Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Probleme mit Phelsuma madagascariensis grandis- Schlüpfling...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwei Probleme mit Phelsuma madagascariensis grandis- Schlüpfling...

    Hallo,
    mein zweites Baby in dieser Woche, und es ist grün
    Leider macht es mir ein wenig Sorgen, denn es hat sich (anders als ich das von Geckoschlüpflingen sonst kenne) nicht komplett gehäutet, sondern nur die obere Hälfte - Schwanz, Hinterbeine und Beckengürtel sind noch ungehäutet (Haut in einem Stück). Wie lange darf das dauern, oder soll ich helfen? Ich hatte dieses Problem noch nie, alle anderen haben sich immer gehäutet. Er versucht auch nicht, die Haut abzuziehen, sondern sonnt sich nur und verfolgt Fruchtfliegen.
    Ich habe die Luftfeuchtigkeit jetzt mal erhöht (auf 90%)
    Sein Zwilling ist übrigens noch im Ei - auch das hatte ich bishen noch nicht. Die müssten doch eigentlich gleichzeitig schlüpfen.
    (Wann) soll ich Schlupfhilfe leisten?
    Ich habe übrigens keine Ahnung, wie lange die Inkubation dauerte, da die Eier "umgezogen" sind, d. h. beim Umzug der Eltern zu mir aus dem Terrarium gesammelt wurden und mir in einer Fauna-Box in die Hand gedrückt.
    Inkubiert habe ich sie dann die letzten zwei Wochen bei 28/21 Grad und ca 80% LF.
    Danke schön,
    Grünen Gruß
    aspera

  • #2
    Hallo,

    Das sich P.m.grandis Jungtiere nach dem Schlupf nicht komplett häuten hatte ich auch schon einige Male.
    Die LF zu erhöhen ist in solch einem Fall auch das einzige was ich immer mache. Bis jetzt hat das immer geklappt und die Häutungsreste verschwanden nach einigen Tagen. Hilfreich sind wohl auch einige buschige,rauhe, Kunststoffpflanzen.
    Manuell nachzuhelfen stelle ich mir bei diesen Winzlingen schwierig vor. Ich denke da kann man mehr Schaden anrichten als es nützt.

    P.m.grandis schlüpfen bei mir im Abstand von bis zu 48h (in der Regel unter 24h) aus Doppelgelegen.
    Schlupfhilfe kann man also irgendwann zwischen 24 und 48h nach dem Schlupf des ersten Tieres leisten.
    Allerdings habe ich damit zwiespältige Erfahrungen gemacht. Die Jungtiere die nach der Schlupfhilfe überlebten waren stets schwächer als ihre selbstständig geschlüpften Geschwister. Trotzdem überlebten einige dauerhaft und wuchsen dann doch noch gut heran.

    Grüße
    Michael

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      du könntest auch vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand (Zahnstocher) versuchen die Haut etwas herunterzuzupfen.
      Das in die Hand nehmen der kleinen ist nicht so gut. Sie können einen solchen Stress bekommen, das es leicht möglich ist das sie dir während der Häutungshilfe wegsterben.

      Im Normalfall sind laut meinen Aufzeichnungen beide Eier eines Doppelgeleges innerhalb weniger Minuten geschlüpft. Manchmal auch erst in einem Zeitraum bis zu 48 h.
      Die längste von mir aufgezeichnete Zeitdifferenz zwischen dem Schlupf des ersten und des zweiten Eies eines Doppelgeleges waren 7 Tage.
      Die Zeitigungstemperaturen waren für ein Gelege von beginn bis zum Schlupf beider Eier immer gleich.
      Das eingreifen beim Schlupf ist immer eine Sache ohne gewissen Ausgang.
      Die einen Tiere überleben und entwickeln sich normal. Bei den Anderen verbringt man Stunden mit der Pflege und dem Füttern, aber sie sind und bleiben so schwach, das sie nach wenigen Tagen sterben.

      Gruß
      Klaus

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        vielen Dank für die Antworten. Ich werde dann keine Häutungshilfe leisten (es ist nicht das erste mal, dass ich mit winzigen Geckos zu tun habe, daher weiß ich, dass das schwierig ist), sondern mal sehen, wie das Erhöhen der LF geholfen hat. Im Aufzuchtterrarium befinden sich eine Korkplatte (Rinde) und eine Ficus pumila.
        Dass Schlupfhilfe eine heikele Angelegenheit ist, ist mir auch bewusst. Aber ich würde dem Kleinen schon mal eine Chance geben wollen .
        Ich werde es heute Abend mal versuchen. Falls ich damit zu früh oder zu spät bin, ist das eben so.
        Ich werde das Ergebnis berichten...
        lg
        Andrea

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          wollte nur kurz berichten, das bei uns gestern der zweite Schlüpfling (P. mad. grandis) eines Geleges exakt 7 Tage später war als das Geschwistertier. Wir hatten gedacht, das das zweite Ei eventuell unbefruchtet war, wurden dann aber gestern eines besseren belehrt.
          Gruß
          Stefanie

          Kommentar


          • #6
            So, wegen der Schlupfhilfe habe ich mir unbegründet Sorgen gemacht, das zweite jungtier hat mich am Samstag abend ganz freundlich im Inkubator angelacht
            Leider ist beim ersten Tier die Haut noch nicht ganz ab, und ich hatte mit der mechanischen Hilfe auch keinen Erfolg, deshalb werde ich es jetzt einfach bei der erhöhten LF belassen. Immerhin hat es heute selber versucht, sich die Haut abzuziehen, was auch teilweise gelungen ist.
            Danke und lieben Gruß
            Andrea

            Kommentar


            • #7
              Heute...

              War es dann soweit und die alte (erste) Haut ist komplett ab (Korkrinde).
              Ohne mechanische Hilfe.
              Alles ist gut .
              Danke für Eure Tips,
              Andrea

              Kommentar


              • #8
                Häutungsschwierigkeiten

                Hallo,

                noch zwei Tipps, falls andere ähnliche Probleme haben:
                bei Häutungsschwierigkeiten soll auch laut IG-Phelsuma-Rundschreiben helfen
                - das Präparat Nekton Tonic-R konzentriert zu verabreichen (Karsten Thelen, IGP-Rundschreiben 2/96)
                - das Terrarium zwei Tage nicht zu besprühen, und danach einige Tropfen Karottensaft
                auf einen waagerechten Ast oder Bambusstabzu geben. Nachdem das Tier die Tropfen aufgeleckt hat,
                wird das Becken übersprüht. Im Abstand von einer Woche die Prozedur etwa 3-4 mal wiederholen.
                Das scheint sehr gut zu funktionieren. (Rainer Glück, IGP-Rundschreiben 4/96)

                Gruß Anja

                Kommentar


                • #9
                  Ja,
                  diese Tips kannte ich aus dem Forum und hätte sie bei einem größeren Tier auch vielleicht angewendet - aber bei einem Schläpfling fürchtete ich (mgl. zu unrecht?) eine Überdosierung von Vitaminen, deshalb habe ich das gelassen und nur mit Feuchte und Rauher Einrichtung nachgeholfen.
                  Schönen Abend noch
                  Andrea
                  Wie ist es, kann man das bei einem Schlüpfling machen, oder ist es riskant?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X