Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückgratverkrümmung bei Rhacodactylus auriculatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückgratverkrümmung bei Rhacodactylus auriculatus

    Hallo,

    am Wochenende ist bei mir ein R. auriculatus geschlüpft, der leider einen "Buckel" hat - also eine leichte Rückgratverkrümmung.
    Woher kann so etwas kommen?

    Wenn ich mich recht erinnere, war das Ei mal etwas "eingefallen" - wohl durch kurzzeitige "Trockenheit" des Brutsubstrates.
    Könnte das die Ursache sein?

    Gruß, Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    *mal nach oben schieb* in der Hoffnung, dass da noch ne Antwort kommt......

    Gruß, Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Hallo Birgit,
      grundsätzlich: woran es in diesem Fall speziell liegt, kann ich Dir nicht sagen...

      Aber:
      Rückradverkrümmung bzw. grundsätzlich alle möglichen Deformationen können
      durch extreme Bedingungen während der Inkubation kommen. Köhler gibt
      unter anderem zu hohe Temperaturen als Ursache an. Aber auch zu geringe
      Feuchtigkeit könnte negative Einflüsse auf die embryonale Entwicklung haben...

      Dann könnte eine Unterversorgung des Weibchens Einfluss haben...

      Dann gibt es immernoch die Möglichkeit eines Gendefektes, manche sprechen
      dann gerne von Inzucht...(ich nicht...)

      Oder aber, in diesem einen speziellen Fall hast Du einfach Pech gehabt, unter
      normalen Umständen wäre das Tier im Ei abgestorben. Die optimalen Bedingungen
      im Inkubator haben aber einen Schlupf zugelassen...
      Bei abgestorbenen Embryos machen wir uns viel zu selten Gedanken, woran
      es gelegen haben könnte... "ist halt so..."

      Wer weiß
      Gruß
      Stefan

      Kommentar

      Lädt...
      X