Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

    Ich habe drei zwei Monate alte Nachzuchten Phelsuma Laticauda. Einer der dreien hat seit einigen Tagen massive Häutungsprobleme, insbesondere am Kopf und den Vorderpfoten. Die Vorderpfoten sehen bereits sehr mitgenommen aus.

    Stärkes Sprühen und Anbieten von Karottensaft hat keinerlei Ergebnis gebracht.

    Welche Spätschäden sind zu befürchten oder ist es wahrscheinlich, dass diese schon eingetreten sind (insbesondere an den Pfoten)?

    Gibt es eine "Notmaßnahme", die ich kurzfristig durchführen kann, um erstmal schlimmeres zu verhindern?

    Ich bin wirklich für jeden Tip dankbar, insbesondere wenn jemand eigene Erfahrungen weitergeben kann (viele Statements scheinen nur per Hörensagen verbreitet zu werden).

  • #2
    Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

    Hallo,

    Häutungsprobleme können mehrerlei Ursachen haben: unausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen, zu wenig UV Bestrahlung, zu feuchte oder zu trockene Haltung, Krankheiten o. Parasiten - leider auch genetische Ursachen, gegen die man nichts tun kann.

    Besprühen des Tieres bringt meistens nichts. Versuche das Tier in eine Faunabox o.ä. zu setzen, deren Boden mit handwarmen Wasser bedeckt ist. (nur Gliedmaßen sollen im Wasser sein, nicht der Kopf - das Tier muß nicht schwimmen müssen) für ca. 20 min. mit Spotstrahler von etwas entfernt beleuchtet.

    Ich hatte bei allen 10 Jungtieren letztes Jahr keine Probleme. Vielleicht hilft es Dir, wenn Du die Haltungsbedingungen meiner NZ mit Deinen vergleichst:
    bis zum 3ten Monat in 15x15x30 Box als Einrichtung: 1 Bambusstab 1 künstl. Blatt - noch kein Bodengrund nur Küchenpapier.
    Ab dem 3ten Monat in kleinem Aufzuchtsterrarium mit wenig Bodengrund. Alle Tiere separat stetzen, sobald sie anfangen sich zu unterdrücken.
    Ernährung: Drosophila hydei, DayGeckoFood, Ofenfische (ab 3ten Monat Mikrogrillen) Futter steht immer zur Verfügung, 1x wöchentlich Bananenmatsch mit Honig und etwas Vit./Min. Alle Futtertiere mit Mineralien/Vitaminen (Nekton MSA, Reptivit, Korvimin) bestäuben
    Beleuchtung: 20er Spotstrahler von etwas entfernt. UV-Röhre. zusätzlich wenn möglich Sonne am offenen Fenster o. Balkon.
    Sprühen: 1x täglich sehr wenig (entspr. der Terrariumgröße) - Den Tieren steht ein kleiner Wassernapf zur Verfügung.

    Soweit,
    viele Grüße
    Steffi

    Kommentar


    • #3
      Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

      Hallo Arne,

      als Sofort-Maßnahme würde ich wie schon Lina sagte, in lauwarmen Wasser baden. Allerdings mit Zusatz von Kamillosan - damit habe ich bislang schon gute Erfahrungen gemacht. Du kannst versuchen -SEHR VORSICHTIG - mit Wattestäbchen Häutungsreste an den Füßchen zu entfernen. Aber wirklich vorsichtig, keinen Druck ausüben.

      Ansonsten mal deine Haltungsbedingungen überprüfen bzw. mal hier posten, damit wir vielleicht herausfinden können, weshalb die Babies Häutungsschwierigkeiten haben.

      Liebe Grüße, Flocke
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

        Hallo,

        erstmal vielen dank für die schnelle Antwort!

        Ich habe eben die "Badeaktion" durchgeführt, allerdings mit verdünntem Kamillentee (Kamillosan habe ich nicht da). Ich beobachte das jetzt mal, mal sehen, was sich tut.

        Die Haltungsbedingungen sind fast wie die oben beschriebenen, allerdings hatte ich von Anfang an Bodengrund eingebracht und bisher lediglich mit vitaminisierten Drosophila und Mikroheimchen gefüttert. Bananenmatsch o. ä. habe ich bisher noch nicht angeboten. Ansonsten ist die Einrichtung nahezu identisch: Kleiner Bambusstab und kleine künstliche Pflanze. Zwei der drei habe ich in einem Aquarium, räumlich voneinander mit einer Styroporwand getrennt, den dritten in einem einzelnen Kunststoffgefäß, die Behältnisse jeweils mit Insektengitter abgedeckt (durch das mir regelmäßig Fruchtfliegen entwischen, weil die Maschenweite nicht optimal ist). Bestrahlung erfolgt durch eine UV-Röhre, Erwärmung durch einen Spot.

        Dann werde ich mal als nächstes die Futtervielfalt erhöhen. An Bananenmatsch o. ä. habe mich noch nicht herangetraut.

