Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma laticauda für einen Anfänger geeignet?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma laticauda für einen Anfänger geeignet?

    Hallo,

    also mein Anliegen ist folgendes ich interresiere mich für mehrere Tierarten (Zwergbartagamen und Dipsosaurus dorsalis)
    Ein Tier was mich in einer Zoohandlung auch begeistert hat war ein Phelsuma laticauda (ich weiss diese Tiere benötigen einen ganz anderen Lebensraum).
    So jetzt ist meine Frage ob diese sehr schönen Tiere für einen Anfänger geeignet sind, denn ich habe noch keine Erfahrung mit der Terraristik zumindest nur Passiv durch Bücher z.B. G.Köhler Bartagamen).
    Ein sehr großes Problem könnte bei mir sein, da es in meinem Zimmer (Dachboden) im Sommer sehr warm wird egal was ich da gegen unternehme es werden bis zu 30-32Grad im Maximalfall!!!!!!!!!!
    Was benötigen die Tiere für ein Terrarium (nicht die dumme Tropenterrarium Antwort:wall: so schlau bin ich "auch" schon), also Beleuchtung Maße usw. Mir stehen ungefähr 120x80x180 (wenn das Terrarium auf dem Boden steht, sonst ungefähr 100-120cm in der Höhe).
    Habe gelesen das die Tiere auch Bananenbrei fressen wie viel im Verhältnis zu tierischer Nahrung.
    Bzw. Was fressen die Tiere an tierischer Nahrung überhaupt (dummes Wortspiel ich weiss^^)
    Ich weiss folgendes gehört eigentlich ins Agamen und Leguanforum aber was wäre mit Anolis carolinensis bzw. anolsis sagrei sagrei? Ich habe beide Arten im Urlaub schon kennen gelernt und es war sehr interresant diese zu Beobachten (auch wenn sich ein anolis sagrei sageiüberraschend von Duschkopf der außen Dusche aufmich gestürtzt hat^^)
    P.S: Die Suchfunktion habe ich schon benutzt.XD
    P.P.S.: Vielleicht ist in meiner näheren Umgebung ein Halter von Phelsuma laticauda (ich wohne in 47918 Tönisvorst/Kreis Viersen/ zwischen Krefeld und Mönchengladbach).

    Mfg Marc
    Zuletzt geändert von Sentinel; 30.04.2007, 19:47.

  • #2
    Jedes Tier ist "anfängergeeignet " wenn der
    Anfänger geeignet ist.

    Kommentar


    • #3
      Tut mir leid wenn ich jetzt nen bisschen grob werde, aber diese Antwort finde ich persönlich unnötig, da sie kaum eine Frage des Threads beantwortet.
      Ich weiss, das Anfänger anstregend sind, aber ich will mir jetzt nur weil ich Platz für nen Grünen Leguan haben mir einen kaufen, das Tier soll mir auch nicht wegen eines Fehler bei der anfänglichen Einrichtung des Terrariums verrecken. In diesem Fall will ich nicht hinterher schlauer sein wenn das Tier tot ist.:ups:

      Kommentar


      • #4
        Hallo.
        Phelsuma laticauda kann auch von Einsteigern problemlos gepflegt werden. Ich empfehle dir zum Einstieg das Buch über Phelsuma laticauda aus der "Art für Art"-Reihe des Natur- und Tier-Verlages. Das ist auch so preiswert, dass man es sich auch dann anschaffen kann, wenn man sich dann gegen die Art entscheidet. Bei näherem Interesse für die Art empfehle ich die Anschaffung der Bücher "PraxisRatgeber Taggeckos" sowie "Taggeckos - Die Gattung Phelsuma". Als Terrarium empfehle ich ein Hochterrarium mit den Mindestmaßen 50x50x80cm, wobei das das Minimum darstellen sollte. 60x60x120 cm wären falls machbar ideal. Als Beleuchtung empfehle ich eine 70W-HQI-oder HCI-Lampe, die über dem Terrarium angebracht wrden muss, so dass die Höhe der Beleuchtungseinheit eingerechnet werden muss. Alles weitere Wichtige steht in den genannten Büchern, die alles für den Einstieg in die Phelsumenhaltung beschreiben. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Ist eine 70 Watt Leuchte ausreichend?tut mir leid wenn ich so dumm frage, aber habe mich bis jetzt nur mit der Beleuchtung für ein Wüstenterrarium auseinader gesetzt. Ich würde lieber HQI nehmen da habe ich mehr von also nicht so oft wechseln. Und wie ist das mit UV-Licht?

          Kommentar


          • #6
            Ich wollte mit meiner Kurzbemerkung lediglich zum Ausdruck bringen , dass ein Einsteiger der sich VOR - informiert ,liest , überlegt handelt und genau beobachtet mitunter bessere Ergebnisse erzielt als ein Langzeiterfahrener für den eine neue Art evtl. nur ein weiteres Tier ist bei dem er sich auf die gesammelten Vorerfahrungen verlassen kann.
            Ansonsten hat Sven Zeeb doch den entscheidenden Tip gegeben.
            Literatur und zum einlesen sind 9.80 Euronen eine verkraftbare Fehlinvestition
            solltest Du Dich doch gegen Diese und für eine andere Art entscheiden.

            Kommentar


            • #7
              ok Peter, tut mir leid wenn ich deine Bemerkung falsch verstanden habe. Das Buch werde ich mir demnächst wahrscheinlich zulegen.
              Bis jetzt habe ich mich nur mit dem Thema Wüstenterrarium auseinander gesetzt, nur im Vergleich zum Regenwaldterrarium sind die Stromkosten doch gigantisch, deshalb wollte ich mich auch in diese Richtung informieren. Mein Problem ist nur beim Regenwaldterrarium noch die Bepflanzung.

