Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chondrodactylus a. angulifer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chondrodactylus a. angulifer

    Guten Morgen,

    eine Frage: Auf welchem Bodengrund haltet ihr eure Chondrodactylus. Ich bin eigentlich immer von Sand ausgegangen, jetzt habe ich aber im Buch "Geckos" von Henkel/Schmidt gelesen, dass die Tiere auf überwiegend festem, steinigen Untergrund leben und reine Sandflächen gemieden werden?!

    So, nun noch ein paar allgemeine Fragen:

    - Wie groß sind eure Terrarien?
    - Temperaturen?
    - Sind die Tiere streng nachtaktiv oder kommen sie auch in der Dämmerung zum Vorschein?
    - Werden bestimmte Futtertiere bevorzugt?

    Vielen Dank!

    Grüße

    Weini

  • #2
    Re: Chondrodactylus a. angulifer

    Moin moin,

    in Grunde ist es richtig dass die Tiere eher einen härteren aber dennoch sandigen Untergrund bevorzugen.
    Jedoch sind die Tiere auch durchaus in Bereichen mit feinerem Sand zu finden.


    http://www.foto.fm/foto-45802-o.jpg

    http://www.foto.fm/foto-45803-o.jpg


    Zu den restlichen Fragen:

    - Mein "Terrarium" ist die Namib, bzw. die Kalahari.
    - s.o.
    - In der Natur ja. Dort kommen sie immer erst deutlich nach Sonnenuntergang hervor.
    Im Terrarium ändert sich dies natürlich ein wenig. Als Vergleich wäre hier der von Natur aus streng nachtaktive Leopardgecko zu nennen.
    - Grob gesagt: "Alles was ins Maul passt"

    Gruß
    Felix

    Kommentar


    • #3
      Re: Chondrodactylus a. angulifer

      Hi Felix,

      Danke für die Antwort! Tolle Fotos!

      Ich werde demnächst ein Pärchen der rot-orangenen Farbform bekommen.
      "Alles was ins Maul passt" - hierzu kann wohl auch ab und zu mal der Finger des Pflegers zählen, sollen ja recht wehrhaft sein die kleinen Kerle :-).

      Grüße

      Weini

      Kommentar


      • #4
        Re: Chondrodactylus a. angulifer

        Moin Weini,

        nix zu danken.
        Aber bitte nicht die herrlichen Chondrodactylus mit so grausligen Begriffen wie "Farmform xy" schmücken.
        Da läuft's mir kalt den Rücken hinunter... Huaaa

        Es gibt zwar sozusagen gewisse regionale Unterschiede was die Ausprägung der Farbe angeht, aber definitiv keine "Farbformen".
        Und gerade die Erfinder der Farbformen, unsere geschätzten Kollegen aus Übersee (hust), haben immer noch nicht den Unterschied von namibensis und angulifer begriffen, wenn sie von den besonders bunten namibensis schreiben.
        Zudem werden sie (auch unter deutschen Liebhabern) meist fälschlicherweise als namibiensis tituliert. Namensgebend ist aber die Namib und nicht der Staat Namibia.

        Gruß
        Felix


        Weini schrieb:
        ...Ich werde demnächst ein Pärchen der rot-orangenen Farbform bekommen. ...

        Kommentar


        • #5
          Re: Chondrodactylus a. angulifer

          Sorry,

          meinte natürlich "ein Pärchen der rot-orangenen Form (Farbausprägung)". Bin auch kein Freund von sog. "Farbformen", alle meine Tiere sind in ihrer natürlichen "Farbform" eh am schönsten :-).

          Schönes WE!

          Grüße

          Weini

          Kommentar


          • #6
            Re: Chondrodactylus a. angulifer

            Weini schrieb:
            Guten Morgen,

            eine Frage: Auf welchem Bodengrund haltet ihr eure Chondrodactylus. Ich bin eigentlich immer von Sand ausgegangen, jetzt habe ich aber im Buch "Geckos" von Henkel/Schmidt gelesen, dass die Tiere auf überwiegend festem, steinigen Untergrund leben und reine Sandflächen gemieden werden?!

            So, nun noch ein paar allgemeine Fragen:

            - Wie groß sind eure Terrarien?
            - Temperaturen?
            - Sind die Tiere streng nachtaktiv oder kommen sie auch in der Dämmerung zum Vorschein?
            - Werden bestimmte Futtertiere bevorzugt?

            Vielen Dank!

            Grüße

            Weini


            Hallo ,

            -Terrariengröße 70x60x40 cm LxBxH Besatz 1,2
            -Bodengrund Lehm/Sandgemisch mit Steineinstreuung
            -Beleuchtung/Heizung 35W Halogenstrahler ca. 15cm über dem Boden .
            -Am Rand vom Lichtkegel ein Bereich mit grabfähigem Sand wegen der Eier .
            -Tagtemp. ca.40 Grad unter dem Strahler und Nachts Raumtemp.
            -Nach der Eigewöhnungsfase rund um die Uhr unterwegs .
            -Fressen alles was ins Maul paßt , allerdings scheinen meine eine Vorliebe für Rosenkäferlarven und Regenwürmer zu haben . Fressen dafür aber keine nackten Mäuse . So sind sie halt .
            -Im Winter etwas kühler halten .

            Persönliche Meinung !!!!
            - Die Tiere sind alle von Natur aus recht hübsch da brauch es keiner besonderer Farbformen . Wohin das führt sehen wir ja bei den Leopardgeckos und den Bartagamen .

            Trotz allem viel Erfolg und ich hoffe daß ich weiter helfen konnte .

            Gruß Jens

            Kommentar


            • #7
              Re: Chondrodactylus a. angulifer

              Hi Jens,

              Danke für die Tipps, die Tiere sind schon bei mir eingezogen. Hier 2 Bilder:

              Männchen
              Weibchen

              Halte sie in einem Terrarium, jedoch mit Trennwand. Haben die Verstecke gut angenommen und fressen tun sie auch schon recht gierig. Sind wirklich wunderschöne Tiere. Bin ja gespannt, ob sie nach der Eingewöhnungsphase öfter zu sehen sind. Momentan machen sie sich noch recht rar :-).

              Gute Nacht!

              Grüße

              Weini

              [[ggg]Editiert von Weini am 05-07-2005 um 11:44 GMT[/ggg]]

              Kommentar

              Lädt...
              X