mich jetzt leider erst auf die Uni konzentrieren müssen, die Klausuren stehen an... aber parallel versuche ich, wenigstens das Aquarium wieder auf Vordermann zu bringen! Durch die Dunkelheit sind mir leider viele Pflanzen eingegangen... Hoffentlich werde ich in meiner Tauschbörse fündig! Gibt es sowas hier im Forum eigentlich auch? Oder nur auf örtlichen Tauschbörsen?

            Vielen Dank für eure Hilfe, werde hier auf jeden Fall weiter reinschauen!
            Gruß, Franziska

            Kommentar


            • #21
              Hi,

              solltest du jemals auf die Idee gekommen sein oder auf die Idee kommen, P.klemmeri zu halten ist ein dichtes Terrarium die Lebensversicherung für deine Tiere! Besonders bei Schiebetüren muss man darauf achten, dass man mit Schaumstoff alles dicht wird. Meine Klemmeris halte ich in nem Terrarium in dem die Scheiben wie Türen aufgehen, das klappt ganz gut.
              Das mit dem Aquariensilikon ist ne gute Idee, wenn du das aber zum ersten Mal machst, wirds wahrscheinlich ne ziemliche Sauerei (war bei mir so ).
              Eine Art Tauschbörse gibt es im Futtertierforum, dort wird aber nur nach Lebendfutter gefragt / angeboten. Beim Javamoos ist es das beste wenn du es von jemand privat kaufst. Im Zoohandel kostet das Unmengen. Wenn man es dann mal im Becken hat, wächst es wie die Sau.
              Für den Wasserteil hätte ich noch nen Tipp: Garnelen reinsetzen. Die sind sehr genügsam, vermehren sich gut, fressen Algen, tote Blätter, halt alles was man nicht braucht. Dazu sehen einige Garnelenarten recht hübsch aus und sind oft auch nicht mehr so teuer.

              Viele Grüße
              Benny
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #22
                Zitat von hkakao Beitrag anzeigen
                Gibt es sowas hier im Forum eigentlich auch? Oder nur auf örtlichen Tauschbörsen?
                Ne "Pflanzentauschbörse" gibt's auch hier im Forum!

                Grüße Sabine

                Kommentar


                • #23
                  Tja, zum Glück ist die kleine Bine allwissend
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo! Ich habe bis jetzt immer sehr erfolgreich allerlei Pflanzen (hauptsächlich für Aquarien) hier ertauscht, aber ich werd mich mal hier im Forum bei der Börse nach Pflanzen für den Landteil umschauen!

                    Hab schon öfter mit Silikon gearbeitet, einmal die Dusche neu verfugt und im Aquarium einen Eck-HMF gebaut - mal schauen, wie ich mit dem Ast klar komme... Zum Glück ist das Zeug ja einigermaßen wasserlöslich, solange es noch nicht fest ist...

                    Ich hatte, nachdem ich mich überhaupt für Taggeckos angefangen hab zu interessieren, Ph. laticauda und klemmeri in der Endauswahl gehabt, mich dann aber für laticauda entschieden, weil ich die noch etwas hübscher finde und von diesen Tieren schon öfter bestätigt bekommen hab, dass sie auch sicher wieder an Land kommen, falls sie mal ins Wasser plumsen! Der Arne Hartig hält seine Ph. laticauda auch in einem Paludarium mit 30 cm Wasserstand (bei mir sinds 40 cm), ich werd mir von ihm mal ein paar Tips holen für den Ausstieg aus dem Nass...

                    Das Problem bei meinen selbstgebauten Türen ist leider, dass dort wo die Scharniere sind, eine ca. 2 cm breite Lücke ist. Deshalb werd ich das umbauen müssen. Weißt jemand, wo ich passende Glasscheiben herbekomme, die vielleicht aus einem ausgedienten Terrarium stammen? Meine Alternative wären sonst Schiebescheiben aus 4 mm - Bastelglas. Geht doch auch, oder? Tesa-Moll hab ich schon von anderen Dichtungsarbeiten!

                    Gruß, Franziska

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Franziska,

                      was meinst du mit Bastelglas??
                      Wenn damit Plexiglas gemeint ist, kann ich dir davon nur abraten.
                      Diese material ist sehr kratzempfindlich und sieht nach kurzer Zeit ziemlich unschön aus.

                      4 mm Floatglas kostet beim Glaser nicht allzuviel, aber Preisvergleiche lohnen sich allemal.