              Nur vielleicht könnte einer meine Frage vom Anfang beantworten:

              Ein sehr großes Problem könnte bei mir sein, da es in meinem Zimmer (Dachboden) im Sommer sehr warm wird egal was ich da gegen unternehme es werden bis zu 30-32Grad im Maximalfall!!!!!!!!!! Eher 28-30Grad.

              Kommentar


              • #8
                Naja , auch Regenwald - Terrarien schlucken Strom.
                Ich habe selbst auch eine süd- Dachwohnung. Was hilft ist ab 28° im Schatten draußen , alle Stecker zu ziehen. Das führt dann im Folgejahr mitunter zu erfreulichen Stromkosten - Rückerstattungen.
                Eher schlecht ist es für Pflanzen wenn sie mal 2- 3 Wochen im halbdunkeln stehen müssen .
                Da ich kein Phelsumen Halter bin kann ich Dir nicht sagen ob Ph.laticauda
                das gut vertragen.
                Meine Standingi´s vertragen es prima - aber das sind ja eigentlich garkeine Phelsumen - Viel zu schön und viel zu interessant für diese Gattung.

                Kommentar


                • #9
                  Das mit dem Stecker raus würde ich bei nem Wüstenterra mit einem Spot machen nur es geht mir darum, ob Ph.laticauda dauerhafte Temperaturen von 30 grad aushält ( meistens sind es auch 28 Grad). Denn in der Nacht geht es höchstens auf 25grad runter.
                  Und noch eine Frage von ganz oben:
                  Habe gelesen das die Tiere auch Bananenbrei fressen wie viel im Verhältnis zu tierischer Nahrung.
                  Bzw. Was fressen die Tiere an tierischer Nahrung überhaupt (dummes Wortspiel ich weiss^^)
                  Ich weiss folgendes gehört eigentlich ins Agamen und Leguanforum aber was wäre mit Anolis carolinensis bzw. anolsis sagrei sagrei? Ich habe beide Arten im Urlaub schon kennen gelernt und es war sehr interresant diese zu Beobachten (auch wenn sich ein anolis sagrei sageiüberraschend von Duschkopf der außen Dusche aufmich gestürtzt hat^^)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo
                    30grad halten die Tiere schon aus.Unter dem Sonnenplatz sollte es sogar noch wärmer werden, so um die 35-38grad.Trotzdem solltest du wegen der Temperratur aufpassen,am besten währe es wenn du ein Thermostat zwischen schalten würdest.70Watt reichen vollkommen aus.Wenn du eh so hohe Temperraturen in deinem Zimmer hast,dann würde ich eher einen Strahler mit niedrigerrer Wattzahl nehmen. Einmal in der Woche kannst du ihnen Banannenbrei oder auch
                    andere Früchte wie z.b.Papaja,Litschis usw. geben.An Tierischer Nahrung fressen sie alles was sie so überwältigen können(Grillen,Heimchen,Fliegen usw.).Bepflanzen kannst du das Terra. mit z.b.Sansevierien und Philodendron.Ach ja, UV-licht ist sehr wichtig.
                    P.S:Besorg dier trotzdem noch ein Fachbuch.

                    Kommentar


                    • #11
                      Das Fachbuch kommt aufjedenfall, wenn ich mich für die Tiere entscheide, nur mich schreckt die Einrichtung des Terrariums ab ( auch wenn meine Oma mir helfen könnte, die hat echt nen geschick mit Pflanzen).
                      Im Winter sind es so 22 grad also genügend.
                      Kann mir vielleicht einer sagen, was die Tiere würde sei mir 1.1 halten in 1 Woche an Heimchen vertilgen komme ich mit einer Dose aus ( werde auch Grillen geben und was sich sonst eignet).
                      Könnte ich ihnen auch Stabheuschrecken anbieten? Da ich im Falle eines Wüstenterrariums diese Tiere züchten würde, auch wenn sie nur einen geringen Nährwert haben sind die als Ergänzung nicht ganz ungegeigent, nur wie sieht es bei Phelsuma laticauda aus?

                      Mfg Marc

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo.
                        Also ich würde dringend davon abraten, in einem Raum, der sich regelmäßig auf Temperaturen um 30°C aufheizt, Phelsuma laticauda zu halten (gilt auch für diverse andere Phelsumenarten). Die sich zusammen mit der Beleuchtung einstellende Grundtemperatur ist dann eindeutig zu hoch, auch die Nachttemperaturen von 25°C sind zu hoch. Unter solchen Bedingungen stehen diese Arten unter Stress. Ich stimme Herrn Harbig zu, dass Phelsuma standingi für solche Bedingungen sicher die am ehesten geeigneten Phelsumen sind, da sie sehr licht- und wärmeliebend sind. Meiner Auffassung nach ist diese Art eh die am ehesten für Einsteiger geeignete Phelsumenart und immer eine Überlegung wert. (auch den anderen Aussagen über Phelsuma standingi stimme ich Ihnen zu, Herr Harbig) Es ist aber ein sehr geräumiges und sehr gut ausgeleuchtetes Terrarium notwendig. Ansonsten kann ich nur dringend empfehlen, die Phelsumen nciht zu überfüttern. Fruchtzubereitungen füttere ich etwa alle zwei bis drei Wochen. Ansonsten reichen drei bis vier entsprechend große Futtertiere pro Woche aus. Dabei sind flugfähige Große Wachsmotten die Favoriten. Gruß
                        Sven
                        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                        Kommentar


                        • #13
                          Sven kann sein das du mich falsch verstanden hast die Temperaturen sindn ur im Sommer so hoch vielleicht stelle ich sie nicht in meinem Zimmer auf zumindest im Sommer. Also kommt man mit einer Box fast 2 wochen weit oder sehe ich das falsch?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X