Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ptyodactylus hasselquistii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ptyodactylus hasselquistii

    Hallo
    Hat jemand Erfahrungen mit der Haltung von Ptyodactylus Hasselquisti oder kann mir Literaturtips oder gute Seiten im www geben?!
    Welche Grundlegendenhaltungsbedingungen(Terrariumgröße,Te mperatur.Luftfeuchte,Terrariumeinrichtung) sind den erforderlich um Ptyodactylus Hasselquisti erfolgreich zuhalten

  • #2
    Hallo,

    Haltungserfahrungen kann ich leider nicht bieten, dafür einen Link mit Literatur. Außerdem: Forensuche, gibts einiges über die Art.
    Terrarium: Vieeeel Wandfläche, da Felswandbewohner, Ritzen, Spalten usw. Relativ trocken.

    Grüße

    Julius
    Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

    Kommentar


    • #3
      04/1995 19 - 28 RICKERT, M.: Die Fächerfingergeckos der Gattung Ptyodactylus. Teil 1: Haltung und Zucht von Ptyodactylus hasselquistii hasselquistii (DONNDORFF, 1798) - Vergleichsmerkmale der nordafrikanischen und arabischen Form
      Ptyodactylus hasselquistii hasselquistii


      02/1998 3 - 9 RICKERT, M.: Die Fächerfingergeckos der Gattung Ptyodactylus Teil II: Haltung und Zucht von Ptyodactylus hasselquistii ragazzi ANDERSON, 1898
      Ptyodactylus hasselquistii ragazzi


      kannst Du bestellen unter

      www.sauria.de

      Kommentar


      • #4
        Versuchs doch mal mit der Forensuche, da steht schon einiges drin an was du dich orientieren kannst.


        Gruß Luca

        Kommentar


        • #5
          Hallo holdie

          Halte selbst seit ein paar monaten ein Pärchen Fächerfingergeckos. Die Berichte in der Sauria kann ich übrigens auch empfehlen, im Internet findet man leider recht wenig über diese Art.

          Ich halte meine beiden in einem Trockenterrarium mit den Maßen 80x50x50. Die Temperatur liegt tagsüber unter dem spot bei etwa 33 Grad ansonsten so ca 28 Grad. Nachts absenkung auf Zimmertemperatur. Luftfeucht tagsüber ca 40% nachts 60%.

          Zur einrichtung solltest du dran denken das sie am liebsten an der Wand sitzen. Meine gehen so gut wie nie auf den Boden. Als Grund verwnde ich feinen und etwas gröberen Sand. An die Rückwand habe ich als Versteckmöglichkeiten mehrere Schieferplatten gelehnt (gegen umkippen sichern!). Ein Stein zum sonnen unter den Spotund einen auf der anderen seite, eine Tonhöhle, eine Wasserschale, eine Wurzel und ein paar Tillandsien und fertig.

          Füttern tu ich alle 2-4 Tage, je nach hunger der Tiere. Zwischendurch hat mein Weibchen auch mal ne Fresspause von zweieinhalb Wochen eingelegt, aber inzwischen frisst sie wieder normal.
          Ich füttere kleine Heimchen, Grillen, wachsmaden und ab und zu auch mal Mehlwürmer.

          Hoffe ich konnte dir helfen.

          Viele Grüße
          Schutzengel

          Kommentar


          • #6
            @Schutzengel:
            Ich an deiner Stelle würde die Temperaturen etwas erhöhen.
            Laut einer Studie (hab ich irgendwo im Netz gefunden. Weiss zwar nicht mehr wo, es stimmt aber mit meiner Erfahrung überein) liegt die bevorzugte Temperatur bei 32 Grad, unter dem Spot darfs durchaus 40-45 Grad sein.
            Wenn immer möglich halte ich meine Tiere übrigens draussen, da haben sie viel den gesegneteren Appetit. Mein Terrarium ist 80x40x40, wobei ich aber P. guttatus halte, welche kleiner bleiben als hasselquisti. Empfohlen wären 5x5x8xKRL, wobei es nach meiner Erfahrung durchaus kleiner sein kann, solange man ein adäquates Temperaturgefälle hinkriegt.

            Gruss
            Elias

            Kommentar

            Lädt...
            X