        Selber "Hand anzulegen" und die Haut zu entfernen, ist mir eigentlich zu riskant, gerade bei so kleinen Tieren.

        Wieviel Prozent Luftfeuchtigkeit ist bei diesen Problemen empfehlenswert?

        Viele Grüße und vielen Dank im voraus,

        Arne

        [Editiert von Arne R am 11-02-2004 um 19:43 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

          Hi,
          ich halte meine etwas trockener als die adulten Tiere. Wie schon geschrieben 1x tägl. kurz sprühen. Mit %en kann ich leider nicht dienen.

          Viele Grüße
          Steffi

          Kommentar


          • #6
            Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

            Hallo,

            die Haut am Kopf ist nun, bei der zweiten Badeaktion und mittels Wattestäbchen weggegangen. Den Bodengund habe ich aus den Becken auch entfernt. Welchen Nachteil hat der Bodengrund eigentlich?

            Ansonsten versuche ich jetzt natürlich dringend, die Hautreste an den Pfoten weg zu bekommen.


            Nochmal danke für die Tips!

            viele Grüße, Arne

            Kommentar


            • #7
              Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

              Nimm Karottensaft!
              Das hat bei meinem guimbeaui ziemlich schnell gewirkt(was ich mich erinnern kann (1-2 tage) ).
              Sollte die phelsume den Karottensaft "pur" nicht wollen-> mit Honig vermischen

              Kommentar


              • #8
                Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

                Hallihallo,
                gute Erfahrungen habe ich mit "Nekton Tonic R" gemacht, einfach unter den Brei mischen,
                so long,
                Peter

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

                  Arne R schrieb:
                  Welchen Nachteil hat der Bodengrund eigentlich?
                  Hallo Arne,
                  wenn der Bodengrund sehr hoch ist, können sich die Futtertiere drin verstecken (z.B. Ofenfische, Heimchen). Deshalb haben meine kleinen in der ersten Zeit keinen Bodengrund, da sie noch nicht so gewandt sind im Jagen... Außerdem ist es einfacher zu reinigen, was bei so kleinen Terrarien sehr wichtig ist.

                  Viele Grüße
                  Steffi

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

                    Hallo,

                    vielen Dank nochmal für die Ratschläge. Das mit dem Bodengrund leuchtet natürlich ein.

                    Viele Grüße!!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

                      Hallo,

                      leider haben die Maßnahmen alle keine Besserung gebracht.

                      Das Tier ist während der Behandlung (Hautentfernung mittels Pinzette) beim (reptilienkundigen) Tierarzt gestorben. Der Tierarzt hat mir empfohlen, das Becken so feucht wie möglich zu halten (natürlich unter der Voraussetzung, dass sich kein Schimmel bildet), um Häutungsproblemen vorzubeugen. Zwischenzeitlich sind wieder insgesamt vier Tiere geschlüpft, die sich offensichtlich alle wohlfühlen. Hoffentlich bleibt es dabei!

                      Viele Grüße an alle!
                      Arne

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

                        Hallo Arne!

                        Mich würde interessieren, ob die Nachzuchten
                        von verwandten Elterntieren stammen!

                        Zudem kann auch zuviel Streß zu Häutungsschwierigkeiten und natürlich auch zum Tode führen, gerade bei juvenilen Tieren.
                        Evtl. haben die Geschwister das betroffenen Jungtier unterdrückt?

                        Bis dann
                        Ralf

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

                          Hallo,

                          dass die Elterntiere verwandt sind, kann ich nicht ausschließen, weiß es aber nicht genau.
                          Ich habe sie im Abstand von etwa 1,5 Jahren gekauft (das Weibchen, das ich vorher hatte, ist an einem Darmvorfall nach Eiablage gestorben). Sie stammen vom gleichen Händler, daher kann man Verwandschaft sicher nicht ganz ausschließen.

                          Die Jungtiere halte ich einzeln (bis auf neu geschlüpfte Tiere, die die ersten zwei oder drei Wochen zusammen verbringen). Die Häutungsschwierigkeiten traten bei einem Jungtier auf, das schon über zwei Monate allein gehalten wurde.

                          Viele Grüße
                          Arne

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda

                            Ok!

                            Danke für die Info!
                            Ist auch der Sichtkontakt ausgeschlossen, oder stehen die Terrarien direkt nebeneinander?

                            Bis dann
                            Ralf

                            [[ggg]Editiert von Hemidactylus am 13-03-2004 um 16:52 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Häutungsprobleme bei Phelsuma Laticauda


                              Ist auch der Sichtkontakt ausgeschlossen, oder stehen die Terrarien direkt nebeneinander?




                              Hallo,

                              das erkrankte Tier hatte keinen Sichtkontakt zu einem anderen. Dennoch vielen dank für den Hinweis, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Die beiden zuletzt Geschlüpften stehen nämlich Glasscheibe an Glasscheibe mit einem der vier Wochen zuvor geschlüpften Tiere. Das werde ich besser ändern.

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X