Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Phelsumen-Wahl

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Richtige Phelsumen-Wahl

    Hallo Zusammen!

    Vor einem halben Jahr hab ich meine Reptilien-Leidenschaft entdeckt und seither besitze ich eine gr. Landschildkröte (gerade im Winterschlaf) und zwei junge Coleonyx elegans mit denen ich meiner Meinung nach gut zurecht komme. Mit großem Interesse lese ich immer wieder verschiedene Beiträge in diesem Forum und ich bin sehr beeindruckt von den vielen guten Ratschlägen, die man hier erhält. Nun möchte ich mal selber eine Frage stellen:

    Da meine C. elegans ja nachtaktiv sind und ich ihnen ausreichend Versteckmöglichkeiten geboten haben, sieht mein Terrarium ziemlich leer aus und interessierte Besucher muss ich immer wieder damit vertrösten, dass die Tiere ja nur Nachts zu betrachten sind. Aus diesem Grund möchte ich mir nun Taggeckos anschaffen, damit ich nicht nur selber mehr von meinen Schützlingen sehe, sondern was zum Herzeigen habe.

    Ich habe schon ein fast fertig eingerichtetes Terrarium mit dem Maßen 60x40x60. In dem Reptiliengeschäft wurde mir versichert, dass man mir fast jede Phelsumen Art besorgen kann. Da ist die Auswahl natürlich schwer. Auf Grund der Farbenpracht würde ich am liebsten Ph. cepediana, Ph. quadriocellata oder Ph. ornata halten. Meine Frage lautet nun: komme ich als Fast-Anfänger mit einer dieser Arten zurecht, oder könnt ihr mir eine andere, leichter zu Haltende Art empfehlen? Ich will die Tiere auch nicht züchten. Natürlich werde ich dann in der Zoohandlung nur solche Tiere bestellen, die aus Nachzuchten stammen (der Händler bietet ohne Hemmungen auch zahlreiche Wildfänge an!).

    Ich freue mich über jeden Beitrag und eventuellen Erfahrungsberichten!

    Mfg Bianca

  • #2
    Re: Richtige Phelsumen-Wahl

    Hi Bianca,

    die von dir genannten Arten eignen sich eher nicht so sehr für den Anfänger, am ehesten noch Ph. quadriocellata. Für Ph. cepediana und ornata sollte man auf Grund der Hinfälligkeit grade der Weibchen schon etwas mehr Erfahrung haben. Ausserdem sind sie nicht grade sehr häufig und werden auch nicht so gut nachgezogen. Auch da du nicht züchten möchtest (warum nicht?) solltest du dir eher eine häufigere nachgezogene Art aussuchen.
    Was die Farbenpracht der Arten angeht: Alle von dir genannten Arten verlieren als Nz ihre Farbbrillanz. Selbst unter einer hervorragenden Beleuchtung sehe sie nie wie Wildfänge aus, auf dessen Kauf du auch unbedingt verzichten solltest (Falls du überhaupt ornata und cepediana Wf bekommen könntest).
    Bei deiner Beckengröße kommen jedoch einige andere Arten in Betracht, die häufiger als Nz zu bekommen sind und sich eher als Anfängertiere bezeichnen lassen. Allen voran würde ich dir da Phelsuma laticauda und Phelsuma klemmeri empfehlen. Aber auch Arten wie Ph. nigristiata und Ph. v-nigra pasteuri eignen sich hervoragend.
    Phelsumen solltest du übrigens lieber über Züchter beziehen und nich bei Händlern die nur zu überteuerten Preisen Phelsumen anbieten.
    Guckst du hier: www.ig-phelsuma.de Hier wirst du auch jede Menge Nz in den Kleinanzeigen finden.

    Gruß Jan

    Kommentar


    • #3
      Re: Richtige Phelsumen-Wahl

      Hallo Bianca,

      von den von dir favorisierten Phelsumen halte ich nur ornata. Cepediana soll wohl etwas schwierig sein, meine ich in Erinnnerung zu haben (obwohl ich jetzt nicht sagen könnte weshalb) - quadriocellata braucht wohl eine recht hohe Nachtabsenkung (oder sagt man in dem Fall tiefe Nachtabsenkung) jedenfalls sollte es nachts recht kühl werden - also auch nicht gerade so einfach zu realisieren.
      Ornata ist von der Haltung her nicht sehr problematisch - einzig wenn man züchtet muss man auf eine sehr gute Kalzium Versorgung achten. Du meintest zwar, dass du nicht züchten möchtest, aber das wäre doch schade - es ist schon toll, wenns Nachwuchs gibt.

