Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Terrarium für Phels. mad. gran.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neues Terrarium für Phels. mad. gran.

    Hallo zusammen!

    Ich möchte bald beginnen, ein neues Phelsumenterrarium einzurichten (mad. grandis) und habe noch eine Frage bezüglich der Beleuchtung und UV-Versorgung:
    Zwar würde ich gerne eine UltraVitalux zur UV-Versorgung verwenden, möchte jedoch den Lichtkasten nicht 80cm hoch bauen. Kann ich nicht auch eine (oder zwei) PowersunUV 160W einbauen, die dann jedoch nur 1-2 Stunden am Tag brennen?
    Das Terrarium hat folgenge Maße: 100x60x120cm
    Es kommen noch ein 70W HQI-Strahler und 2-3 je 20-25W Hallogenspots ins Terrarium. Bezogen auf die meisten Threads hier im Forum geht das soweit ja auch in Ordnung. Nur möchte ich nicht gänzlich auf eine UV-Versorgung meiner Tiere verzichten, aber wie schon gesagt, ist eine Benutzung der Vitalux aufgrund mangelnder Höhe des Lichtkastens nicht möglich und ein Dauerbrennen der PowersunUV 160W ganztägig (und zusätzlich die HQI und Spots) zu kostenintensiv. Habt ihr Vorschläge bzw. Lösungen?

    Ich würde mich über ein paar Antworten freuen

    Gruß
    HardStrike

  • #2
    Hallo,
    wie wäre es mit UV-Leuchtstoffröhren oder UV-Kompaktlampen im Dauerbetrieb?

    Gruß Jörg

    PS: Die Osram-Vitalux ist vielleicht (!) für Wüstenbewohner geeignet aber für Phelsumen absolut unnötig!

    Kommentar


    • #3
      Guten Morgen Jörg,

      danke für die schnelle Antwort.
      Meinst du denn, dass die UV-Ausbeute von Leuchtstoffröhren bzw. Kompaktlampen ausreichend ist, um die Bedürfnisse der Tiere abzudecken? Was spricht gegen die PowersunUV? Ich habe immer angenommen, dass Leuchtstoffröhren zur Ausleuchtung dienen, zur Abdeckung der UV-Bedürfnisse jedoch nicht reichen, weil sie nach kurzer Zeit ihre Kraft verlieren. Liege ich da falsch? Was würdest Du mir denn als Beleuchtung empfehlen?

      Viele Grüße
      HardStrike

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        ich halte meine Phelsumen schon jahrelang mit UV-Leuchtstoffröhren bzw. UV-Kompaktlampen und hatte noch nie Probleme mit Rachitis bzw Osteomalazie.
        Richtige Supplementierung vorausgesetzt!
        Man sollte bedenken das Phelsuma mad. grandis in freier Wildbahn relativ selten die pralle Sonne aufsuchen!
        Gegen die Powersun spricht vor allem der hohe Energieverbrauch (Kosten>Nutzen), dann lieber eine UV-Leuchtstoffröhre und eine zweite "HQI" (durchgehend oder um die Mittagszeit ein paar Stunden zugeschalten), das bringt deinen "Grandis" wesentlich mehr.
        Die Leuchtstoffröhren sollten natürlich (genauso wie auch die Vitalux) jährlich gewechselt werden.
        Gruß Jörg
        Zuletzt geändert von Jörg Märkert; 16.09.2007, 00:41. Grund: Ergänzung

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Tschörgi Beitrag anzeigen
          PS: Die Osram-Vitalux ist vielleicht (!) für Wüstenbewohner geeignet aber für Phelsumen absolut unnötig!
          Das sehe ich vollkommen anders! Ich kenne einige die die Vitalux für Phelsumen verwenden, auch ich benutze sie und ich muss sagen, dass ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht habe. Wenn ich die Vitalux einschalte kommt sofort jeder Gecko aus seinem versteck um sich zu sonnen (meine Tiere werden fast magnetisch von dem Licht angezogen) und nach der Bestrahlung zeigen die Tiere ein aufgeweckteres Verhalten. Seit ich die Vitalux bei meinem kranken laticauda Weibchen (Rachitis) eingesetzt habe frisst sie auch wieder regelmäßig, zuvor hat sie mir sehr oft die Nahrungsaufnahme verweigert.
          Fazit: ich finde, dass die Vitalux sehr gut geeignet ist um Krankheiten vorzubeugen und kranke Tiere kann man mit ihr sehr gut wieder in die Reihe bringen (natürlich eine gute Ernährung vorrausgesetzt).