                      Gruß Ingo V.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi Ingo,

                        ja, mit Bastelglas meine ich eine Art Plexiglas, nur dass es noch einfacher zu verarbeiten ist als dieses. z.B. kann man es mit einer normalen Säge zersägen, es ist durch Hitze verformbar und Bohren kann man es mit nem Holzbohrer... Aber es stimmt, es ist sehr kratzanfällig und halt auch im Verhältnis zu Glas sehr leicht - das war auch der Grund, warum ich den Aufsatz aus Bastelglas gebaut habe, ich wollte Gewicht sparen und es lässt sich mit einfachen Mitteln bearbeiten.

                        Ich würde gerne die Schiebescheiben aus richtigem Glas bauen. Gibt es denn eine Bezugsquelle, wo man gebrauchte Terrarienscheiben kaufen kann? Sie müssten die Maße 100x35 oder 100x40 cm² bedecken. Ich weiß hier in Kiel auf Anhieb keinen Glaser, der sowas macht - kann aber mal in den Gelben Seiten nachschauen... Wieviel kosten solche Scheiben, wenn man sie beim Glaser machen lässt?

                        Morgen werd ich mal den Ast mit Silikon einschmieren. Er ist jetzt einigermaßen trocken (merkt man am Gewicht!). Muss mich noch nach neuen Aquarienpflanzen umschauen... Leider kann ich noch keine "empfindliche" Pflanzen einsetzen, Goldfische sind doch ziemlich rabiat und wühlen wie die Wildschweine! Unglaublich...

                        Freu mich schon total darauf, wenn endlich alles fertig ist! Hab schon so viele Anregungen bekommen, und mir fehlt leider im Moment einfach die Zeit...

                        Bin aber weiterhin für Tips, Ratschläge und Anregungen offen!
                        Danke und LG, Franziska

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi,

                          Ich bin neu hier und habe dieses Forum tatsächlich über diesen Thread gefunden, da ich gerade mit fast demselben Bauprojekt beschäftigt bin.

                          Einige meiner Überlegungen für dich als Ergänzung:

                          - Ich plane eine Überlappung von AQ (Tiefe 40cm) und Terrarium (Tiefe Bodenplatte 40cm) um 20 cm, um dazwischen eine separate Beleuchtung für den Wasserteil einzubauen. Ganz sicher als Bauprojekt anspruchsvoller, aber ich kann/will auf den dicht bewachsenen Wasserteil nicht verzichten.

                          - Für die Ufergestaltung habe ich Korkröhren im Blick: wasserbeständig, können so angebracht werden, dass ein guter Ausstieg für Phelsumen entsteht, wenn ich Löcher reinschneide, entstehen direkt am Ufer Pflanzschalen für Sumpfgewächse (nasse Füße )

                          - Lastet das Gewicht deines Terrarium-Aufbaus auf dem Aquarium? Denk daran, dass das Glasbecken nicht für solche zusätzliche Belastung ausgelegt ist. Insbesondere nicht für Kräfte, die evtl. auch mal seitlich drücken, wie es z.B. bei einer Glasschiebetür passieren kann.

                          - Einen Ast, der nicht verrottet, kann man sich selbst bauen, wenn´s nicht pure Natur sein muß - ich werd´s probieren

                          - Bambusstangen find ich persönlich auch nicht so recht attraktiv. Frage an die Mitleser: Würde es P. klemmeri was ausmachen, wenn ich den Bambus dunkler anstreiche, damit der nicht so auffällt?

                          Ich meld mich, wenn mir noch was einfällt
                          Liebe Grüße & weiterhin viel Erfolg bei deinem Projekt,

                          Meike

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi,

                            kennst du die Herkulesstaude als Alternative zum Bambus ? Ist eigentlich Unkraut und wächst in sumpfigem Terrain. Die abgestorbenen Pflanzen können im Herbst und auch jetzt "geerntet" werden. Auf der HP der IG Phelsuma gibs mal nen Artikel der ist aber wieder im internen Mitgliedsbereich, falls du willst kann ich dir den schicken.

                            Viele Grüße
                            Benny
                            Q>Q!

                            diverse arboreale Reptilien

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
                              Hi,kennst du die Herkulesstaude als Alternative zum Bambus ?

                              Besonders reizendes Gewächs ...

                              Kommentar


                              • #30
                                In welcher Hinsicht meinst du das ?
                                Q>Q!

                                diverse arboreale Reptilien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X