Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ph.mad.grandis und was noch??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Ph.mad.grandis und was noch??

    Hallo

    Wie Timo schon schrieb, steht in dem Art für Art Buch vom NTV sogar das es besser sein kann Ph. mad. grandis zu vergesellschaften. Senkt die teilweise vorkommende innerartliche Agressivität (auch unter Päarchen).
    Ich selbst habe Ph.mad. grandis mit Anoli carolinensis vergesellschaftet (ja haut mich ruhig, aber das klappt wunderbar). Und da du auch noch das gleiche Habitat als Herkunftsort bevorzugst denke ich wäre das völlig ok.

    Schönen Gruß Zyrna

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Ph.mad.grandis und was noch??

      Devil schrieb:

      wie laut quaken die ? Und wie vermehrungsfreudig sind die ?

      Gruss
      Angie
      Leider überhaupt nicht, ohne entsprechende Simulation von Regen und Trockenzeiten.

      Kommentar


      • #18
        Re: Ph.mad.grandis und was noch??

        Hallo,

        ja ich halte Ph.mad.grandis mit Uroplatus henkeli zusammen. Bei dem Riesenterrarium, was hier im Raume steht, dürfte das wenig Probleme bereiten.

        Worin ich ein Problem sehe Uroplatus henkeli vergräbt die Eier im Bodengrund, bei einer Grundfläche von 60x95cm habe ich schon Probleme die Gelege immer zu finden.... könnte generell ein Problem geben, Eier zu finden. Egal von welchen Bewohnern

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Ph.mad.grandis und was noch??

          Hallo,

          ich habe meine Tiere mal mit Coleonyx mitratus vergesellschaftet, hat auch wunderbar geklappt.Wenn es was madagassisches sein soll, könnte ich mir auch durchaus Paroedura picta vorstellen...

          Viele Grüße,
          Marcel

          Kommentar

          Lädt...
          X