Hallo,
drosophila sind seit 30 Jahren fester Bestandteil meiner Futterpalette für die Aufzucht von kleinen Echsen und Amphibien. Ich glaube es ist genau wie beim viel gescholtenen Mehlwurm und der "fettigen" Wachsmottenlarve: in Maßen und gut supplementiert spricht m.E. nix dagegen, drosophila regelmäßig zu verfüttern. Ich gebe alle geernteten Drosophila eines Ansatzes in einen neuen Ansatz mit frischem Brei und lasse die Tiere sich dort einige Tage vollfressen. Die Weibchen setzen dann Eier an, was man an den dicken Bäuchen sehen kann. Solche Fliegen sind sicher gehaltvoller als frisch geschlüpfte Fliegen, die dann als "leere Hülle" verfüttert werden.
Ich habe festgestellt, dass es bei einigen Arten offenbar schneller zu Problemen wie dem geschilderten kommt. Jedoch ist dies immer in Kombination mit den von Ingo schon erwähnten suboptimalen Parametern (Beleuchtung, Stress, einseitige Ernährung o.ä.) zu sehen. Bei ansonsten gut ernährten und gehaltenen Jungtieren halte ichFruchtfliegen für eine bereichernde Abwechslung des Speiseplans. Bin aber kein Biologe und habe keine Ahnung von Pilzen o.ä., die die Tiere schädigen können.
Soweit mein Senf.
Gruß, Thomas
drosophila sind seit 30 Jahren fester Bestandteil meiner Futterpalette für die Aufzucht von kleinen Echsen und Amphibien. Ich glaube es ist genau wie beim viel gescholtenen Mehlwurm und der "fettigen" Wachsmottenlarve: in Maßen und gut supplementiert spricht m.E. nix dagegen, drosophila regelmäßig zu verfüttern. Ich gebe alle geernteten Drosophila eines Ansatzes in einen neuen Ansatz mit frischem Brei und lasse die Tiere sich dort einige Tage vollfressen. Die Weibchen setzen dann Eier an, was man an den dicken Bäuchen sehen kann. Solche Fliegen sind sicher gehaltvoller als frisch geschlüpfte Fliegen, die dann als "leere Hülle" verfüttert werden.
Ich habe festgestellt, dass es bei einigen Arten offenbar schneller zu Problemen wie dem geschilderten kommt. Jedoch ist dies immer in Kombination mit den von Ingo schon erwähnten suboptimalen Parametern (Beleuchtung, Stress, einseitige Ernährung o.ä.) zu sehen. Bei ansonsten gut ernährten und gehaltenen Jungtieren halte ichFruchtfliegen für eine bereichernde Abwechslung des Speiseplans. Bin aber kein Biologe und habe keine Ahnung von Pilzen o.ä., die die Tiere schädigen können.
Soweit mein Senf.
Gruß, Thomas
Kommentar