Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen für Terrarieneinrichtung Rh. ciliatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ideen für Terrarieneinrichtung Rh. ciliatus

    Guten Abend,

    leider habe ich nach 2 Stunden Googeln immer noch nichts befriedigendes gefunden was eingerichtete Terrarien der oben genannten Art betrifft.

    Ich weiss natürlich bescheid was die Einrichtungsgegenstände betrifft aber bin auf der Suche nach Bildern von eingerichteten Terrarien als kleinen Anreiz.

    Es geht hier um ein Terrarium das sich gerade im Bau befindet, 100 x 50 x 150.

    Vielleicht kennt ja jemand eine gute Seite auf der Terrarien für oben genannte Art gezeigt werden.

    Vielen Dank für die Hilfe

  • #2
    Hallo,

    eine gute Seite jetzt nicht. Ich kann dir nur meine Lösung zeigen, vor allem da die Beckemasse in die gleiche Richtung gehen:

    http://www.pccr.de/ciliatus/c1.jpg
    http://www.pccr.de/ciliatus/c2.jpg
    http://www.pccr.de/ciliatus/c3.jpg

    Allerdings sind noch einige Äste eingezogen und die Pflanzen sind bis zum Umzug entsprechend gewachsen.

    Gruß
    Christina

    Kommentar


    • #3
      Hallo!
      Könnte man eigentlich auch Bromelien ins Terrarium machen??

      Mfg

      Kommentar


      • #4
        sicher könnte man Bromelien da reinmachen...auf Madagaskar leben ja schließlich nebenbei auch Leguane....

        erlaubt ist was gefällt, den Tieren ist das schnurzegal.

        nur so

        Kommentar


        • #5
          Ich würde auf jeden Fall Korkrückwände und einen grossen Ficus empfehlen. Und eine erhöhte Futterstelle, wie in den gelinkten Bildern zu sehen. Dann noch ein paar dickere Äste und vielleicht Lianen und fertig.

          lg

          Ingo

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            danke für die schönen Bilder.

            @Ingo

            ich bins, Tanja ;0)

            Manuela baut gerade ein Terrarium für deinen "schwanzlosen" von Pölten.

            Ich hab ihr schon sämtliche Reptilia und Bücher gegeben aber du weisst ja, visuell gehts besser, ausserdem hat es mich auch mal interessiert wie andere Ciliatushalter ihre Terrarien eingerichtet habe da man ja im I-Net wirklich nicht viel findet.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von mushu
              da man ja im I-Net wirklich nicht viel findet.
              Naja... Ansichtssache Du findest massig Bilder von Amis die Kronengeckos in Plastikboxen halten deren einzigen Einrichtungsgegenstände Eierkartons sind. Oder umfunktionierte Aquarien. Aber das wird hier hoffentlich eher weniger Leute inspirieren

              Meiner (bescheidenen) Einschätzung nach kann man sich aber glaube ich auch ein wenig an einigen Chamäleonterrarien orientieren (zumindest von der Einrichtung her). Ich mag mich täuschen aber die Beschreibung im Buch von Seipp und Henkel wie man so ein Becken einrichten kann/sollte klingt der eines Chamäleon-Beckens doch sehr ähnlich.

              Zumindest hat mein Chamäleon ebenfalls Korkrückwände, diverse Kletteräste und einige große Pflanzen um darauf rumklettern zu können.

              Lasse mich aber gerne korrigieren wenn mir jetzt jemand mit Begründung erklären kann was dahingehend so falsch wäre

              LG

              Markus

              Kommentar


              • #8
                Tach,

                ich habe eine Styroporrückwand im ciliatus Terrarium.
                Die Tiere halten sich sehr gerne da auf, auch hab ich dort Felsen und "Pflanzenbalkone" gebastelt.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Ciliatus
                  [...] Und eine erhöhte Futterstelle [...]
                  Hi Ingo,

                  ich habe die Futterstelle auf dem Boden stehen und mein Tier geht dran. Er "klebt" dann an der Wand oder an einer Pflanze und frisst dann seinen Brei aus der Futterschale.
                  Also, ich habe mehrere Pflanzen drin: Zwei Ficuse, Ficus benjamini und Ficus benjamina, und eine Bananenstaude. Habe Lianen im Terrarium, waagerecht sowie senkrecht, und eine Korkröhre als weitere Versteckmöglichkeit. Habe an den Seitenwände und Rückwand Korkplatten.
                  Die Maße meines Terrariums sind 55 cm x 50 cm x 135 cm (LBH).



                  Gruss
                  Tobias

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.

                    Schön mal was über Rh. ciliatus zu lesen.
                    Habe mir gerade das Art für Art Buch gekauft um mal etwas drüber zu erfahren, da mich die Tiere interessieren.
                    Viel is wirklich bisher nicht zu erfahren im Netz.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo ich wollte rasch fragen an den benutzer der ein Styrorückwand bei den Rh.ciliatus eingebaut hat.Fängt das nicht an zu schimmeln?Würd mich sonst für meine 3 auch interesieren.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        Da Styropor unter anderem zum Isolieren von Aussenwände benutzt wird, schimmelt es nicht. Soweit ich weiß können ja anorganische Stoffe eh nicht schimmeln oder irre ich mich da?

                        Kommentar


                        • #13
                          hallo.

                          das Styropor kann man ja auch immer noch mit Epoxidharz versiegeln. Oder aber mit wasserverdünnbarem Klarlack den man mit Farbe vermischt. hab ich mit meiner Styroporrückwand auch so gemacht.

                          gruß,
                          tobias

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von del Haye
                            hallo.

                            das Styropor kann man ja auch immer noch mit Epoxidharz versiegeln. Oder aber mit wasserverdünnbarem Klarlack den man mit Farbe vermischt. hab ich mit meiner Styroporrückwand auch so gemacht.

                            gruß,
                            tobias
                            Viele nehmen wohl einfach Haftputz/Fliesenkleber soweit mir bekannt.

                            LG

                            Markus

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Sascha_R
                              Soweit ich weiß können ja anorganische Stoffe eh nicht schimmeln oder irre ich mich da?
                              Ich weiss nicht ob anorganische Stoffe grundsätzlich nicht schimmeln können, dies spielt hier aber auch keine Rolle, da Styropor definitiv organisch ist (Polystyrol).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X