Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uroplatus in CITES II

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uroplatus in CITES II

    Hoi Zsamme!

    Die gesamte Gattung Uroplatus wurde gestern von Anhang III auf Anhang II gesetzt.

    Gruss
    Nicolà
    seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

  • #2
    Re: Uroplatus in CITES II

    @ Nicolà
    Was heißt das den im Klartext für Tiere die sich schon in meinem Bestand befinden.
    Muss ich diese jetzt anmelden ???

    Fragende Grüsse
    Astrid

    Kommentar


    • #3
      Re: Uroplatus in CITES II

      Hallo,
      So ist es. Geht formlos. Bei der Weitergabe (Tod von Tieren) ist eine formlose Abmeldung und der Hinweis für den Käufer auf die Meldepflicht nötig.
      Gruß
      Arnd
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Re: Uroplatus in CITES II

        Dann geh ich mal morgen aufs Amt und melde die Uroplaten an.

        Vielen Dank für die Info
        Grüsse
        Astrid


        Kommentar


        • #5
          Re: Uroplatus in CITES II

          wenn ich Tiere verkaufen würde die ich auch schon von einem andere Halter zugekauft habe, muss ich dem Käufer dann keine Bestätigung schreiben, dass er seine Tiere von mir hat? Nur sagen er muss sie anmelden?

          Eigentlich wäre es ja besser sein Amt wüsste woher er die Tiere hat, also zb von mir, damit er beweisen kann dass er sie legal erworben hat...

          Kommentar


          • #6
            Re: Uroplatus in CITES II

            Hallo,
            logisch, aber das Verfahren ist formlos (damit meine ich nur, daß man eben kein Formular benutzt, sondern die wichtigen Sachen vernünftig aufschreibt). Der Käufer bekommt am besten vom Verkäufer einen Brief/Kaufvertrag mit Halter, Art, Anzahl, Meldenummer usw. (ein Beispiel gibts im Mitgliederbereich der DGHT webseite, wenn ich mich recht erinnere).
            Er kann das aber auch auf einem Bierdeckel notieren und dann mit dem zuständigen Sachbearbeiter diskutieren...
            Gruß
            Arnd

            [[ggg]Editiert von Arnd am 14-10-2004 um 10:39 GMT[/ggg]]
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #7
              Re: Uroplatus in CITES II

              Also bei Uroplatus genauso wie bei der Abgabe von Phelsumen, wenn mans kurz beschreibt oder?

              Kommentar


              • #8
                Re: Uroplatus in CITES II

                Hoi!

                Das was auf der Konferenz beschlossen wird, wird ja nicht gleich umgesetzt. Letztes Mal war es dann im Februar, dass die beschlüsse umgesetzt werden mussten. Aber schon mal bei der zustänigen Behörde anfragen, schadet sicherlich nicht.

                Exportquoten habe ich bis jetzt nicht erfahren können. Versuche es aber weiter.

                Lieben Gruss
                Nicolà
                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                Kommentar


                • #9
                  Re: Uroplatus in CITES II

                  Im Prinzip ja, wenn die Phelsume in in Anhang II aufgeführt ist. Bei Anhang I Arten ist es anders.
                  Gruß
                  Arnd
                  Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Uroplatus in CITES II

                    Hallo

                    Hab gerade eine aktuelle Nachricht über den derzeitigen Export von Arten der Gattung bekommen. Bis zum Vollzug der Beschlüsse der CITES-Konferenz werden Uroplaten wohl noch weiter exportiert werden. Allerdings sind die Eyxportzahlen mit 25 Tieren pro Art und "Paket" stark limitiert.


