Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhalten von Faltengeckos ( Ptychozoon kuhli )

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verhalten von Faltengeckos ( Ptychozoon kuhli )

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach Haltungsberichten über Faltengeckos, da sich in der mir bekannten Fachliteratur ( Eugen Ulmer Verlag/ NTV Verlag ) leider sehr wenig über das Verhalten dieser interessanten Tiere finden lässt. Es scheint kein Buch nur über Ptychozoon zu geben?! ( Ich würde mich diesbezüglich sehr gerne eines Besseren belehren lassen ;-) )

    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Vielen Dank im voraus!
    Zuletzt geändert von sonja242; 13.10.2006, 09:52.

  • #2
    Hallo Sonja

    Schau mal auf www.ptychozoon.ch

    Gruss
    Markus

    Kommentar


    • #3
      Zitat von sonja242
      Hallo,
      ich bin auf der Suche nach Haltungsberichten über Faltengeckos, da sich in der mir bekannten Fachliteratur ( Eugen Ulmer Verlag/ NTV Verlag ) leider sehr wenig über das Verhalten dieser interessanten Tiere finden lässt. Es scheint kein Buch nur über Ptychozoon zu geben?! ( Ich würde mich diesbezüglich sehr gerne eines Besseren belehren lassen ;-) )

      Kann mir hier jemand weiterhelfen?

      Vielen Dank im voraus!

      Hi,

      was möchtest Du denn gerne wissen ?
      Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass die Tiere recht individuell in ihrem Verhalten sind. Es gibt „nervösere und relaxtere“ Naturen - unabhängig vom Geschlecht.
      Einige sind fast immer zu sehen, andere werden wirklich erst bei Dunkelheit aktiv und verschwinden bei der kleinsten Störung sofort wieder.

      Ich hatte die Tiere früher schon und halte sie aktuell wieder seit etwa einem Jahr.
      Letzte Woche sind meine ersten Nachzuchten geschlüpft. Hatte bei diesem Gelege nach zu heißem Juli und zu kühlem August schon gar nicht mehr damit gerechnet.

      Die meisten Tiere sind tagsüber sehr ruhig. Sie verlassen sich völlig auf ihre Tarnung. Man kann sie meist problemlos von der Wand „pflücken“. Dann allerdings beißen sie sehr wild um sich. Nach der Eingewöhnungsphase fressen die Tiere problemlos aus der Hand.
      Als Untergrund wird Zierkork klar allen anderen Untergründen vorgezogen. Im Gegensatz zu vielen anderen Geckos werden glatte Flächen (Bambus, Glas) meist gemieden.
      Bei Zierkork(rück)wänden wird so gut wie nie ein „richtiges“ Versteck aufgesucht.
      Die Tiere benötigen eine relativ konstante Feuchtigkeit im Becken. Sie lernen zwar, Ihren Durst auch aus einer Schale am Boden zu stillen, aber Tropfen von den Pflanzen nach dem Sprühen lecken, wird bevorzugt. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig gibt es schnell Häutungsprobleme.

      Paarungen finden nach einer kurzen Balz statt. Bei dieser wird ausgiebig mit den Schwänzen „gewunken“. Das bei vielen Geckos typische Kopfzucken ist stark reduziert. Ähnlich wie früher bei meinen Tokees kommen die Faltengeckos schnell zur Sache Beide Tiere geben vor und während der Balz leise tickende Geräusche von sich, wobei meist das Weibchen der aktivere Teil ist und das Männchen anlockt.
      Paarungen habe ich bisher immer nur am „helllichten Tage“ an sehr exponierten Stellen beobachten können, meist am Nachmittag.

      Das war mal das, was mir spontan quer Beet gerade durch den Kopf geschossen ist.

      Gruß Stefan L.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        demnächst - oder irgendwann - soll auf jeden Fall ein Art-für-Art Buch über Ptychozoon herauskommen, habe ich mir sagen lassen - wann genau, darüber weiß ich allerdings nicht Bescheid.

        @ Stefan,

        hältst du lionotum oder kuhlii? Wollte dich per PN kontaktieren, aber das geht leider nicht.

        Gruß, Flocke
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Schneeflocke
          Hallo,

          demnächst - oder irgendwann - soll auf jeden Fall ein Art-für-Art Buch über Ptychozoon herauskommen, habe ich mir sagen lassen - wann genau, darüber weiß ich allerdings nicht Bescheid.

          @ Stefan,

          hältst du lionotum oder kuhlii? Wollte dich per PN kontaktieren, aber das geht leider nicht.

          Gruß, Flocke

          Hallo Flocke,

          ich halte kuhlii. PN geht hier irgendwie kaum einmal.

          Nimmst Du die hier: S.Leinz@gmx.de

          Gruß Stefan L.

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank für die schnellen Antworten!
            Eine Frage hätte ich noch: Soweit ich weiß, können Faltengeckos ihren Schwanz einrollen. Bei welcher Gelegenheit geschieht dies? Und was wurde von Euch ansonsten an artspezifischer Körpersprache beobachtet?

            Gruss Sonja

            Kommentar


            • #7
              Zitat von sonja242
              Vielen Dank für die schnellen Antworten!
              Eine Frage hätte ich noch: Soweit ich weiß, können Faltengeckos ihren Schwanz einrollen. Bei welcher Gelegenheit geschieht dies? Und was wurde von Euch ansonsten an artspezifischer Körpersprache beobachtet?

              Gruss Sonja

              Hallo Sonja,

              der Schwanz wird im Ruhezustand fast immer seitlich in Richtung Körper etwas - bis ganz eingerollt. Vor allem der „Wimpel“ am Ende des Originalschwanzes, aber auch das Ende von Regeneraten, kann dabei regelrecht zusammengeknüllt werden. Das ist die typische Ruhestellung, wenn die Tiere an den Wänden schlafen.
              An Ästen ruhen die Tiere eher in der Art wie Uroplatus. Der Schwanz wird gerade ganz nach hinten ausgestreckt. Die Bauchlappen werden umgeschlagen, um den Schattenwurf zu reduzieren. Die Arme und Beine werden aber nicht nach vorne und hinten gestreckt sondern greifen orthogonal vom Körper um den Ast.


              Gruß Stefan L.

              Kommentar


              • #8
                Kann es sein, dass die klickenden Laute nur von ranghöheren Tieren abgegeben werden?
                Ich hatte erst ein Pärchen zusammen, von dem nur das Männchen "geknattert" hat und im Moment nur 3 Weibchen, von denen auch nur eins diese Töne von sich gibt.
                Hat da schonmal jemand ähnliche Beobachtungen machen können?

                Ansonsten kann ich noch hinzufügen dass der beliebteste Auffenthaltsort tagsüber in meinem Faltengeckoterrarium ein waagerechter Liegeplatz auf einem Stück Zierkork ist, welches nicht bis ganz unter die Terrariendecke reicht.
                Dort liegt eigentlich immer von meinen Faltengeckos und sonnt sich.
                Zuletzt geändert von Fachmoderation; 19.10.2006, 20:35.

                Kommentar

                Lädt...
                X