Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestimmungsschlüssel Bunopus tuberculatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bestimmungsschlüssel Bunopus tuberculatus

    Hallo,

    es gab vor einiger Zeit bereits einen Tread der sich mit ähnlichem Thema beschäftigte nur wollte ich was von 2004 den nicht unbedingt wieder ausgraben

    Ich bin bei der Suche im Netz über Bestimmungssmerkmale von Bunopus tuberculatus und Cyrtopodion scaber auf diverse Fotos gestoßen die ich vielleicht besser nicht gefunden hätte

    Kurz um:
    Desdo mehr ich nach Infos suche, ( typisches Phänomen ) desdo weniger bin ich mir sicher was ich da letztendlich im Terrarium sitzen habe.
    Ich habe das betreffende Tier auf der letzten Börse in Hannover als adultes Bunopus tuberculatus Weibchen erstanden zur Ergänzung meines vorhandenen Nachzucht Männchens.
    Nur befürchte ich es könnte sich doch um einen noch nicht ausgewachsen Cyrtopodion handeln.

    Ich würde mich freuen wenn mir jemand von euch vielleicht mit ein paar wenigen aber eindeutigen Erkennungsmerkmalen dieser beiden Arten weiterhelfen könnte.

    Ganz banal:
    Größenunterschied adulter B. tuberculatus / Cyrtopodion scaber ?
    Welche eindeutigen Unterscheidungsmerkmale gibt es noch ?

    Die Titel der Fotos mal außen vor gelassen:
    Um welche Art es sich bei diesem Tier ?
    http://reptile.fisek.com.tr/cyrtopodion_scaber2.jpg

    Und um welche bei diesen
    http://images.google.de/imgres?imgur...icial%26sa%3DG

    Die ( richtige ? )Bestimmung der Tiere auf den Fotos würde mir schon einiges weiter helfen denke ich.

    Grüße
    mirac
    Agama lionotus dodomae
    Agama lionotus lionotus
    Agama agama
    Stenodactylus sthenodactylus
    Bunopus tuberculatus
    Pog.vitticeps
    Epicrates c.cenchria


    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

  • #2
    Hallo

    Also ich kann dir sagen, dass das Tier auf dem ersten Bild exakt so aussieht wie die Tiere die ich mir in Langenhagen als Cyrtopodion scaber gekauft habe.

    Allerdings waren meine falsch ausgeschrieben. Stand Cyrtodactylus scabrum drauf.

    Gruß

    Tobias

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      na Mahlzeit

      Genau so ein Tier wie auf dem ersten Foto wurde mir - ebenfalls in Langenhagen - als sicherer Bunopus tuberculatus verkauft.
      Und genau bei dem Tier war ich sowieso schon etwas skeptisch und habe extra nochmals nachgehakt ob er sich 100% sicher ist.
      Vielen Dank lieber Händler ( mal wieder ).
      2 Leutchen die jetzt irgendwie ratlos da stehen hätten wir dann schon. . .

      Kann vielleicht noch wer anders von den Fachleuten hier weiterhelfen ?
      Für einen Bekannten von mir von dem ich u.a. die 1.0 Nachzucht habe wäre genaueres zur Artbestimmung sicher auch sehr interessant.

      Grüße
      Mirac
      Agama lionotus dodomae
      Agama lionotus lionotus
      Agama agama
      Stenodactylus sthenodactylus
      Bunopus tuberculatus
      Pog.vitticeps
      Epicrates c.cenchria


      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
        ...es gab vor einiger Zeit bereits einen Tread der sich mit ähnlichem Thema beschäftigte nur wollte ich was von 2004 den nicht unbedingt wieder ausgraben
        Moin moin,

        2004 ist zwar schon eine Zeit lang her, der Beitrag vom 20.03.2007 hingegen ist noch recht "frisch", die Determination der Geckos sicher und die Qualität der Bilder hoffentlich ausreichend.

        http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?p=427975&highlight=Oman#post427975


        Zitat von Carpe Beitrag anzeigen
        ...die Tiere die ich mir in Langenhagen als Cyrtopodion scaber gekauft habe.
        Allerdings waren meine falsch ausgeschrieben. Stand Cyrtodactylus scabrum drauf.

        Im Gegenteil, es erfreut zu lesen, dass manch’ Händler mittlerweile aktuelle Namen verwendet.

        Gruß
        Felix

        Kommentar


        • #5
          Hallo Felix,

          ich bin gestern dann auch noch auf diesen Beitrag gestoßen.
          ( ich sollte mir endlich mal angewöhnen die aktuellsten Beiträge zuerst zu lesen )

          Genau das was ich gesucht habe.
          Ich kann somit mein ironisches " Danke lieber Händler " ohne Einschränkung zurücknehmen und mich beruhigt zurücklehnen
          Passte alles.

          Dankeschön und Gruß
          mirac
          Agama lionotus dodomae
          Agama lionotus lionotus
          Agama agama
          Stenodactylus sthenodactylus
          Bunopus tuberculatus
          Pog.vitticeps
          Epicrates c.cenchria


          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            kurze Zwischenfrage - ich hielt Cyrtodactylus scabrum immer noch für ein Synonym (veraltet), und nicht für den aktuellen Namen.
            Wie war das also gemeint, Felix?
            Stimmt nun Cyrtodactylus oder doch noch Cyrtopodion?
            Fragende Grüße,
            Matthes
            Von der Natur begeistert ..

            [Ehemals Alan Grant]

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Ähm Mattes,

              da hast Du mich glatt erwischt. Habe das Cyrtodactylus doch glatt überlesen. Das ist natürlich vollkommen veraltet, ohne Frage.
              Ich habe scabrum gelesen und automatisch ein Cyrtopodion vorausgesetzt. Ich bezog mich selbstredend lediglich auf scaber und scabrum.
              Sorry für die Verwirrung.
              Für diejenigen, die jetzt vollends verwirrt sind:
              Alter Name: Cyrtodactylus scaber
              Jetziger Name: Cyrtopodion scabrum


              Gruß
              Flix
              Zuletzt geändert von Felix Hulbert; 13.06.2007, 12:59. Grund: qpdbqp - Verwurschtelung aufgehoben. Merci Nico!

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                dachte ichs mir doch - passiert mir selbst auch gern .
                Grüße,
                Matthes
                Von der Natur begeistert ..

                [Ehemals Alan Grant]

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Felix Hulbert Beitrag anzeigen
                  Jetziger Name: Cyrtododion scabrum

                  Nette weitere Verwirrung:-) Das "d" muss jetzt noch umgedreht werden, damit es ein "p" ergibt:-)

                  Alberne Grüsse von der wohl nördlichsten Verbreitungsgrenze von Ch. chamaeleon

                  Nico
                  seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Felix Hulbert Beitrag anzeigen
                    ...Ich habe scabrum gelesen und automatisch ein Cyrtopodion vorausgesetzt. ...
                    Jetziger Name: Cyrtododion scabrum

                    Ohje ohje,

                    is' es wirklich so heiß heute? Naja, immerhin hatte ich am Anfang das "p" gefunden. Kommt davon, wenn man zu schnell vor sich hin tippt, da legt man schon mal schnell so eine 180°-Drehung hin.

                    Gruß
                    Flix

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X