Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intervall Eiablage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Intervall Eiablage

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage bezüglich der Legehäufigkeit meines Grandis-Weibchens.
    Folgende Daten einer Ablage habe ich notiert:
    11.07.2007
    16.08.2007
    02.09.2007
    22.09.2007
    Wie man erkennen kann, werden die Zyklen der Ablage und damit auch der Eiproduktion geringer. Woran kann das liegen?
    Ferner konnte ich beobachten, dass die Eier nie zusammengeklebt wurden und an unterschiedlichen Stellen im Terrarium einzeln und unversteckt klebten.
    Im Terrarium stehen hohle Bambusrohre zur Verfügung die aber nicht genutzt werden?!

    Das Weibchen ist ca. 2,5 Jahre alt und seit 05/2007 mit einem einjährigen Männchen vergesellschaftet. Das Terrarium hat die Maße 120x60x120 und die Temperaturen bewegen sich zwischen lokal 35°C und 26°C im freien Raum.
    Ein Temperaturgefälle ist vorhanden.

    Kennt sich jemand aus mit dem Verhalten des Weibchens?

    Gruß

    Daniel

  • #2
    Hallo Daniel,

    dass die Eier einzeln und geklebt werden, lässt fast den Schluss zu, dass sie vielleicht unbefruchtet sind. Ausserdem müssten ja ansonsten die Tiere aus dem ersten Gelege schon geschlüpft sein - außer die Eier werden sehr kühl inkubiert.
    Hast du schon mal den Unterschied zwischen befruchteten Eiern und Wachseiern gesehen?

    Gruß, Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
      Hallo Daniel,
      Ausserdem müssten ja ansonsten die Tiere aus dem ersten Gelege schon geschlüpft sein -
      Gruß, Flocke
      oder in nächster Zeit schlüpfen.....
      Also mein Weibchen legt auch alle 3-4Wochen ihre Eier.... ist also eigentlich normal, denke ich...

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        ich konnte bisher zwei Paarungen beobachten. Ich gehe also mal davon aus, dass die Eier befruchtet sind... Einen Unterschied habe ich allerdings noch nicht gesehen.
        Die Eier wurde meistens von den Tieren gefressen:ups:

        Was mich nur wundert, ist das die Eiablagen zeitlich so stark schwanken. Mal sind es vier Wochen, dann zwei und dann wieder drei. Ich mache mir da ein wenig Sorgen, dass irgendwas nicht stimmt. Warum werden die Eier nicht versteckt und nicht zusammengeklebt? Hängt das nur mit der Befruchtung zussammen?

        Gruß

        Daniel

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Bei einem Alter von einem Jahr des Männchens ist es recht wahrscheinlich, dass das Männchen zwar in der Lage ist sich zu paaren, aber dabei nur Druckluft produziert. Dass die Eier nicht als Doppelgelege an sicherer Stelle positioniert und gefressen werden, deutet klar auf unbefruchtete Gelege hin. Dass die Ablageintervalle schwanken ist normal, kein Grund zur Sorge. Wenn Du jetzt langsam anfängst, Temperatur und Beleuchtung in Richtung Winter hin zu senken, werden Paarungen und Eiablagen aufhören. Nächstes Frühjahr sollte es dann klappen. Also einfach Geduld haben. Gruß
          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
            Hallo.
            Bei einem Alter von einem Jahr des Männchens ist es recht wahrscheinlich, dass das Männchen zwar in der Lage ist sich zu paaren, aber dabei nur Druckluft produziert. Dass die Eier nicht als Doppelgelege an sicherer Stelle positioniert und gefressen werden, deutet klar auf unbefruchtete Gelege hin. Dass die Ablageintervalle schwanken ist normal, kein Grund zur Sorge. Wenn Du jetzt langsam anfängst, Temperatur und Beleuchtung in Richtung Winter hin zu senken, werden Paarungen und Eiablagen aufhören. Nächstes Frühjahr sollte es dann klappen. Also einfach Geduld haben. Gruß
            Sven
            Also das die Eier wirklich unbefruchtet sind weil sie kein Doppelgelege sind muss aber nun wirklich nicht sein,galube ich.
            Ich hatte hier vor ein paar Wochen ein Pärchen nur kurzzeitig.
            Als wir unsere Terrarienwand endlich einrichteten waren die beiden schon wieder seit 1-2 Wochen weg.
            Ich selber halte keine grandis.
            Also als wir einrichteten pflanzten wir einen Bogenhanf in ein anderes Becken, dieser war bei den grandis drinnen .
            Auf jeden Fall fanden wir dann ein einzelnes Ei auf dem Wohnzimmerboden beim zusammenkehren.
            Da es für meine Phelsumen zu groß war,konnte es keines von ihnen sein.
            Das Ei ,das da so fröhlich beim zusammenkehren vor sich hin kullerte,wurde kurzerhand in den Inkubator verfrachtet,es schimmelte nicht,bekam keine Dellen,sah die ganze Zeit gut aus.
            Vorgestern schlüpfte ein kleiner grandis.
            Was ich nun mit der Vollwaise machen werde,keine Ahnung.

            Das nur mal so am Rande.

            Bea

            Kommentar


            • #7
              @Sven:
              Letzte Woche habe ich angefangen die Beleuchtungszeit zu reduzieren. Ich lasse es später hell und früher dunkel werden. Mal sehen wie sich die Geckos drauf einstellen...
              Merkt das Weibchen denn ob die Eier befruchtet sind? Ich meine, es ist ja zu einer Paarung gekommen. Hängt es also mit dem natürlichen Instink zusammen?!
              Mal angenommen, das Weibchen möchte die Eier verstecken - findet aber nicht den richtigen Platz dafür... kann das Legeverhalten dann ein Symptom für Legenot sein?

              @Bea:
              Du findest bestimmt einen Abnehmer für den Kleinen

              Gruß

              Daniel

              Kommentar


              • #8
                Hallo.
                Natürlich merken die Weibchen, ob Eier befruchtet sind. Befruchtete Eier werden z.B. nicht gefressen. Legenot liegt vor, wenn es keine geeigneten Ablageplätze gibt. Dann werden die Eier nicht einfach irgendwo abgelegt sondern behalten, was für das Tier gefährlich werden kann. Wie es bei den grandis ist, kann ich jetzt nicht beurteilen, aber meine anderen Phelsumen sind nicht besonders wählerisch. Ein offenes senkrechtes Bambusrohr z.B. wird bei mir immer angenommen. Wenn die eier aber abgelegt werden, scheint es nicht das Problem zu sein. Bleib einfach locker, beobachte weiter und warte ab was weiter passiert. Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  Hi Sven,
                  danke für die Antwort. Dann werd ich einfach mal abwarten... Eventuell klappt es ja im nächsten Frühjahr wenn das Männchen etwas "reifer" ist und nicht nur "Druckluft" produziert

                  Gruß

                  Daniel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X