                    Gruß Patrick
                    Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Uroplatus in CITES II

                      Hallo Patrick,
                      also ist das wirklich wahr dass der Export so dermassen eingeschränkt wird? Ähnliche Preise wie für die meisten 'Australier' (Geckos)?.... Spiele gerade mit dem Gedanken mir Uroplatus fimbriatus anzuschaffen, hab beim Zoohändler meines Vertrauens ein merkwürdig grünes Exemplar entdeckt (erinnert von der Farbe her ein bisschen an Rhacodactylus chahoua).
                      Ist das jetzt das Todesurteil für den Weiterbestand der Gattung Uroplatus in Menschenhand? Die Nachfrage kann durch Nachzuchten nicht befriedigt werden, viele Halter dürften wohl auch keine Zuchterfolge verzeichnen.
                      Wirklich schade, sind so schöne, interessante Tiere!

                      Schönes Wochenende

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Uroplatus in CITES II

                        Hoi zsamme,

                        also Importbeschränckungen gibt es von der EU aus zur Zeit nicht. Und CITES II heisst auch nur, dass nun Aus- und Einfuhrpapiere benötigt werden. Eine Handelsbeschränkung besteht international (noch) nicht.
                        Habe aber gerade die neuste list von einem Grosshändler auf dem rechner gehabt und der hatte noch einige Arten - soagr als Sonderangebot...

                        Gruss
                        Nicolà
                        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Uroplatus in CITES II

                          Hallo

                          Bis zum 1.1.2005 wird der Import ohne Cites möglich sein. Die Anzahl der Tiere darf aber (nach Auskunft eines Madagassischen Händlers) 25 pro Art und Lieferung nicht überschreiten. Danach werden Quoten für die einzelnen Arten die Ausfuhrmenge bestimmen. Da z.B. der wohl einzige wirklich (von den zuständigen Personen) anerkannte Fundpunkt von U. henkeli grob gesagt die Isel Nosy Bé ist und im dortigen Lokobe Reservat verständlicherweise keine Tiere gefangen werden dürfen, dürfte die Quote gerade für diese Art sehr gering ausfallen. Ahnlich wird es sich dann wohl auch mit Arten wie U. malama, U. alluaudi oder U. guentheri verhalten. Aussterben wird die Gattung im Terrarium aber sicherlich nicht. Nur die Anzahl der Pfleger wird wohl um die Anzahl derer reduziert werden, die den Haltungsansprüchen sowieso nicht gewachsen sind und sich die Tiere nicht einfach als Wildfänge "zulegen" können aus denen dann ab und an mal eine Zufallsnachzucht hervorgeht. Einige Arten werden z.Z. schon sehr gut und in größeren Zahlen nachgezüchtet. Ich "sitze" z.B. dauernd auf irgendwelchen Nachzuchten. Der Bedarf könnte m.A. gerade bei Arten wie U. guentheri oder U. henkeli durch engagierte Nachzucht gedeckt werden. Preise wie bei einigen australischen Arten, die jenseits 3-stelliger Bereiche liegen werden dabei wohl von den häufigeren Arten nicht erreicht werden, da der Handel wohl nicht völlig unterbunden werden wird. Bei den extrem seltenen Uroplaten sind 4-stellige Summen wohl schon bezahlt worden. Allerdings habe ich solche Tiere noch nie in Terrarienhaltung zu Gesicht bekommen....


                          Gruß Patrick
                          Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Uroplatus in CITES II

                            Hallo zusammen,

                            ich persönlich bevorzuge aus verschiedenen Gründen Nachzuchten und greife daher immer auf Züchter meines Vertrauen zurück.

                            Dennnoch interessieren mich die von Patrick genannten Zahlen. Ist es nicht völliger Humbug, ob ein Importeur 1 Päckchen mit 25 Tiere pro Art importiert oder 2 Päckchen, also 50 Tiere je Art oder gibt es auch eine Beschränkung für die Anzahl der Liefeungen, die einen Importeur zusteht?

                            tschö, Michael

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Uroplatus in CITES II

                              Hallo Leute,

                              ich hole das Thema nochmal hoch Wie schauts jetzt aus mit der meldepflicht der Uroplaten? Blick das nicht so ganz, die einen sagen dass sie jetzt gemeldet werden müssen, andere widersprechen wieder.

                              Wär nochmal um eine kleine Aufklärung dankbar, irgendwie steh ich momentan etwas auf der Leitung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X