Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Oh man, das ist ja Wahnsinn!
Kein Wunder , das es von solchen Tieren immer noch Wildfänge gibt!
Aber wie lassen sich dann die hohen Verkaufspreise gegenüber den Einkaufspreisen erklären?
Nun ja, letztendlich zahlen ja doch immer die Tiere drauf, schon schade, das .
Aber leider ist das Umdenken für die Spezies Mensch sehr schwer...
O.k., das sollte genügen, nicht das wir zu sehr ins Off-Topic verfallen, und noch Prügel vom Mod kassieren
Hallo ich besitze seit einem jahr einen männlichen kronengecko und auch ich hatte immer angst das er den schwanz verliert, daher ging ich immer besonders behutsam um, jedoch verlieren sie ihn nicht so schnell so wie schon ein anderer gepostet hat haben die meisten in der freien natur lebenden kronenkopfgeckos keinen schwanz mehr. ich kann mir nicht vorstellen das es irgendeinen einfluss auf diese tiere hat wenn sie ihren schwanz nicht mehr haben ausser den optischen für uns eben. lg krüml
also ganz so überflüssig ist der Schwanz nicht, sonst wäre er im Laufe der Evulotion bestimmt verloren gegangen. Beispielsweise ist er eine gute Kletterhilfe.
In der Natur ist R. leachianus -laut Willi Henkel- für die schwanzlosen R. ciliatus verantwortlich, der das gleiche Habitat beohnt. W. Henkel hat von ca 45 gefundenen R. ciliatus geredet, bei denen ohne Ausnahme überall die Schwänze weg waren.
Hallo,
der "Nutzen" des Schwanzes wird wohl jedem deutlich der einmal einen Rhacodactylus ciliatus, der seinen Schwanz noch hatte, in der Hand gehalten hat. Wenn ma sich ein bisschen umschaut (z.B. auf Börsen, wie the one and only----Terraristika morgen), und mit Züchtern redet sollte es doch möglich sein, zu einem gescheiten Preis ein Pärchen zu bekommen. Im Zoohandel würde ich auch nicht kaufen; Kronengeckos sind hier unverhältnismäßig teuer, da sie nicht als Wildfänge zu haben sind.
Gute Nacht
leider ist es schwer, ein Paar zu bekommen, da es einen gewaltigen Damenmangel gibt. Mit viel Mühe hat sich meine Freundin dieses Jahr drei Weibchen aus dem Ausland besorgt, da in Deutschland nix oder nur wenig zu finden war. Morgen in Hamm werden wir wieder eine neue Preisexplosion bei R. ciliatus erleben. Bin sehr gespannt, welche Preise dort für Weibchen verlangt werden.
Kommentar