Hallo!
Keine Ahnung ob das nicht besser in der Terrarientechnik aufgehoben ist, aber da in das Becken Phelsumen sollen schreib ich lieber hier rein.
Also ich bin dabei mir ein Terrarium in der Größe 50x50x140 m zu bauen. (siehe Link)
http://img91.imageshack.us/img91/6461/terri0eu.jpg
Im Moment mache ich einen Probelauf um das Klima zu kontrollieren und dabei habe ich das Problem, dass ich im unteren Drittel nur auf Raumtemperatur komme. Diese liegt zurzeit bei ca. 18-19°C. In der einschlägigen Literatur stehen ja zumeist Temperaturen um 25-28°C.
Wie sieht das mit diesem Temperaturgefälle aus? Geht sowas noch OK oder muss ich da unten noch zusätzlich heizen? Im oberen Teil komme ich auf ca. 25-28°C. Auf dem beleuchteten Bambusrohr sind es sogar ca. 30°C. Was ich bis jetzt aus der Literatur erfahren habe sind die Tiere eher baumbewohnend und halten sich kaum am Boden auf. Somit müsste das Gefälle so ja in Ordnung gehen, oder? Wie ist das mit dem Eier legen? Muss ich dem Weibchen viele verschiedene Legeorte mit unterschiedlichem lokalem Klima anbieten oder kann das Fehlen einer geeigenten Legestelle zur Legenot wie bei Chamäleons führen?
Wie ist das denn mit Verbrennungen bei Phelsumen? Ist das schon mal jemanden von euch passiert? Da liest man ja auch unterschiedliche Meinungen? Meine "Kuchenform" wird nämlich ganz schön heiss. Klar das die Tiere springen, aber über der Lampe ist nichts was als Sprungturm noch herhalten könnte. Bei meiner Elaphe hab ich auch einen 60W Spotstrahler eingebaut (ohne Schutzgitter) und bis heute (ca. 14Jahre) ist noch nix passiert.
Apropros habe ich die Phelsumenart bewusst nicht genannt, da ich mir noch nicht sicher bin welche ich mir holen soll. Das wollte ich hauptsächlich von dem machbarem Klima im Terrarium entscheiden. Ich tendiere im Moment zu Grandis, laticauda oder quadriocellata.
Gruß,
Zeitdieb
Keine Ahnung ob das nicht besser in der Terrarientechnik aufgehoben ist, aber da in das Becken Phelsumen sollen schreib ich lieber hier rein.
Also ich bin dabei mir ein Terrarium in der Größe 50x50x140 m zu bauen. (siehe Link)
http://img91.imageshack.us/img91/6461/terri0eu.jpg
Im Moment mache ich einen Probelauf um das Klima zu kontrollieren und dabei habe ich das Problem, dass ich im unteren Drittel nur auf Raumtemperatur komme. Diese liegt zurzeit bei ca. 18-19°C. In der einschlägigen Literatur stehen ja zumeist Temperaturen um 25-28°C.
Wie sieht das mit diesem Temperaturgefälle aus? Geht sowas noch OK oder muss ich da unten noch zusätzlich heizen? Im oberen Teil komme ich auf ca. 25-28°C. Auf dem beleuchteten Bambusrohr sind es sogar ca. 30°C. Was ich bis jetzt aus der Literatur erfahren habe sind die Tiere eher baumbewohnend und halten sich kaum am Boden auf. Somit müsste das Gefälle so ja in Ordnung gehen, oder? Wie ist das mit dem Eier legen? Muss ich dem Weibchen viele verschiedene Legeorte mit unterschiedlichem lokalem Klima anbieten oder kann das Fehlen einer geeigenten Legestelle zur Legenot wie bei Chamäleons führen?
Wie ist das denn mit Verbrennungen bei Phelsumen? Ist das schon mal jemanden von euch passiert? Da liest man ja auch unterschiedliche Meinungen? Meine "Kuchenform" wird nämlich ganz schön heiss. Klar das die Tiere springen, aber über der Lampe ist nichts was als Sprungturm noch herhalten könnte. Bei meiner Elaphe hab ich auch einen 60W Spotstrahler eingebaut (ohne Schutzgitter) und bis heute (ca. 14Jahre) ist noch nix passiert.
Apropros habe ich die Phelsumenart bewusst nicht genannt, da ich mir noch nicht sicher bin welche ich mir holen soll. Das wollte ich hauptsächlich von dem machbarem Klima im Terrarium entscheiden. Ich tendiere im Moment zu Grandis, laticauda oder quadriocellata.
Gruß,
Zeitdieb
Kommentar