Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus picturatus - Terrariumeinrichtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus picturatus - Terrariumeinrichtung

    Hey ihr Lieben,

    ich spiele jetzt schon seit längerem mit dem Gedanken, mir wieder ein Terrarium zu holen und es mit Leben zu füllen. Erst wollte ich nur ein Pflanzenterrarium haben, aber warum dann nicht auch Tiere einziehen lassen? Ich habe früher schon eine Bartagame und ein Paar Maskenleguane gehalten. Jetzt würde ich gerne in den tropischeren Bereich gehen und habe an Lygodactylus picturatus gedacht. Ich habe mich dazu schon hier im Forum eingelesen und auf der Seite Zwerggeckos.de. Das Buch von Beate Röll ist auch schon unterwegs. Da mein Terrarium aber etwas ungewöhnliche Maße haben wird, passen die Fragen der anderen Einträge hier im Forum nicht so ganz und ich möchte einfach für mich und zur Sicherheit hier noch einmal nachfragen.

    Nun zu meinen Fragen. Ich habe mitten im Wohnzimmer eine Art Theke, was wahrscheinlich mal eine Fensterbank war und nicht ausgebaut wurde. Daher wären die Maße des Terrariums auch etwas ungewöhnlich. Ich würde mir nämlich gerne eins aus Glas bauen lassen mit den Maßen 75x35x70 cm (BxTxH). Leider kann ich nicht weiter in die Tiefe gehen, da das Terrarium dann überstehen würde, was mir dann etwas Sorgen bereiten würde. Könnte man in dem Becken 1.2 der Tiere halten? Oder wäre es aufgrund der geringen Tiefe überhaupt eher schwierig?
    Dann zu meinen Überlegungen bezüglich der Technik:
    - Ich würde eine Solar Raptor oder Bright Sun in 50 W von außen über einem Gazedeckel im linken Drittel aufhängen. Ich möchte die Lampe auch so anbringen, dass es durch die Zwischenebenen mehrere Sonnenplätze mit unterschiedlichen Temperaturen gibt. Außerdem gäbe es dann nach rechts hin ein Temperaturgefälle. Oder würde es dann zu kalt werden auf der rechten Seite? Meine Wohnung ist generell immer recht warm mit durchschnittlich 22 °C.
    - Rechts würde ich eine LED-Lampe für die Grundbeleuchtung aufhängen. Dafür hatte ich mir die Bioledex GoLeaf in 60cm Länge herausgesucht. Hier müsste ich nur dann schauen, wie ich sie anbringen kann, sodass sie nicht zu nah an der HID-Lampe ist. Oder habt ihr einen Tipp für eine LED-Lampe, die nur 40 cm lang ist?
    - Rechts möchte ich auch eine Beregnungsanlage mit einer kleiner Düse anbringen, die dann morgens und abends für die Luftfeuchtigkeit sorgt. So hätte ich nach rechts hin neben dem Temperaturgefälle auch ein Luftfeuchtigkeitsgefälle. Die Düse wäre mir schon wichtig, da ich manchmal für 1-2 Nächte nicht Zuhause bin. Füttern würde sie mein Nachbar, aber ich möchte ihn nicht mehrmals am Tag in meine Wohnung schicken müssen.
    - Das Bodensubstrat wäre erst eine Schicht Blähton als Art Drainage, dann Hanfvlies und dann ein Sand-Erde-Gemisch.
    - Die Rückwand würde ich mit Naturkork auskleiden und versuchen ein paar Zwischenebenen mit Korkröhren, Ästen oder ähnlichem zu machen.
    - Für die Natürlichkeit würde ich dann noch einige Pflanzen einpflanzen oder an der Wand befestigen.

    Wäre das so insgesamt in Ordnung? Bei der Technik bin ich mir nämlich nicht ganz sicher... Vor allem, ob die 50W reicht oder ob man doch 70W nehmen sollte, oder ob ich die Tiere dann grille. Ich habe mir dazu mal ein Bild erstellen lassen, wie ich es mir vorgestellt habe. Ob ich es dann wirklich so umsetzen kann, weiß ich allerdings noch nicht

    Mein Plan wäre nämlich, jetzt im Sommer alles so weit aufzubauen und einzurichten und dann versuchen im Herbst auf der Tiermesse in Bremen, die Tiere zu bekommen.

    Ich hoffe, dass das so einigermaßen in Ordnung ist. Ich wäre auf jeden Fall über Tipps sehr dankbar!

    Liebe Grüße!
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Floppy,

    ich finde das hört sich alles recht vernünftig an. Was die Größe angeht, kann ich allerdings nicht sagen, ob das für 1,2 ausreichend ist. Hängt sicherlich auch davon ab, ob die Tiere gut miteinander harmonieren.

    Bei der HID würde ich bei dieser Größe eher 50 W statt 70 W nehmen. Ein Temperaturgefälle ist immer gut und schadet sicherlich nicht. Als Grundbeleuchtung nutze ich für tagaktive Arten die Arcadia Jungle Dawn. Die sind zwar ziemlich teuer, aber auch sehr hell. Gibt es allerdings nur mit 29 oder dann wieder mit 47 cm Länge.

    3-4 Tage ohne Futter sollten absolut kein Problem sein, anders sieht das natürlich mit der Wasserversorgung aus. Eine Beregnungsanlage macht sicherlich Sinn.

    Viele Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Hey Thomas,

      danke für dein Feedback! Dann bin ich jetzt etwas beruhigter und das Terrarium ista uch schon in Auftrag gegeben Ich habe jetzt auch ein EVG, bei dem ich die Wattzahl ändern kann. Dann versuche ich es erst einmal mit 50W und kann dann ja immer noch damit hoch- oder runtergehen. Und danke für den Tipp mit der Arcadia, die schaue ich mir mal an.

      1,2 ist wahrscheinlich eh etwas utopisch gedacht. Die Tiere sind ja doch etwas seltener als gedacht aber irgendwann finden sich bestimmt welche.

      Viele Grüße
      Phillipp

      Kommentar

      Lädt...
      X