Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie sollte die Rückwand beschaffen sein

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie sollte die Rückwand beschaffen sein

    Wie sollte bei Phelsuma
    Mad. Grandis die Rückwand
    beschaffen sein??
    Ist eine 3 D Landschaft sinnvol???
    oder
    sollte es einfach nur eine glatte
    Rückseite sein????

    ich dachte an eine Felsenkletterwand


    Mfg

    Alex

  • #2
    Eine gut strukturierte Rückwand dürfte normalerweise kein Problem für diese Geckos darstellen. Da sie durch die vielen Schlupfwinkel mehr Sichtschutz und demzufolge auch weniger Stress haben, auch kommt man dem Bewegungsdrang etwas näher, als mit z.B. einer Korkrückwand.
    MfG

    Kommentar


    • #3
      hat jemand mal ein Foto dazu?

      gilt das gleiche auch für Arten der Gattung Gekko Gecko, Ulikovskii und Vittatus?
      1.2 Mniarogekko chahoua, 1.2 Nephrurus milii, 1.1 Lygodactylus williamsi, 1.1 Gonatodes ocellatus, 1.1 Sphaerodactylus torrei, 1.2 Hemidactylus imbricatus, 0.1 Hymenopus coronatus, 1.1. Popa spurca, diverse Spinnen

      Kommentar


      • #4
        Für Phelsuma Klemmeri:
        http://www.gaubitz.com/100_2102.JPG

        Es entspricht natürlich nicht einer Felslandschaft, aber durch die Überhänge, Vorsprünge etc. erweitert sich der Aktionsradius, bildet Schatten/Sonnen-Wechselbereiche und wenn mans richtig einplant, lassen sich so ganze Blumentöpfe miteinbauen um Hängepflangen etc. platzieren zu können.

        Beste Grüße
        Elcom221

        PS Links korrigiert, war zweimal das selbe!
        Zuletzt geändert von Elcom221; 16.08.2007, 12:07.

        Kommentar


        • #5
          Allerdings sitzen die grandis nicht so gerne an Fels. Sie bevorzugen glattere Strukturen.
          Daher eignet sich zB eine Rückwand aus halbierten Bambusstäben oder auch schlicht eine an die Wand geklebte Strandmatte oder Bambusmatte (Sichtschutzwand aus dem Gartenmarkt) hier besser als das optisch vielleicht attraktivere Steinimitat.
          Ich habe derzeit selber im Becken meiner grandis Zuchtgruppe eine GFK Kunststeinrückwand und die Tiere verbringen weniger als 5% ihrer Zeit dort.
          Die genannten Gekko Arten sitzen dagegen gerne auf Steinuntergrund.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo Ingo,

            meine Oberfläche ist mit Epoxidharz behandelt, Wasser etc. perlt richtig ab - die Oberfläche ist also sehr glatt.. Werden diese "glatten Felsstrukturen" von Klemmeris angenommen oder habe ich mir die Arbeit umsonst gemacht?

            Danke fürs Feedback!

            Elcom221

            PS Du hast wahrscheinlich auch keine seherischen Fähigkeiten, ob meine Klemmeris die Rückwand annehmen... aber du hastmehr Erfahrung und daher wäre eine Einschätzung von dir super! Danke!

            Kommentar


            • #7
              Hoffe, ich missbrauche den Threat hier nicht...

              Kann mir jemand ne konkrete anleitung geben, wie ich eine obtimale Rückwand für Gekko Ulikovski, Vittatus oder Kronengecko baue, bzw. was ich für materialien benötige...

              mfg
              1.2 Mniarogekko chahoua, 1.2 Nephrurus milii, 1.1 Lygodactylus williamsi, 1.1 Gonatodes ocellatus, 1.1 Sphaerodactylus torrei, 1.2 Hemidactylus imbricatus, 0.1 Hymenopus coronatus, 1.1. Popa spurca, diverse Spinnen

              Kommentar


              • #8
                Hallo

                Wenns natürlich sein soll würde ich dringend von Felsimitationen für Phelsumen abraten (Felsbewohner ausgenommen!!). Naturkork ist eher optimal. Für P. klemmeri natürlich auch Bambus; allerdings ist der bei der Größe der Tier sehr unkontrollierbar.

                GRuß patrick
                Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Patrick Schönecker Beitrag anzeigen
                  Wenns natürlich sein soll würde ich dringend von Felsimitationen für Phelsumen abraten (Felsbewohner ausgenommen!!). Naturkork ist eher optimal. Für P. klemmeri natürlich auch Bambus; allerdings ist der bei der Größe der Tier sehr unkontrollierbar.
                  "Natürlich" aus optischen Gesichtspunkten? Oder "natürlich" weil Klemmeris Fließenkleber+Epoxidharz-behandelte Flächen (glatt) einfach nicht mögen?

                  Wieso ist Bambus unkontrollierbar? Versteckte Eier? Versteckte Phelsumen? Oder hab ich was übersehen?

                  Danke für das Feedback!

                  Elcom221

                  Kommentar


                  • #10
                    Aber nicht alle sitzen gerne auf Kork. Halbierte Bambusstäbe bekommt man eigentlich problemlos geckodicht.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      meine "Grandis" halten sich öfter auf der Korkrückwand auf.
                      Aber Bambus und Glas wird eindeutig bevorzugt. (Glas besonders gern zum Koten :wall: )
                      Gruß Jörg

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        bei meinen Phelsuma klemmeri habe ich aus Styropor, Fliesenkleber, Epoxidharz(die letzte Schicht mit Terrarienerde beworfen, so hält die LF gut) gebaut. Das ist sicher nicht Ihre Lieblingsoberfläche, hat aber eben ihren Sinn. Die Front und eine Seite ist aus Glas, Einrichtung sehr viel Bambus, unter anderem auch eine "echte" also lebende Bambuspflanze, deren Blätter etc. sehr gerne neben den üblichen Bambusstäben genutzt wird.

                        So ist das ganze recht gut kontrollierbar und was ich noch wichtiger finde, es entspricht wohl recht gut dem natürlichen Habitat.

                        Gruß,

                        Micha
                        www.dght-osna.de www.micha-z.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          ich habe damals bei meiner Rückwand auf die vorletzte Harzschicht Sand gestreut und anschliesend nochmals Harz darüber.
                          Die oberfläche ist sehr griffig aber dennoch glatt.(klingt wiedersprüchlich is aber so ).

                          Die Rückwand wird genauso genutzt zum darüberlaufen wie alles andere im Terrarium zum ruhen allerdings sehr selten.
                          Hier ein kleiner Einblick...

                          http://www.expressupload.de/index.ph...cccNe1Aer5.JPG

                          http://www.expressupload.de/index.ph...RIeEWIc4aI.JPG

                          Sind zwar keine aktuellen aber sollte alles wichtige gut zu sehn sein.

                          Gruß Flo

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X