Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Informationen Paroedura pictus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Informationen Paroedura pictus

    Hier hat ein privater Züchter seine Erfahrungen beschrieben:

    http://www.8ung.at/gaxx/start.htm

    Vielleicht findet da der Eine oder Andere noch ein paar Infos.

    [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 28-09-2004 um 15:22 GMT[/ggg]]

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re: Informationen Paroedura pictus

      Klaus schrieb:

      Hi,

      das kannst Du ohne weiteres.
      Allerdings sind die Jungtiere wirklich sehr hübsch und noch einigermaßen vermittelbar(wenn auch nur günstig).
      Gruß
      Klaus
      Also laut der Seite von gecko-liebhaber (ich kannte die Seite übrigens schon, da der Züchter in meiner Nähe wohnt, und ich mir sie höchstwahrscheinlich von ihm hole) legen sie alle 2,3 wochen 2 Eier, und um Gotteswillen, wer nimmt mir 4 Tiere im Monat ab? Sie sind ja wirklich süss, und wieviel Geld ich jetzt dafür bekomme ist eigentlich egal.
      Ausserdem müsste ich dann 1.3 nehmen, da die Männchen ja sexuell sehr aktiv sind *g*
      und sie dann fast die hälfte vom Jahr seperat halten. Und so viel Platz hab ich in meinen 8m2 Zimmer nicht *g*

      danke nochmal!


      [[ggg]Editiert von delicacy am 28-09-2004 um 15:55 GMT[/ggg]]

      [[ggg]Editiert von delicacy am 28-09-2004 um 15:56 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Re: Informationen Paroedura pictus

        Hallo zusammen,

        ich möchte nur beitragen, dass man nicht prinzipiell vom Kauf von WF bei P. masobe abraten kann. Wenn man gute Tiere bekommt, geht das auch!

        Meine WF lebten sich gut ein und stehen seit nun mehr einem halben Jahr. Wichtig ist, wie schon erwähnt, die Anforderungen an hohe Luftfeuchte, ein Wasserschale sollten ebenfalls nie fehlen. Auch höhere Temperaturen werden durchaus vertragen. So waren bei mir im Sommer 32°C keine Seltenheit.

        Viele Grüße,
        Marcel

        [[ggg]Editiert von Marcel Naumburg am 28-09-2004 um 17:02 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Informationen Paroedura pictus

          Hallo!
          Wäre es prinzipiell möglich z.b. auf Börsen NZ von Paroedura oviceps zu erhalten oder ist diese Art in der Terraristik nicht sehr verbreitet?

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Informationen Paroedura pictus

            Hallo,

            nicht sehr verbreitet ist gut... :-))

            NZen wirst du wohl nicht bekommen und WF auch wohl eher nicht.

            Falls doch: lass es mich doch bitte wissen.

            Viele Grüße,
            Marcel

            Kommentar


            • #21
              Re: Informationen Paroedura pictus

              Und was ist mit den anderen Regenwaldbewohnern, z.B. masobe, sind da irgendwelche zu erhalten? Suche nämlich eine sinnvolle Vergesellschaftungsmöglichkeit für Mantellen..

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Informationen Paroedura pictus

                Hallo,

                Paroedura masobe wird von Zeit zu Zeit importiert. Mit der Eingewöhung der Tiere gibt es aber bei einigen Haltern oft Probleme, da die Tiere meist in einen dehydrierten und allgemein schlechten Zustand in Deutschland ankommen.

                Ob es sinnvoll ist, P. masobe mit Mantellen zu vergesellschaften, glaube ich nicht so recht, da die Tiere doch recht groß werden. Vielleicht solltest du auf regenwaldbewohnende Phelsumen, wie z.B. Ph. quadriocellata zurückgreifen.

                Viele Grüße,
                Marcel

                Kommentar


                • #23
                  Re: Informationen Paroedura pictus

                  Mit Phelsumen habe ich es schon probiert, aber es sind schon ziemlich grosse Terrarien notwendig, um das Bedürfniss eines Sonnenplatzes mit den Temperaturanpsüchen von Mantellen zu vereinen! Und da einige Paroedura-Arten nur Temperaturen von ca.24°C brauchen, müsste es ja gehen. Aber bevor die Frösche gefressen werden...

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Informationen Paroedura pictus

                    Hallo,

                    ich denke, wenn der Sonnenplatz nur nah genug am Spotstrahler liegt, sollten 10 Watt auch genügen und das Ansteigen der gesamten Lufttemperatur im Terrarium sollte eigentlich unterbleiben.

                    Inwiefern P. masobe oder andere Echsen die Frösche als Nahrung ansehen würden, kann ich dir nicht sagen. Eigentlich haben ja auch viele Mantellen Warnfarben.

                    Viele Grüße,
                    Marcel

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Informationen Paroedura pictus

                      sorry, hab blödsinn gelabert

                      [[ggg]Editiert von Nudel87 am 11-12-2004 um 18:27 GMT[/ggg]]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X