          Meine Tiere werden einmal in der Woche für 30 Minuten bestrahlt. Ich hab die Vitalux übrigens nicht im Beleuchtungskasten installiert sondern habe sie an einem Fotostatiev montiert . Wenn ich meine Tiere bestrahlen will, nehme ich die Glastüren raus und setze meinen selbstgebastelten Einsatz anstelle der Türen rein damit die Tiere nicht abhauen können. Der Einsatz besteht aus einer Sperrholzplatte die in der Mitte so ausgesägt wurde das quasi am schluss ein rahmen besteht, diesen hab ich dann mit Fliegengitter bespannt (ich hätte auch Bilder hierzu). Wenn der Einsatzt drin ist platziere ich die Vitalux in 80 cm Abstand zum Terrarium.

          Zitat von Tschörgi Beitrag anzeigen
          Die Leuchtstoffröhren sollten natürlich (genauso wie auch die Vitalux) jährlich gewechselt werden.
          Die Vitalux muss nicht jahrlich gewechselt werden. Da sie nur einmal wöchentlich benutzt wird, reicht es sie ca. alle 6 Jahre gegen eine neue auszutauschen. Die Quelle hierzu reiche ich noch nach, hab ich auf die schnelle nicht wieder gefunden.
          Zuletzt geändert von tina_86; 16.09.2007, 09:38.

          Kommentar


          • #6
            Guten Morgen...

            Zitat von Tschörgi Beitrag anzeigen
            Richtige Supplementierung vorausgesetzt!
            ...was gibst du denn als Supplementierung dazu?
            Zitat von Tschörgi Beitrag anzeigen
            Die Leuchtstoffröhren sollten natürlich (genauso wie auch die Vitalux) jährlich gewechselt werden.
            ...das finde ich interessant. Dass Leuchtstoffröhren jährlich bzw. sogar halbjährlich gewechselt werden müssen, ist mir bekannt, aber dass auch die Vitalux bei einer Brenndauer von täglich etwa 30 Minuten schon nach einem Jahr gewechselt werden muss, ist mir neu. Oder hattest du dich vertan und meintest die PowersunUV?
            Welche Röhren kannst du mir empfehlen und wie viele würdest du in das Terrarium bauen? Sind 2x 70W HQI denn nicht zu viel für die genannten Maße des Terrariums (auch wenn die 2. nur für 2-3 Stunden zugeschaltet wird)? Sollte ich nicht stattdessen lieber mit schwächeren Halogenspots arbeiten?

            Gruß
            Sebastian

            Kommentar


            • #7
              Hallo nochmal,

              dieser Beitrag dürfte dich vielleicht interessieren:
              http://www.ig-phelsuma.de/board/viewtopic.php?t=3128

              Liebe Grüße, Tina

              Kommentar


              • #8
                Hmmm...von der Bright Sun UV hatte ich bisher noch nichts gehört, aber sie klingt sehr interessant und wäre einer Überlegung wert. Abschreckend ist da natürlich zum einen der Preis des Leuchtmittels, zum anderen aber auch der Preis des Vorschaltgeräts. Aber eine Alternative zum "ständigen" Ausbau der Scheiben und dem Bau eines Anti-Ausbruch-Gitters stellt die Bright Sun sicherlich dar.
                2x 70W HQI und eine 50-70W Bright Sun UV Jungle, dürften dann doch als Beleuchtung reichen, wenn man die HQI versetzt schaltet, um das "Wandern" der Sonne ein wenig zu simulieren, oder nicht?
                Gruß Sebastian

                Kommentar


                • #9
                  ...nachdem ich hier gerade eine ziemlich gute Bauanleitung eines Phelsumenterrariums gefunden habe, stellt sich mir folgende Frage: braucht mein Terrarium eigentlich einen geschlossenen Lichtkasten bzw. einen Deckel oder reicht es, wie der Kollege in seiner Bauanleitung beschrieben hat, wenn ich anstelle des Deckels das Ganze mit AluGaze überspanne und die Beleuchtung an der Zimmerdecke befestige? Das würde nämlich einiges einfacher machen...

