Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lepidodactylus lugubris Luftfeuchte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lepidodactylus lugubris Luftfeuchte?

    Hallo!
    Ich möchte mir ein Regenwaldbecken (L100cm * T50cm * H120cm) einrichten, mit ca. 23-25Grad und um die 80% Luftfeuchtigkeit. Ich würde gerne eine kleine (asiatische) Geckoart darin wohnen lassen und denke über L. lugubris nach. Zu dieser Art habe ich sehr unterschiedliche, teils widersprüchliche Angaben zur Luftfeuchtigkeit gefunden, von "50-60%" bis hin zu "80-90%" und alles dazwischen. Welche Luftfeuchtigkeit würdet ihr empfehlen? Was habt ihr für Erfahrungswerte? Würde ein anderer Gecko besser passen?
    Vielen Dank im Voraus!
    Hexe

    P.S.: Wie füttert ihr die ganzen kleinen Futtertiere? Ich hab bisher nur Erfahrung mit dem Verfüttern adulter Heuschrecken, die frisst meine Aga-Kröte meist von der Pinzette, aber das lässt sich mit Drosophila, Ofenfischchen und Ähnlichem ja nicht umsetzen. Ich möchte nicht, dass nicht gefressene Futtertiere sich unkontrolliert im Terrarium vermehren. Ich habe hier im Forum gelesen, für die Drosophila etwas Obst ins Terrarium zu legen, um sie damit anzulegen. Habt ihr sonst noch Tipps in die Richtung?
    Zuletzt geändert von Hexe; 04.04.2024, 07:08.

  • #2
    L. lugubris gedeihen überall prächtig, wo es nicht furztrocken ist. Da muss man nicht groß auf die Werte achten.
    Zur natürlichen Nahrungsaufnahme empfehle ich, das Futter einfach ins Terrarium zu geben. Stichwort Enrichment. Sowas gehört zur Terraristik nunmal dazu. Ab und an kann da mal ein wenig Schaden im Terrarium entstehen, aber bei vernünftiger Handhabung ist das eher die Ausnahme. Asseln und Springschwänze sind zudem auch Futtertiere, deren Vermehrung im Terrarium man ja eher begrüßt. Drosophila vermehren sich nicht im Terrarium und diverse Orthoptera bekommt man notfalls mit Fallen leicht wieder unter Kontrolle.
    In größeren Terrarien setzt man ja zb auch gerne die L. lugubris selber ein, um Futtertiere unter Kontrolle zu halten. Die sind recht effizient im Auffinden.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Also scheinen L. lugubris tatsächlich eine passende Art zu sein, das freut mich zu hören. Dann kann ich ja mit der Planung und der Informationsbeschaffung weitermachen.

      Kommentar

      Lädt...
      X