Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gekko vittatus - ruft er?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gekko vittatus - ruft er?

    Hallo,
    ich möchte mir gerne ein Paar Gecko vittatus kaufen. Nun stellt sich mir die Frage, rufen die Tiere und wenn ja, sehr laut - ähnlich laut wie von Gecko gecko berichtet wird.??

    Würde zu Anfang ein Terrarium von 60 x 50 x 80 reichen?

    Wäre schön, ich würde eine nette und freundliche Antwort erhalten


    Kerstin
    Zuletzt geändert von wollspindelchen; 12.06.2007, 13:02.

  • #2
    Keine Sorge, ausser Abwehrquäken beim Fangen und bei seltenen Zankereien vielleicht mal ähnliches, wirst Du nichts hören.
    Die Terrariengröße reicht. Die Tiere sind nicht unbedingt extrem bewegungsfreudig, um es mal angenehm zu formulieren.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Schade,

      Ingos Imitationskünste sind wirklich realitätsnah, ich habe hier nun ein mp3 erwartet.

      Gruss

      Marco

      Kommentar


      • #4
        Stimme Ingo voll zu allerdings empfinde ich sie
        wesentlich bewegungsfreudiger als viele andere Spec. aus der Gattung
        Gekko. Das Terrarium ist aber dennoch gruß genug wenn 80 cm die Höhe ist.

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Da muss ich Ingo wiedersprechen. Mein Bock ruft fast jeden Abend. Nicht so laut, wie ein Gekko gecko, aber die ersten Male hat er mich schon aus dem Schlaf geholt.

          Zur Grösse des Terraium, ich würde wenn möglich ein etwas höheres becken wählen. Meine sind schon recht bewegungsfreudig.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank,
            für die freundlichen Antworten. Na, da muß ich mich, was das Rufen betrifft, wohl überraschen lassen.

            Ich finde es ja schön, wenn die Tiere sich bemerkbar machen, bin aber doch verunsichert, weil alle die Gecko gecko halten, von sehr lautem Rufen berichten und Gecko vittatus ja der gleichen Familie angehört.

            Schönen Tag wünsche ich allen

            Kerstin

            Kommentar


            • #7
              Zitat von m.roesch Beitrag anzeigen
              Hallo

              Da muss ich Ingo wiedersprechen. Mein Bock ruft fast jeden Abend. Nicht so laut, wie ein Gekko gecko, aber die ersten Male hat er mich schon aus dem Schlaf geholt.

              Zur Grösse des Terraium, ich würde wenn möglich ein etwas höheres becken wählen. Meine sind schon recht bewegungsfreudig.

              Gruss
              Markus
              Das ist jetzt interessant. wenn ich die Lücken wegstreiche, habe ich G. vittatus insgesamt ca 10-12 Jahre lang gehalten und noch nie ein Männchen spontan rufen hören.
              Kannst Du den Ruf beschreiben?
              So ein mehrsilbiges Keckern wie zB bei Ptychozoon? In Richtung G. siamensis Ruf aber leiser? Oder eher wie einer aus der petricolus Gruppe?
              Darf ich Dich ggf zitieren?

              Gruß

              Ingo

              P.S.: Zur Agilität: Meine sind zwar fast die ganze Nacht aktiv, rennen oder gar springen tun sie aber selten. Meist ist das Tempo durchaus gemächlich, was nicht heisst, dass sie nicht flink sein können, wenns sein muss, aber sie können bei Normalspeed auch auf engerem Raum gut manövrieren. Von allen meinen Gekko Arten (Einzeltiere mitgerechnet zur Zeit 7) sind diese die, die am Tag am wenigsten Aktivitäöt zeigen.
              Zuletzt geändert von Ingo; 13.06.2007, 09:55.
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                So ein mehrsilbiges Keckern wie zB bei Ptychozoon?

                Hi,

                das würde mich nun interessieren. Ich pflege und züchte (ohne Lücken) Ptychozoon kuhli auch schon einige Jahre.
                Ich kann mich allerdings bei keinem Tier an ein Rufen erinnern. Alle Exemplare geben nur beim Ergreifen ihr Abwehrquietschen von sich. Meinen vorletzten Kuhli-Mann habe ich ein einziges mal bei der Balz dabei beobachten können, wie er ganz leise „vor sich hin getickert“ hat. Von mehrsilbigem Keckern keine Spur. Die Kuhlis sind bei mir definitiv leiser als meine P. astriata astriata – und die sind schon leise genug.
                Erst letzte Woche war wieder „Dauerpaarungszeit“ bei meinem aktuellen Kuhli-Paar. Die Tiere waren ständig – auch tagsüber – bei Balz und Paarung zu beobachten ohne dass auch nur ein Mucks zu hören gewesen wäre.

                Wie hört sich das mehrsilbige Keckern bei Kuhli an ?, Lautstärke ?
                Als vergleich schweben mir div. Hausgeckos vor. Aus Thailand kenne ich die typischen zweisilbigen Rufe von Hemidactylus frenatus die mit einem leisen Tickern beginnen. Von den Seychellen kenne ich
                Gehyra mutilata. Sein Ruf klingt wie die zweite Silbe des Tschit - tschak bei frenatus, in ähnlicher Lautstärke.


