Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma guimbeaui guimbeaui

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo Patrick,

    das habe ich mir auch schon gedacht, das die nicht so große Unterschiede von Temperatur usw. haben.
    Ich schreibe dann so in einer Woche mal wieder für welche Phelsumaart ich mich entschieden habe. Vielleicht habe ich ja dann auch noch ein paar Fragen.

    MfG Noeschi
    Zuletzt geändert von Noeschi; 04.11.2006, 12:00.

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Noeschi
      Hallo Patrick,

      das habe ich mir auch schon gedacht, das die nicht so große Unterschiede von Temperatur usw. haben.
      Ich schreibe dann so in einer Woche mal wieder für welche Phelsumaart ich mich entschieden habe. Vielleicht habe ich ja dann auch noch ein paar Fragen.

      MfG Noeschi
      Hallo Noeschi,
      da musst du vorsichtig sein: Bei den Futtertieren gibt es, wie Patrick schon sagte, keine wesentlichen Unterschiede bis auf die Größe.
      Auch brauchen die meisten Phelsumen gleiche oder ähnliche Temperaturen, jedoch gibt es da auch Außnahmen (Beispielsweise die erhebliche Senkung der "Nacht-temperaturen" bei Ph. q.quadriocellata)
      Dies solltest du bei deiner Auswahl berücksichtigen.
      MfG Tobi

      Kommentar


      • #33
        Hallo tobby15,

        danke für den Hinweis.
        Wenn ich mich dann für eine Art entschieden habe, suche ich natürlich auch noch im Internet nach Infos über das Tier und werde auch hier noch Sachen fragen.

        MfG Noeschi

        Kommentar


        • #34
          Hallo Herr Schönecker,
          ich habe über Phelsuma pusilla pusilla bisher nur Positives gehört und gelesen, im Gegensatz zu p. hallmanni, doch werden sie sich über siese Art wohl besser auskennen. Wenn ich hier eine falsche Empfehlung gegeben habe, möchte ich mich natürlich bei Noeschi entschuldigen.
          MfG Alex

          Kommentar


          • #35
            Hallo Noeschi,

            bezüglich deiner Frage zu Gonatodes ocellatus und caudiscutatus - da würde die Größe locker reichen - aber das sind wiederum Geckos die nicht gerade einfach zu bekommen sind.
            Was dann teilweise noch dazu kommt ist, dass sie teilweise eine recht versteckte Lebensweise haben, was bei den Phelsumen auch (meist) nicht so ist. Von daher würde ich dir prinzipiell eher zu Phelsumen raten.

            Und wegen deines Beckens: warum baust du das nicht selbst? Ich baue inzwischen fast alle Becken selbst aus Styrodur - zuerst entscheide ich, welche ungefähre Beckengröße ich brauche, dann kaufe ich das Glas in entsprechender Größe.
            Und zwar nehme ich das Glas von rahmenlosen Bildhaltern - schön gerundet und daher wenig/keine Verletzungsgefahr. Dicke liegt bei 2 mm pro Stück -> daher kommen bei mir beide Scheiben immer in eine einzige Rille in der Schiene und schließt dann wirklich dicht, dass weder Geckos und noch nicht mal Futtertiere herauskönnen. Wie gesagt, wenn ich das Glas habe, wird das Terrarium passend aussenrum gebaut.
            Styrodurteile schraube ich einfach zusammen (Kanten werden teilweise mit Silikon eingeschmiert zum Abdichten). Wenn das Terrarium fertig ist, wirds nochmal mit Silikon in den Ecken/Kanten abgedichtet, dann gibts im unteren Bereich eine Schicht Fliesenkleber (damit kein Wasser rausläuft, wenn ich mal Pflanzen gieße etc.) und dann wird das Terrarium komplett mit Abtönfarbe eingefärbtem Haftputzgips zugeschmiert. Sieht richtig schick aus - fast wie aus Naturstein gehauen. Und passt halt immer genau, weil ichs haargenau so baue, wie ich es brauche.

            Liebe Grüße, Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #36
              Hallo Schneeflocke,

              danke für die Bauanleitung.
              Aber die Kosten für die ganzen Sachen, die ich dann zum selber bauen brauchen werde, sind doch dann so ähnlich wie wenn ich mir ein fertiges Terrarium kaufe oder? Kannst mir ja vielleicht so grob die Kosten aufschreiben.