                  Danke im Voraus
                  Gruß
                  Sebastian

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    mit dem verlinkten Beitrag wollte ich dir nicht zur Bright Sun Jungle raten, da ich persönlich und andere noch keine Erfahrung mit dieser Lampe haben. Vielmehr wollte ich dir hiermit verdeutlichen, dass anstelle der Powersun die Vitalux eventuell besser geeignet ist um deine Tiere mit UV zu versorgen.
                    Wenn dir die Anwendung der Vitalux zu aufwändig ist, wären dann doch UV-Röhren eine alternative, ich verwende die bei meinen Aufzuchtbecken (ich persönlich würde aber bei den elternbecken auf die vitalux nichtmehr verzichten wollen).

                    Ich würde dir z.B. zu 2 mal 70 Watt HQI raten und zusätzlich eine 90 cm UV Röhre (z.B. Reptiglo 5.0). Und falls notwendig noch 2-3 Halogenspots. Da ich persönlich mit solch groß dimensionierten Becken aber keine Erfahrung habe, sollte sich zu einem konkreten Beispiel besser noch jemand anderes äußern.

                    Zum Thema UV-Röhren ist dieser Link wohl auch interessant:
                    http://www.dihu.ch/index.html (Terraristik => Technik => UV-Messungen)
                    Es gibt erhebliche Unterschiede bezüglich der UV-Abgabe bei verschiedenen Herstellern.

                    Das Wandern der Sonne zu simulieren halte ich eigentlich nicht für notwendig, ich hab jedenfalls noch nie davon gehört. Vielleicht kann sich hierzu auch noch jemand äußern.

                    LG, Tina

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
                      braucht mein Terrarium eigentlich einen geschlossenen Lichtkasten bzw. einen Deckel oder reicht es, wie der Kollege in seiner Bauanleitung beschrieben hat, wenn ich anstelle des Deckels das Ganze mit AluGaze überspanne und die Beleuchtung an der Zimmerdecke befestige? Das würde nämlich einiges einfacher machen...
                      Hallo,

                      dagegen spricht nichts, außer vielleicht optische Gesichtspunkte. Nicht jeder 1-2-3-meins-Strahler ist noch Vorzeigenswert und wohnzimmertauglich - das muss aber jeder für sich selbst ausmachen.. andere sehen das Terrarium inkl. Lichtkasten als ein Möbelstück und da wirkt die ein oder andere Lampe darüber etwas deplatziert. Du solltest allerdings die Lampen nicht so hoch platzieren, dass Wärme und Licht im Raum verloren geht und den Weg nicht ins Terrarium finden.. aber das kann man ja durch ausreichendes abhängen der Lampen berücksichtigen. (oder das Terrarium steht eben so hoch)

                      Auf der anderen Seite sollte ein Lichtkasten oben offen oder zumindest sehr gut belüftet sein, da sich sonst unter Umständen ein Hitzestau bilden kann und der ist nicht förderlich für die Lebensdauer der Lampen. Ein offener Lichtkasten bringt auch den Vorteil mit sich, dass das Terrarium "luftiger" wird - sprich, es schneller abtrocknet und sich keine Staunässe bildet... In meinem 50x60x80 (lxbxh) Klemmeri-Terrarium reicht zweimaliges, kräftiges Sprühen am Tag, bei einem nach oben komplett geöffneten Lichtkasten aus um bequem die gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Ich würde also grundsätzlich keinen geschlossenen Lichtkasten bauen!