                Gruß Stefan L.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Stefan,

                  ich halte P. lionotum und P. kuhlii - und die können schon ganz schön laut sein. Leider habe ich genau die Tiere die du als Vergleich bringst nicht (die P. astriata ausgenommen - aber die machen bei mir keinen Krach) - jedenfalls sind sie definitiv lauter als Cosymbotus platyurus (wurden die nicht zu den Hemidactylus gestellt?). Gehyra marginata ist in der Lautstärke ähnlich - mutilata sind mir bislang noch keine begegnet.

                  Allerdings habe ich eh den Eindruck, dass das die Weiber sind, die sich zoffen *ggg* wenns im Becken laut wird. Bei den lionotum habe ich lange Zeit 1,1 gehalten, da war selten bis nie was zu hören. Bei kuhlii habe ich 1,2 sitzen, da ist öfter mal ordentlich "Geschrei" im Becken.

                  Liebe Grüße, Flocke
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
                    Hallo Stefan,

                    ich halte P. lionotum und P. kuhlii - und die können schon ganz schön laut sein. Leider habe ich genau die Tiere die du als Vergleich bringst nicht (die P. astriata ausgenommen - aber die machen bei mir keinen Krach) - jedenfalls sind sie definitiv lauter als Cosymbotus platyurus (wurden die nicht zu den Hemidactylus gestellt?). Gehyra marginata ist in der Lautstärke ähnlich - mutilata sind mir bislang noch keine begegnet.

                    Allerdings habe ich eh den Eindruck, dass das die Weiber sind, die sich zoffen *ggg* wenns im Becken laut wird. Bei den lionotum habe ich lange Zeit 1,1 gehalten, da war selten bis nie was zu hören. Bei kuhlii habe ich 1,2 sitzen, da ist öfter mal ordentlich "Geschrei" im Becken.

                    Liebe Grüße, Flocke


                    Hi,

                    den Ruf von C. p. kenne ich auch. Subjektiv finde ich die etwas leiser als die beiden anderen vom mir genannten Hausgeckoarten.
                    Das mit dem „Zickenterror“ bei Ptychozoon habe ich schon öfter gehört. Ich habe aber immer nur Paare gehalten – daher kein Geschrei. Aber bei allen Paaren war immer offensichtlich, dass die Damen die Hosen anhatten. Oft sind sie bei mir der aktivere Teil bei Balz und Paarung.

                    Ob die Cosymbotus p. zu Hemidactylus gestellt wurden, da muß ich passen. Vielleicht können Harte oder Ingo das beantworten.

                    Gruß Stefan L.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      bei mir waren das P. kuhli Männchen doch ein Stück lauter als C. p.
                      Es war immer bei der Balz, in Verbindung mit Schwanzwedeln, aber nie wirklich mehrsilbrig, sondern immer der gleiche Laut, teilweise als crescendo, aber mehrmals hintereinander.
                      Grüße,
                      Matthes
                      Von der Natur begeistert ..

                      [Ehemals Alan Grant]

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                      Kommentar


                      • #12
                        Es ist zwar schon länger her, dass ich kuhlii hatte, aber ich erinnere mich an ein 4-5 mal in Folge geäussertes "tschack", bei dem alle Silben weitgehend auf gleicher Tonhöhe und gleich laut waren. Lautstärke im nachhinein schwer zu beurteilen, ich würde aber schon sagen mindestens auf platyurus (seit Carranza 2006 in der Tat zu Hemidactylus zählend) Niveau. Bei Zankereien eher einsilbig und ab und an auch ein "zischendes quietschen".

                        Aber wie ruft denn nun ein vittatus, wenn es nicht um Abwehr geht?

                        Auch eine genauere Beschreibung der G. marginata Rufe würde mich interessieren.

                        Gruß

                        Ingo
                        Zuletzt geändert von Ingo; 13.06.2007, 09:57.
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                          Es ist zwar schon länger her, dass ich kuhlii hatte...
                          Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          bei mir waren das P. kuhli Männchen doch ein Stück lauter als...
                          Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
                          ich halte P. lionotum und P. kuhlii
                          Jetzt bin ich verwirrt. Was ist denn nun richtig? "i" oder "ii" ? Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass "ii" mal richtig war, aber wieder vor 2-3 Jahren hiess es wieder "i".

                          Bei embl siehts so aus, als wäre die Seite fehlerhaft.

                          'Tschuldigung für den Zwischenruf:

                          Bex

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                            P.S.: Zur Agilität: Von allen meinen Gekko Arten (Einzeltiere mitgerechnet zur Zeit 7) sind diese die, die am Tag am wenigsten Aktivität zeigen.

                            Kann ich überhauptnicht nachvollziehen !

                            Gekko monarchus waren bei mir tagsüber überhauptnicht zu sehen.
                            Gekko smithi ist definitiv tagsüber nie zu sehen.
                            Auch Gekko gecko ist weniger aktiv.

                            Bei mir waren G.vittatus gleich
                            nach G. petricolus immer die aktivsten.
                            Außerdem wahre Sprungakrobaten.
                            Dass G. vittatus - M aktiv rufen höre ich zum ersten mal.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                              Auch eine genauere Beschreibung der G. marginata Rufe würde mich interessieren.

                              Gruß

                              Ingo
                              Hi Ingo,

                              ähm Rufen würde ich das nicht bezeichnen - sorry ist wohl falsch rübergekommen. Auch in dem Fall gehts wohl eher um Zickenalarm oder sowas - also kein Balzruf oder so, falls du das meinst.

                              Gruß, Flocke
                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X