Hallo zusammen!
Nachdem die Sache mit dem Terrarium und der Innengestaltung ja dank eurer Hilfe geklärt ist (und momentan die erste Schicht Fliesenkleber trocknet
), gibt es jetzt ein paar Fragen zu den Geckos selber, die mich beschäftigen und zu denen ich bis jetzt keine zufriedenstellende Antwort gefunden habe.
Zum ersten bin ja durch die Bartagamenhaltung literaturtechnisch sehr verwöhnt
, das einzige Buch, welches ich bisher über Rhayodactylus habe, ist das Standardwerk von Seipp & Henkel. Bei Amazon gibt es noch ein englischsprachiges Buch "Crested Geckos and Relatives von Richard D. Bartlett". Nun bin ich aber bei den Amis immer etwas vorsichtig, da sie doch bei Haltung und Pflege aus meiner Sicht oft merkwürdige Wege gehen. Daher die Frage ob jemand dieses Buch kennt und für den Inhalt für empfehlenswert hält. Gleichzeitig natürlich die Frage nach weiterer Literatur, die sich vorzugsweise mit Rhacodactylus ciliatus und deren Terrarienhaltung beschäftigt.
Der nächste Teil beschäftigt sich mit Fütterung und Supplementierung. R. ciliatus ernährt sich lt Seipp & Henkel überwiegend pflanzlich. Nun reicht die Spanne "überwiegend" ja von 51-99%, wie haltet ihr dass bei der Fütterung. Da vor allem bei der Jungtieraufzucht ja langsam vorgegangen werden soll, um zu schnelles Wachstum zu unterbinden, wäre ein Anhaltspunkt über die Fütterungsmenge und Häufigkeit auch lieb.
Weiterhin kann ja bei nachtaktiven Geckos auf eine UV-Bestrahlung verzichtet werden und die D3-Versorgung über die Supplementierung sichergestellt werden. Damit habe ich bisher keine Erfahrung, aber schon oft große Augen gemacht, wenn bei Leopardgeckos oder Chameläons der Streit über eben dies losging. Seipp&Henkel zählen zig verschiedene Vitaminpräperate auf, die sie verwenden. Ich nutze momentan für meine Tiere Korvimin, Nekton MSA und die Jungtiere erhalten einmal die Woche die Futtertiere mit einem reinem Kalzium/Vit D3-Präperat bestäubt, dazu natürlich die obligatorische Sepia. Wie und mit was wertet ihr euer Futter auf, oder ist es sinnvoller den Sonnenplatz mit einer UV-Lampe zu bestrahlen, um auf Nummer sicher zu gehen, bzw können die Geckos diese UV-Strahlung überhaupt sinnvoll umsetzen?
Letzter Teil: Fortpflanzungszeit.
Ich bin im Moment etwas verwirrt. Im allgemeinen Teil wird ausgeführt, dass die Paarungszeit bei Rhacodactylus auch bei Terrarienhaltung einer inneren Uhr folgend im Herbst beginnt. Gleichzeitig wird im speziellen Teil, und auch in verschiedenen Forenbeiträgen auf die Wichtigkeit der Winterruhe hingewiesen. Nun ist es ja in unseren Breitengraden sinnvoll die Winterruhe auch im Winter stattfinden zu lassen und ich habe bisher auch nichts Gegenteiliges lesen können. Liege ich dann richtig in der Annahme, dass die Paarungszeit durch die Winterruhe zwangsweise abgekürzt und auf diese Weise auch eine Schonung der Weibchen erreicht wird?
Vielen Dank schonmal!
Christina
Nachdem die Sache mit dem Terrarium und der Innengestaltung ja dank eurer Hilfe geklärt ist (und momentan die erste Schicht Fliesenkleber trocknet

Zum ersten bin ja durch die Bartagamenhaltung literaturtechnisch sehr verwöhnt

Der nächste Teil beschäftigt sich mit Fütterung und Supplementierung. R. ciliatus ernährt sich lt Seipp & Henkel überwiegend pflanzlich. Nun reicht die Spanne "überwiegend" ja von 51-99%, wie haltet ihr dass bei der Fütterung. Da vor allem bei der Jungtieraufzucht ja langsam vorgegangen werden soll, um zu schnelles Wachstum zu unterbinden, wäre ein Anhaltspunkt über die Fütterungsmenge und Häufigkeit auch lieb.
Weiterhin kann ja bei nachtaktiven Geckos auf eine UV-Bestrahlung verzichtet werden und die D3-Versorgung über die Supplementierung sichergestellt werden. Damit habe ich bisher keine Erfahrung, aber schon oft große Augen gemacht, wenn bei Leopardgeckos oder Chameläons der Streit über eben dies losging. Seipp&Henkel zählen zig verschiedene Vitaminpräperate auf, die sie verwenden. Ich nutze momentan für meine Tiere Korvimin, Nekton MSA und die Jungtiere erhalten einmal die Woche die Futtertiere mit einem reinem Kalzium/Vit D3-Präperat bestäubt, dazu natürlich die obligatorische Sepia. Wie und mit was wertet ihr euer Futter auf, oder ist es sinnvoller den Sonnenplatz mit einer UV-Lampe zu bestrahlen, um auf Nummer sicher zu gehen, bzw können die Geckos diese UV-Strahlung überhaupt sinnvoll umsetzen?
Letzter Teil: Fortpflanzungszeit.
Ich bin im Moment etwas verwirrt. Im allgemeinen Teil wird ausgeführt, dass die Paarungszeit bei Rhacodactylus auch bei Terrarienhaltung einer inneren Uhr folgend im Herbst beginnt. Gleichzeitig wird im speziellen Teil, und auch in verschiedenen Forenbeiträgen auf die Wichtigkeit der Winterruhe hingewiesen. Nun ist es ja in unseren Breitengraden sinnvoll die Winterruhe auch im Winter stattfinden zu lassen und ich habe bisher auch nichts Gegenteiliges lesen können. Liege ich dann richtig in der Annahme, dass die Paarungszeit durch die Winterruhe zwangsweise abgekürzt und auf diese Weise auch eine Schonung der Weibchen erreicht wird?
Vielen Dank schonmal!
Christina
Kommentar