      Ich würde dir jedenfalls empfehlen, dich mal bei www.ig-phelsuma.de umzukucken, evtl Kontakt zu Phelsumenhaltern aufzunehmen und dir alles vielleicht mal bei jemandem ankucken - und am allerbesten auch bei einem privaten Züchter deine Tiere zu besorgen.
      Terrarienhändler haben wohl meist die Eigenschaft, mehr oder minder alles zu versprechen um zu verkaufen - darauf würde ich mich nicht einlassen.

      Und dann noch - auch wichtig und vorbereitend sicher nicht verkehrt - besorge dir Literatur über Phelsumen - es gibt inzwischen so einiges empfehlenswerte (http://www.buch24.de/9015-65871421/shopdirekt.cgi?id=0&p=&t=searchresult.html&h=&f=ff&limit=30& sid=1&static=1&select=keyword&keywords=taggeckos), was dir bei der Auswahl aber natürlich vor allem auch bei der Haltung und Pflege der Tiere helfen sollte.

      Viele liebe Grüße, Flocke
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Richtige Phelsumen-Wahl

        Danke für die Beiträge. Ich hab mich schon öfter auf der Homepage ig-phelsuma umgesehen. Da ich auch Österreich bin kann ich mit der Züchterliste nicht viel anfangen. Ich werd mich noch übers Internet schlau machen, aber wahrscheinlich muss ich doch mit dem Händler vorliebe nehmen. Ich hab auch das Buch "Taggeckos" von Eric M. Rundquist, da steht, dass fast alle Arten einfach zu halten sind - stimmt wohl eher doch nicht.

        Naja, und das mit dem Züchten: was soll ich mit den Jungtieren machen, wenn ich sie nicht verkaufen kann. Sicher wär es süß, Jungtiere beim Schlüpfen zu beobachten. Aber das bedeutet auch wieder einen hohen Kostenaufwand - und wie gesagt weiß ich auch nicht, wie ich die Tiere dann weiter betreue/verkaufen soll.

        Meine bevorzugten Phelsuma-Arten werd ich also verwerfen und mich eher an die von euch genannten halten.

        Vielen Dank für die Tipps!!!

        Mfg Bianca

        [[ggg]Editiert von Moderator am 16-01-2006 um 18:24 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Richtige Phelsumen-Wahl

          Hallo

          Grundsätzlich kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, möchte aber noch einiges ergänzen: Es gibt derzeit zahlreiche Phelsumenbücher, sogar solche, die sich nur mit einer speziellen Art beschäftigen. Alle sind sind bis auf eine Ausnahme sehr zu empfehlen: "Taggeckos" von Eric M. Rundquist!!!!
          Deshalb solltest Du Dir vor der Haltung unbedingt eines der Grundlagenbücher zulegen. Im NTV-Verlag wirst du sicher fündig -> www.ms-verlag.de
          Wichtig ist auch, dass Du die Endgröße der gehaltenen Arten aufeinander anpassen solltest. Coleonyx elegans und kleine Phelsumen passen daher nicht zusammen. Die Taggeckos sollten mindestens so groß wie deine Lidgeckos sein. Empfehlen würde ich Die daher eher robustere; klimatolerante und mittelgroße Arten. Phelsuma sundbergi ssp., Phelsuma abbotti ssp., Phelsuma m. madagascariensis (<- sehr zu empfehlen und erreicht nur selten Größenangaben von 22cm; meist eher 20cm )und Phelsuma dubia.
          Letztendlich solltest Du dann noch überlegen ob das Terrarium für eine Vergesellschaftung geeinet ist. Ist die Technik bzw. Größe (die Maße sind besonders in der Höhe recht mager) entsprechend (UV? hochwertige Lichtquellen? Verstecke? Klettermöglichkeiten?)
          Auf Wildfänge würde ich verzichten, um die Lidgeckos nicht unötig zu gefährden. Außerdem gibt es mit etwas Aufwand (fast) jede Phelsume als Nachzucht.

