Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gecko im offenen Paludarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gecko im offenen Paludarium

    Hallo!
    Ich bin hoffentlich bald im Besitz eines offenen Regenwaldpaludariums..
    Es ist allerdings offen(ohne Seitenscheiben..An der Zimmerwand sind nur RIESENäste aus dem Wald angebracht,die mit Bromelien,Orchiedeen,etc. bepflanzt sind..) Darunter befindet sich mein Aquarium..
    NUn meine Frage..Wäre es möglich auf diesem Landteil ober dem Aquarium( Landteil hat keinen Zugang zum Wasserteil da in diesem Fische schwimmen) Geckos zu halten..obwohl sie keine räumliche Trennung hätten?
    Halten sie sich trotzdem nur auf dem dicht bepflanzen,gut gewärmten,gut bepflanzten und feuchteren Paludariumteil auf oder meint ihr,dass sie auch an der Wand entlang durchs Haus flutzen würden?

    Interessieren würde mich der Marmorgecko,Asiat. Hausgecko,Rotkehlanolis ,Goldstaubgecko oder der austral. Taggecko..

    Ich bitte um Hilfe und Rat..

    LG
    Sarah

  • #2
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Es besteht auf jeden Fall die Möglichkeit, dass sie sich selbstständig machen. Und es gebe Zugluft und wahrscheinlich nicht das optimale Klima.

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      über Freizimmerhaltung gibt es einigeshier im Forum und in manchen Heften (Draco Geckos).
      Ein solches Eck mit vielen Ästen und Pflanzen, und warmen Stellen wäre unter Umständen also durchaus geeignet.
      Die Tiere sind je nach Art recht standorttreu, oder zumindest nicht so viel unterwegs, dass die das komplette Haus besiedeln.
      Auf Dauer würden Nachzuchten aber das Gebiet vergrößern und neue Reviere suchen.
      Wichtig ist, dass die Rahmenbedingungen stimmen: Luftfeuchtigkeit und Temperatur müssten in diesem Teil des Zimmers ja passen.
      Ist der Raum offen oder zu? Fliegengitter vor dem Fenster?
      Such mal im Forum, da findest du was, und es wird sich sicherlich noch jemand melden.
      Grüße,
      Matthias
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Hallo!
        Also das Zimmer ist zu (es ist mein Zimmer)..in dem Sinn,dass es eine Tür zum zumachen hat.
        Es hat allerdings 4 Fenster,davon alle mit Fliegengitter ausgestattet.Beim Paludarium gibts (durch die Äste,die viele kleine Äste haben-die verwinkelungen bilden) eher mehr als weniger kletter- und versteckmöglichkeiten..
        Ein Heizstein und einen klitzekleinen Wasserfall gibts auch..

        Kommentar


        • #5
          Achja..was ich noch vergaß..:

          Was wären denn besonders standorttreue Geckos?
          Mich würden vorallem Phelsumen interessieren.
          Zuletzt geändert von Amitola; 12.06.2006, 18:39.

          Kommentar


          • #6
            Aber auch die Standorttreuen suchen sich Ihre Reviere nach eigenem Gutdünken.
            Gemäß eigener Erfahrungen und nach Murphy kann man dabei zu 100% ausschliessen, dass sie sich die liebevoll gestaltete artgerechte Pflanzenecke zum Lieblingsplatz erwählen.
            Vielmehr wird man sie irgendwo sonst antreffen.
            Wenn Trinkwasser, Futter und Aufwärmplätze vorhanden sind, eignen sich so einige Arten.
            Doch ist zu bedenken, dass die Tiere auch koten und -ich wiederhole mich- Lieblingspätze kaum vorhersehbar und nur in Maßen zu beeinflussen sind.
            Die beste Methode, einen Zimmerbereich Geckofrei zu bekommen erscheint mir inzwischen, dort eine nett bepflanzte, erwärmte, beleuchtete versteckreiche Zone zu schaffen.

            Gruß

            Ingo

            P.S.: besonders standortreu sind Cosymbotus platyurus. Ich finde das gerade jetzt wieder bestätigt, wo mir die Käufer unseres Ex-Hauses mehrere beim Umzug verschollene Exemplare "nachgereicht" haben, die nachdem etwas Ruhe eingekehrt war, wieder in Ihren alten Revieren auftauchten-trotz dramatisch geänderter Zimmereinrichtung.
            Zuletzt geändert von Ingo; 13.06.2006, 06:53.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo!
              Das Aquarium wird durch zwei Hqi Lampen mit 150 Watt beleuchtet.Der paludarien Teil durch zwei UV Lamen,einen Heizstein und noch einem weiter entfernten Strahler.Futter und Wasser würde nur dort gereicht werden.
              Allerdings würde ich das nur machen,wenn die Tiere sich nur in der Umgebung aufhalten würden,da ich zwei Katzen besitze,die alles,was sich am Boden und 20 cm darüber aufhält,zum spielen verwenden

              Kommentar


              • #8
                Dann sollten die Katzen ganz einfach keinen Zugang (mehr) zu dem Zimmer bekommen. Andernfalls vergiss es lieber, es wird dann in fast jedem Fall zu Zwischenfällen kommen.

                Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!
                  Das mit den Kätzchen habe ich schon vermutet,vorallem,weil ich extrem neugierige und verspielte Exemplare habe

                  Allerdings ginge es mir doch um die Haltung im offenen Paludarium,nicht im ganzen Zimmer.
                  Suchen sich Phelsumen nicht eher die Orte mit der hohen Luftfeuchtigkeit die sie brauchen?Zusätzlich zu der Beleuchtung und dem kleinen Wasserfall wird auch täglich etwa 2x Besprüht..

                  Bei Phelsumen kann ich mir das herumwuseln im Zimmer irgendwie gar nicht vorstellen,da sie im Terrarium ihre absoluten Lieblingsplätze haben und nur für Leckerbissen woanders hingenen (wenn auch ungern! )

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Ich kann nur abraten!

                    Bei uns ist die Kombi Katzen und Phelsume vertreten. Allerdings mit geschlossenem Terrarium und anders würde das auch nicht gehen. Die Katzen sind sehr an dem flinken grünen 'Mäuschen' interessiert... Ins Zimmer mit dem Gecko dürfen sie nur, wenn wir da sind. Und dennoch müssen wir manchmal 'meckern', wenn ein Auge zuviel auf's grüne Mädchen geworfen wird.

                    Für größere Säuberungsaktionen oder so machen wir immer die Zimmertür zu und Katzen raus. 2x saß die Kleine schon auf ihrem Lampenkasten..... soviel zur Reisefreudigkeit. (-;


                    Ich vermute, dass meine Katzen bei einem offenen Paludarium nur auf eine Gelegenheit warten würden, um ins Zimmer zu kommen, und dann ab ins Geäst... und das ist noch der 'positive' Fall, d.h., wenn die Phelsume erstaunlicherweise Deinen auserkorenen Platz auch ganz nett findet.

                    Gruß
                    Ricarda

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Also Punkt 1: Die Katzen haben keinen Zutritt ins Haus..Funktioniert alles über eine Katzenklappe die man verriegeln kann IN meinem Zimmer sind sie sowieso nur selten und kommen auch nur auf ausdrücklichen Befehl rein.Das wäre kein Problem sie draußen zu halten.

                      Punkt 2: Das Paludarium ist über dem Aquarium.Das heißt,wenn die Katzen zum Palu wollen,müssen sie 1.3m springen können und auf Wasser landen können..Oder Wände raufklettern..Das Aquarium steht nämlich auf einem Tisch,der nirgends einen Rand hat.Somit bleibt keine Raufklettermöglichkeit..

                      Da es Phelsumen aber tendenziell sehr feucht,warm und Luftfeucht gern haben,glaube ich nicht das sie überall im Zimmer (kalt,niedrige Luftfeuchtigkeit,keine Pflanzen,trocken) rumspazieren?


                      Lg
                      Sarah

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo!

                        Wenn Bilder anhängen in diesem Unterforum erlaubt wäre, würde ich Dir jetzt eine meiner Katzen auf dem Auquarienrand unseres früheren Wasserschildkrötenbeckens zeigen. Habe ich auch nie geglaubt, dass sowas passieren kann.... auch ohne jegliche Klettermöglichkeit vom Boden. Habe damals natürlich sofort eine Abdeckung bebaut.

                        Ich will nur zur Vorsicht mahnen.

                        Größtes Problem dürfte dennoch die Standortauswahl der Phelsume selbst sein und ob sie im Terrarienteil oder in Deinem Zimmer bleibt.

                        Gruß
                        Ricarda

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          wie Ingo schon sagte: Auch Phelsumen werden sich höchstwahrscheinlich nicht auf diesen Ästen aufhalten sondern sonstwo im Raum. Viele Phelsumenarten wollen es ja nicht mal so freucht, wie es wohl über dem Paludarium sein wird. Vielleicht lassen sie sich aber auch da mal drauf blicken, man weiß ja nie.
                          Wenn du dich für eine freie HAltung entscheidest, solltest du auch damit leben können, dass die Tiere im ganzen Raum untwerwegs sind. Außerdem wirst du irgendwann Futter im Zimmer rumlaufen haben, denn auch der treffsicherste Gecko lässt mal ein Futtertier wieder fallen.
                          Du solltest dir die Entscheidung wirklich gut überlegen, denn wenn sie erst mal unterwegs sind, wirst du sie wahrscheinlich nicht so schnell wieder fangen.

                          Liebe Grüße


                          Julius
                          P.s,: Den Heizstein werden die Tiere wohl nicht aufsuchen
                          Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

                          Kommentar


                          • #14
                            Nabend zusammen,

                            ichfür meinen Teil würde im Zweifelsfall auch auf die Katze wetten.

                            Gibts nicht als Kompromiss die meiner Vorstellung nach sehr einfache Möglichkeit das Ganze durch einen Gazeaufsatz gegen Phelsumenaus- und Katzeneinbruch zu sichern? Ein paar Holzleisten, Gaze drauftackern und drüberstülpen.

                            Gruß
                            Christina

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo!
                              Also die Gazeidee fände ich doch nicht so schlecht...
                              Obwohl dann alles wieder etwas aus dem Raum genommen ist,aber nunja..
                              Vielleicht wäre da Plexiglas die optisch schönere Lösung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X