Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

schwangeres Uroplatus henkeli ???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schwangeres Uroplatus henkeli ???

    Hallo

    Eigentlich würde mir ja versichert, dass ich dieses Jahr nicht mehr mit einem Gelege bei meinen Uroplatus henkelis rechnen könnte, aber inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher.

    Ich meine an der Bauchunterseite zwei Eier entdecken zu können.

    http://www.reptilienphotos.de/bauch1.jpg
    http://www.reptilienphotos.de/bauch2.jpg

    Die Madame verhält sich auch komisch, frisst seit ca. 1 Woche nur noch
    Schnecken und sonst garnichts ( hat sonst gefressen wie ein Scheunendrescher),
    sie verhält sich im Endefekt wie ein schwangers Chamaeleon, aber nicht
    wie ein Gecko ( konnte das Verhalten bei meiner Grandis Dame noch nie beobachten ).
    Jetzt weiss ich natürlich nicht ob das Verhalten für ein Uroplatus normal ist,
    und will natürlich auch keine Legenot riskieren.

    Hat vielleicht noch jemand einen Tipp, wie ich die Schnecken mit Vitaminen anreichern kann, einstäuben kommt nicht so gut, bei Wasserschnecken und Mulibionta im Wasser funktioniert auch nicht ( Madame hasst das Zeug )

    Würde mich über einen Rat freuen

    Viele Grüsse
    Astrid

    [[ggg]Editiert von Mümie am 21-10-2004 um 12:00 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: schwangeres Uroplatus henkeli ???

    Hallo

    Hat sich erledigt. Die Madame hat heute Nachmittag, zwei wunderschöne Eier, " zur Welt" gebracht.
    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp zur Inkubationstemperatur ??
    Folgende Temperaturen hab ich mir gedacht:
    25°C Tagsüber mit einer Nachtabsenkung auf 19°C ( für ca 6 Std. ) bei ca 80 % Luftfeuchtigkeit.

    Viele Grüsse
    Astrid

    Kommentar


    • #3
      Re: schwangeres Uroplatus henkeli ???

      Hi,

      also bei mir hatte ich maximal 25 Grad und die Feuchte war so 90%. Ich hatte die in einem Eigenbau-Inkubator, also Aquarium mit Wasser unten und auf einer Erhöhung dann die Heimchendose. Die gefüllt mit Vermiculite, daruntergemischt etwas Aktivkohle gegen Schimmelbildung. Die Eier etwa halb eingegraben. Die Dose mit einer Gaze abgedeckt, so dass Wasser vom Inkubatordeckel nicht direkt auf die Eier tropft.

      Dann dauerte es ziemlich genau 3 Monate bis der erste Kleine geschlüpft ist.

      Sieht das nur so aus oder ist deine Dame etwas mager? Meine Dame frisst nicht übermässig viel, ist aber wesentlich korpulenter als ihr Mann. Und hat wesentlich mehr auf den Rippen wie deine Dame, so sieht man bei meiner Dame überhaupt nicht wenn sie Eier trägt, ich habs mehrmals versucht, aber echt null zu sehen.

      Aber wenn bei deiner der Schwanz gut ausgebreitet ist frisst sie wohl genug.

      Viel Glück für die Eierchen

      Kommentar


      • #4
        Re: schwangeres Uroplatus henkeli ???

        Hi Sandra,

        danke für Deine Antwort.

        Ich kann nicht behaupten, das meine Dame mager ist, sie ist zwar etwas schlanker als mein 2tes Weibchen, aber im Gegensatz zu meinem Männchen, ist sie richtig propper
        Sie achtet halt auf Ihre Figur und treibt viel Sport

        Viele Grüsse
        Astrid

        Kommentar


        • #5
          Re: schwangeres Uroplatus henkeli ???

          Hi Astrid,

          als Inkubationstipp: Die henkeli Eier brauchen hohe Luftfeuchtigkeit, vertragen aber den Kontakt zu feuchtem Substrat schlecht.
          Ich hatte meine in einer Dose mit Vermicult in der für weichschalige Eier typischen Feuchte. Darauf kam ein 3 mm dickes Plastikgitter (Pipettenspitzenhalter aus dem Labor), worauf dann die Eier ohne direkten Substratkontakt zu liegen kamen.
          Im Terrarium schlüpfen die Tierchen auch aus im feuchten Bodengrund übersehenen Eiern. In Vermiculit im Inkubator sterben sie aber bei Feuchtigkeitskontakt leicht ab.
          Was den Unterschied bewirkt wäre mal interessant zu wissen. Ich hab keine Idee dazu!
          Oder war das nur bei mir so?
          Zumindest bei mir führten dauerhaft durchgehaltene Temperaturen über 26°c und auch nur angedeutete Calciumunterversorgung des Weibchens ausserdem sofort zu sehr hinfälligen Schlüpflingen.
          Das nur als Tipp.
          Leider starb mein Weibchen letztes Jahr und ich züchte die Art nicht mehr, da zumindest damals Weibchen nicht erhältlich waren und der eigene Nachwuchs auch keine ergab.

          Gruß

          Ingo

          [[ggg]Editiert von Ingo am 25-10-2004 um 15:26 GMT[/ggg]]
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: schwangeres Uroplatus henkeli ???

            mein Vermiculite war normal feucht, also das übliche eben und es ergab keine Probleme. Sind auch meine ersten zwei Eier gewesen, hoffe nächstes Jahr auf mehr Nachwuchs.

            Kommentar


            • #7
              Re: schwangeres Uroplatus henkeli ???

              Hi Ingo

              Ich habe die Eier in einem Verschluss von einer Wasserflasche, in den trockener Aquarienkies drinn ist. Die Deckel hab ich dann zu 3/4 in feuchten feinen Kies ( so das die Eier nicht in Kontakt mit dem feuchten Substrat kommen ) eingebettet.
              Die LF liegt im Moment bei 90%.
              Ich lass mich mal überraschen ob die Methode erfolgreich ist.

              Die Haltungstemperaturen liegen bei mir nicht dauerhaft bei 26°C, du weisst doch ich gehöre zu den bösen Menschen, die die freie Zimmerhaltung praktizieren und für ausreichendene Caciumversorgung sorge ich schon ( die zwei Damen fressen mir meine ganzen schönen Wasserschnecken weg )

              Vielen Dank + Grüsse
              Astrid

              PS: Du kannst Dir ja mal Deine 2 P. m. grandis auf meiner HP anschauen.

              Kommentar

              Lädt...
              X