          Gruß Patrick
          Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

          Kommentar


          • #6
            Re: Richtige Phelsumen-Wahl

            Da ich schon einiges in dem Forum über Vergesellschaftung gelesen habe, stand das auch nur kurz für mich zur Debatte, ob ich meine C.elegans mit den Taggeckos vergesellschafte. Ich hatte ohnehin ein Terrarium frei, sodass beide Arten ihr eigenes Becken bekommen. Ist mein Terrarium für 20cm große Geckos nicht zu klein? Mit meinem Buch hab ich ja wiedermal eine Fehlinvestiton getätigt. Ich hab noch das Buch "Grundlagen der Reptilienhaltung" von Jens Rauh, da wird aber nicht so genau auf Taggeckos eingegangen. Ansonsten scheint es mir sehr hilfreich bei der Einrichtung von Terrarien. Und ein bischen Basiswissen über Reptilienhaltung kann auch nicht schaden.

            Ich bin also immer noch nicht sicher, für welche Phelsuma-Art ich mich entscheiden soll. Ich werd mich mal erkundigen, welche Art ich aus Nachzucht erhalten kann. Danke für die Hilfe!

            Kommentar


            • #7
              Re: Richtige Phelsumen-Wahl

              Moin Patrick, muss dich enttäuschen, Bianca geht es gar nicht um Vergesellschaftung
              Das Buch von Rundquist soll einige eklatante Fehlangaben enthalten, daher ist es wirklich ratsam sich andere Literatur zuzulegen.
              @Bianca: Du sagst das Terrarium wäre schon fast fertig eingerichtet? Was fehlt denn noch und was hast du bereits? Ist schon etwas an Beleuchtung o.ä. vorhanden?

              Grüße Sebastian

              P.S.: Schau doch einfach mal auf www.ig-phelsuma.de unter den Kleinanzeigen, unter www.terraristik.com und www.phelsuma.de. So kannst du etwa abschätzen, welche Art recht häufig ist. Irgendwie lässt sich da auch ein Züchter aus deiner Gegend finde, ansonsten gibt es doch sicher Börsen bei dir in der Gegend (St. Pölten o.ä.)

              [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 16-01-2006 um 13:09 GMT[/ggg]]

              Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

              Kommentar


              • #8
                Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                Hallo Bianca,

                sicher ist das Becken für eine so große Phelsume zu klein. Und wegen der Vergesellschaftung - beim ersten flüchtigen Lesen deines Beitrages hatte ich auch zuerst den Eindruck, dass du die Tiere zusammen halten willst - anschliessend jedoch habe ich wohl gemerkt, dass sie ein eigenes Terrarium bekommen sollen.

                Mit etwas Mühe und Geduld wirst du sicherlich mehr oder weniger jede Phelsume als NZ erhalten können. Auch dass du in Ösiland wohnst mindert deine Chancen nicht wirklich sehr. Es gibt so viele Österreicher, die 2-3 Mal im Jahr beispielsweise nach Hamm fahren zur Börse - vielleicht kann dir jemand die gewünschten Tiere mitbringen.
                Oder auch selbst Börsen besuchen in Österreich - soweit ich weiß, finden da auch an verschiedenen Orten welche regelmäßig statt. Sicherlich lässt sich da eine Übergabe arrangieren - wenn du erst mal einen Halter/Züchter deiner gewünschten Art gefunden hast.

                Also erst mal Literatur besorgen/studieren - dann für eine Art entscheiden die du möchtest bzw. die dir gefällt und die du pflegen kannst - dann mit Züchtern/Haltern Kontakt aufnehmen - auch wenn jene nicht in Österreich leben sollten - die Welt ist klein.

                Übrigens - auf dem link den ich gepostet habe, solltest du die "passenden" Bücher sehen können - nur mal so als Suchhilfe, wenn du dir die Literatur besorgen möchtest.

                Liebe Grüße, Flocke
                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #9
                  Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                  Naja, mein fast eingerichtetes Terrarium sieht so aus, dass ich an der hinterseite eine Heizmatte, und darüber eine Bambusmatte angebracht habe. Das Ganze hab ich dann noch mit Rindenstücken und etwas künstlichem Efeu verschönert. Drei natur Äste sind montiert wobei zwei vertikal und einer waagrecht verläuft. Als Beleuchtung hab ich eine Reptilien-Leuchstoffröhre mit tageslichtähnlichem Farbspektrum (genaueres weiß ich leider nicht mehr, da ich blöderweise die Verpackung weggeworfen habe). Außerdem hab ich noch einen Spotstrahler (100W) montiert, wobei ich für genauere Angaben am Abend zuhause nachschauen muss. Sobald ich ihn geliefert bekomme, kommt noch ein kleiner Wasserfall ins Terra. Weiters hab ich drei Pflanzen eingesetzt, wobei ich deren Name leider nicht kenn. Als Bodensubstrat hab ich ein Erde-Sand-Gemisch. Verbesserungsvorschläge nehme ich mit Freude an! Bei der Beleuchtung bin ich mir nicht so sicher, ob das passt. Sind Halogenstrahler besser?