                      Viele Grüße
                      Elcom221
                      Zuletzt geändert von Elcom221; 16.09.2007, 13:40.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,mein 100x60x180cm Becken (nutzbare Höhe 150cm) beleuchte ich mit zwei 70W HQI Strahlern.Reicht auch als Heizung vollkommen aus.Zur UV Versorgung verwende ich ausschließlich die Ultra Vitalux.
                        Gruß,Hannes

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          aus rein optischen Gesichtspunkten habe ich nur "geschlossene" Lichtkasten. Geschlossen in Anführungsstrichen weil die Rückseite des Kastens offen ist und ein Stück vorne im Deckel. Auf diese weise geht nicht zu viel Wärme verloren aber eine gute belüftung ist trotzdem gewährleistet. Mit Staunässe hatte ich noch nie Probleme. Wichtig ist natürlich auch, dass oben der Lüftungsschlitz eine ausreichende Breite hat.

                          LG, Tina

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von tina_86 Beitrag anzeigen
                            Wenn ich die Vitalux einschalte kommt sofort jeder Gecko aus seinem versteck um sich zu sonnen (meine Tiere werden fast magnetisch von dem Licht angezogen) und nach der Bestrahlung zeigen die Tiere ein aufgeweckteres Verhalten.
                            Deine Phelsumen sind tagsüber im Versteck? Ich denke sie würden auch zum Sonnen kommen bei einer anderen hellen Beleuchtung (z.B. HQI).
                            Wenn deine Phelsumen nach einer Bestrahlung ein "aufgeweckteres Verhalten"
                            zeigen, dann ist vermutlich die restliche Beleuchtung zu schwach!
                            Die "Vitalux" wurde ursprünglich zur Materialforschung entwickelt, und bei einer falschen Anwendung hat man ganz schnell gebratene Geckos!

                            Zitat von tina_86 Beitrag anzeigen
                            Seit ich die Vitalux bei meinem kranken laticauda Weibchen (Rachitis) eingesetzt habe frisst sie auch wieder regelmäßig, zuvor hat sie mir sehr oft die Nahrungsaufnahme verweigert.
                            Krankheitsbehandlung ist ein ganz anderes Thema!
                            Aber wenn wir schon beim Thema sind.
                            Ich hatte die letzten 25 Jahre noch nie einen Fall von Rachitis bzw Osteomalazie und das obwohl ich noch nie eine "Vitalux" eingesetzt habe.

                            Gruß Jörg

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
                              ...was gibst du denn als Supplementierung dazu?
                              Ich persönlich verwende Reptivit von ZooMed, werde demnächst aber mal Herpetal Complete ausprobieren.
                              Korvimin ZVT kann man auch verwenden, wobei man mit der Dosierung etwas aufpassen muss, z.B. wegen dem hohen Vitamin A anteil etc.

                              Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
                              ...das finde ich interessant. Dass Leuchtstoffröhren jährlich bzw. sogar halbjährlich gewechselt werden müssen, ist mir bekannt, aber dass auch die Vitalux bei einer Brenndauer von täglich etwa 30 Minuten schon nach einem Jahr gewechselt werden muss, ist mir neu. Oder hattest du dich vertan und meintest die PowersunUV?
                              Oh... sorry, ich meinte natürlich im Dauereinsatz!

                              Zitat von HardStrike Beitrag anzeigen
                              Welche Röhren kannst du mir empfehlen und wie viele würdest du in das Terrarium bauen? Sind 2x 70W HQI denn nicht zu viel für die genannten Maße des Terrariums (auch wenn die 2. nur für 2-3 Stunden zugeschaltet wird)? Sollte ich nicht stattdessen lieber mit schwächeren Halogenspots arbeiten?
                              Da hilft nur ausprobieren und messen!
                              Ich denke 1x 70W HQI, 1x 36W UV-Leuchtstoffröhre, 1x 36W Tageslichtröhre und 1-2 Halogenspots würden reichen.
                              Aber wie gesagt da hilft nur messen.

                              Gruß Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X