              MfG Noeschi

              Kommentar


              • #37
                Hallo @ The Game:

                Über die Haltung und Zucht von P. p. pusilla gibt es im Grunde auch nur positives zu berichten. Allerdings sind die Personen, die sich bisher/derzeit mit der Art beschäftigen auch keine Einteigen in die Phelsumenhaltung. Hier gilt es generell die Aussagen darauf zu untersuchen von wem diese gemacht wurden. Für den Einstieg ist die Art nicht zu empfehlen. Übrigens würde ich auch P. pusilla hallmanni nicht als schwierig bezeichnen. Es wurden allerdings bisher nur recht wenig Tiere importiert und die Erfahrungen sind bisher recht gering. Wer die Nachabsenkung schafft (siehe P. q. quadriocellata) sollte auch mit dieser Art wenig Probleme haben. Aber vorerst wird P. p. hallmanni sicher noch recht selten in Terrarien zu sehen sein.

                Gruß Patrick
                Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                Kommentar


                • #38
                  Hallo Noeschi,

                  kommt drauf an - die reinen Materialkosten sind nicht hoch. Eine Styrodurplatte 125*60*2 kostet 4-5 Euro - je nach Größe des Terrariums brauchste davon 2-3 Stück. Glascheiben auch 2 Stück - je nach Größe 3-6 Euro /Stück. Ein paar Schrauben und Fliesenkleber (man kann auch das ganze Terrarium mit Fliesenkleber bestreichen) kosten auch nur wenig.
                  Glasterrarien sind halt schwer - und je nachdem haben sie nicht mal die passende Größe. Wenn du dann noch anfängst Rückwand zu basteln und ähnliches zwecks Sichtschutz biste auf jeden Fall teurer dran.
                  Kannst auch Styropor nehmen - das ist deutlich billiger. Davon dann halt 3 cm Platten........... schau dich doch mal ein bisschen um in den Baumärkten.........
                  Es macht halt auch viel Spaß, sowas selbst zu basteln......
                  Aber das musst du wissen......

                  Liebe Grüße, Flocke
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo Schneeflocke,

                    danke für die Tipps.
                    Ich denke ich werde es selber versuchen, da die Preise für die Materialien ja wirklich nicht so hoch sind, aber ist das auch einfach zu bastel oder ist das etwas schwerer, weil ich so etwas noch nie gemacht.

                    MfG Noeschi

                    Kommentar


                    • #40
                      Hi Noeschi,

                      es ist nicht sehr schwierig :-) wir bauen auch all unsere Terrarien nach Flockes prinzip und Vorsicht auch das Bauen macht süchtig, nicht nur die Tiere *lach*
                      Mach dir vorher einen genauen Plan und schau lieber noch mal nach ob du auch immer die 2 cm vom Styrodour mit berechnet hast (ich sprech aus eigener erfahrung) und dann klappt das schon :-)

                      Viele Grüsse und viel Spass beim Bauen

                      Johanna

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo Johanna,

                        danke für die Infos.
                        Ich denke ich werde es selbst versuchen, aber bevor ich das mache, warte ich erst mal ab bis ich das eine Buch habe. Dann entscheide ich mich für eine Taggecko Art und dann bau ich mir es selber.

                        MfG Noeschi

                        Kommentar


                        • #42
                          Hi,

                          hab noch mal ne Frage.
                          Könnt ihr mir sagen mit welchen Materialien ihr eure Terrarien baut?
                          Könnte mir auch Links geben.
                          Danke schon einmal im vorraus.

                          MfG Noeschi

                          Kommentar


                          • #43
                            Hier:

                            http://www.saumfinger.de/terrarienbau1.html

                            http://www.oberbiermann.de/bartis/te...nbau/index.php

                            und Forumsuche

                            mfg stephan

                            Kommentar


                            • #44
                              Hallo,

                              nachdem ich mir nun das ganze Buch durchgelesen habe, komme ich zu dem Entschluss, dass ich mir eine von den folgenden Arten holen werde: P.astriata, P.lineata, P.nigristriata oder P.v-nigra.
                              Kann mir jemand sagen. ob diese Arten einfach zu bekommen sind und wo ich sie eventuel her bekommen kann. Dies würde aber noch dauern, da ich mir erst noch mein Terrarium bauen muss.
                              Danke schon einmal im vorraus.

                              MfG Noeschi

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallo Noeschi,

                                diese Arten sind nicht allzu schwer zu bekommen - am besten setzt du dich mit den Leuts von www.ig-phelsuma.de in Verbindung - da gibts eine Nachzuchtvermittlung - die können dir dann sagen, wo in deiner Gegend sich Züchter befinden.

                                Viel Spaß beim Bauen, Gruß, Flocke
                                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X