                  Als nächstes werde ich mir also eine bessere Fachlektüre besorgen. Aber bei der Wahl der Geckos bin ich noch immer auf keinen grünen Zweig gekommen. Die Auswahl ist ja riesig.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                    Schneeflocke schrieb:
                    quadriocellata braucht wohl eine recht hohe Nachtabsenkung (oder sagt man in dem Fall tiefe Nachtabsenkung)
                    "starke Nachtabsenkung"

                    ich komme oft ein wenig bei "Tiefen" ins Trudeln.
                    zB
                    Tiefere Tiefe , stärkere Tiefe, höhere Tiefe
                    große Tiefe???

                    tiefe grüße


                    [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 16-01-2006 um 14:28 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                      Hallo Bianca,

                      die Beleuchtung scheint mir recht unausgewogen. Nur eine Leuchtstoffröhre, aber ein 100w Spotstrahler. Könnte gut warm werden, noch dazu mit einer Heizung an der Rückwand. Ich würde den Strahler gegen einen 25w tauschen und dafür dann lieber noch einen 70w HQI-Brenner dazutun. Ein noch größerer wäre allerdings auch nicht direkt von Nachteilen.

                      MfG Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                        Hallo,

                        die Maße die du angibst, reichen grade eben so für kleinbleibende Phelsumen.

                        Wenn du ernsthaft in die Haltung von Taggeckos einsteigen willst, solltest du über ein wesentlich größeres Becken nachdenken.
                        Das vorhandene leere Becken kannst du dann für die Aufzucht der Jungtiere verwenden.

                        Gruß Ingo V.

                        Edlingerbianca schrieb:
                        Hallo Zusammen!
                        Ich habe schon ein fast fertig eingerichtetes Terrarium mit dem Maßen 60x40x60.
                        Mfg Bianca

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                          Guten Morgen zusammen!

                          Nunja, seit einer Woche habe ich meine Beleuchtung und Heizung im Terrarium in Betrieb und die Temperatur steigt nicht über 30°C (jedoch nur im Randbereich). Ich kann ja auch die Einschaltdauer des Spotstrahlers variieren. Ich war mir nicht sicher, ob ich für Phelsumen einen HQI-Strahler brauch. In einem meiner Bücher steht, dass diese eher für größere Becken notwendig sind.

                          Apropos Größe: ist es wirklich zu klein? Anhand der Tipps, die ich bisher bekommen hab, würde ich mich jetzt für die Art nigristiata entscheiden. Wäre das Terrarium für ein Pärchen zu klein? Oder soll ich mir doch eine andere Art zulegen?

                          Danke für die Hilfe!!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                            Hallo Bianca,

                            für ein Paar Nigistriata sollte das Becken gut ausreichen.

                            Die Temperatur kann lokal durchaus auf deutlich über 30° ansteigen, sollte aber in den unteren Bereichen auch auf 22-25 °C heruntergehen.

                            Die Verwendung von Heizmatten ist bei Phelsumen nicht wirklich toll, da die Geckos Wärme und Licht verbinden, daher sollte die Wärme eher in Form eines Strahlers von oben kommen.

                            Liebe Grüße, Flocke
                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                              Hallo Bianca,

                              grundsätzlich ist HQI immer eine gute Wahl.

                              Die Lichtausbeute ist im Verhältnis zur Wattzahl sehr hoch.
                              Und je nach Brennertyp kommt das Spektrum dem Sonnenlicht recht nah, was sich positiv auf die Tiere auswirkt.

                              Für dein Becken würde sich ein 70 Watt HQI Strahler anbieten.
                              Die Temperatur kannst du ja durch den Abstand zum Becken variieren.

                              Um das Licht möglichst uneingeschränkt ins Becken gelangen zu lassen, empfiehlt sich, zumindest einen Teil des Deckels aus Drahtgaze zu gestalten.

                              Gruß Ingo V.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X