Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es die geeignete Echse?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gibt es die geeignete Echse?

    Hallo,

    ich halte bereits 2 Schmuckschildkröten. Von Geckos habe nicht allzu viel Ahnung, würde jedoch gerne welche halten. Geckos der Gattung Phelsuma finde ich sehr interessant. Nun gibt es da allerdings ein paar Probleme. Ich suche Tiere, die nicht unbedingt einen Heizstrahler benötigen. Hintergrund ist der, dass mein Vater sich nicht sonderlich über eine durch leistungsstarke elektrische Geräte erhöhte Stromrechnung freuen würde, um es mal nett auszudrücken (Ihm reichen die durch die Schildkrötenhaltung entstehende Kosten bereits). Also suche ich möglichst Geckos, die auch ohne im Verbrauch teure Geräte auskommen (Anschaffungs- und Tierarztkosten sind nicht das Problem).

    Über Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen (Auch falls es vielleicht keine Geckoart sein sollte; dann würde ich mich unter einem möglichen Hinweis in anderen Foren umschauen).

    Danke im Voraus!
    Gruß
    Manuel
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 22.10.2007, 21:54. Grund: Titel geändert

  • #2
    Die Gattung Rhacodactylus benötigt keine "hohen" Temperaturen.
    Ein Terrarium mit z.B. Rhacodactylus ciliatus lässt sich Energietechnisch rel. günstig betreiben.
    Gruß Jörg

    Kommentar


    • #3
      Ich habe mich gerade vorab bei Wikipedia über den Rhacodactylus ciliatus informiert. Gibt es empfehlenswerte Internetadressen, die über die Haltung Aufschluss geben?

      Auf Wikipedia wird http://www.klebefuss.de/ empfohlen. Kennt jemand die Seite? Ist die gut? Oder gibt es noch andere?

      Gruß
      Manuel

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        wenn du ernsthaftes Interesse an der Art hast kannst du dir mal diese Bücher anschauen:
        http://www.amazon.de/Kronengecko-Rha...3140782&sr=8-2
        http://www.amazon.de/Rhacodactylus-c...3140782&sr=8-1

        lg

        Sebastian

        Kommentar


        • #5
          Hallo Manuel,
          Es gibt viele schöne Seiten auf denen du dich über die Tiere informieren kannst.
          Zum Beispiel www.thegeckospot.com, "Napalm.at" oder auch "ciliatus.com".

          Ich halte 1.3 R. ciliatus und bin sehr froh mit meiner Entscheidung mir diese Geckos angeschafft zu haben. Sind tolle Tiere und die Energiekosten sind deutlich geringer als die für z.B. Leopardgeckos.
          Es sollte dir aber bewust sien das Kronengeckos im gegensatz zu Phelsumen nachtaktiv sind.

          Grüße,

          Lea

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich weiß nicht ob du Geld verdienst, Taschengeld bekommst oder ähnliches. Folgende Beispielrechnung für ein kleineres Phelsumen-Terrarium möchte ich dir zeigen:

            Hauptlampe: 70W HCI x 12h Einsatz am Tag = 840 W
            plus Wärmespots (zeitweise) und du kommst auf einen Tagesverbrauch von ca. 1.000W.. Ein Kilowattstrom kostet ca. 0,16 Euro (Quelle). Auf den Monat gesehen braucht man also 1kw x 30 Tage = 4,80 Euro.

            Sicher, im Sommer sollten die Lampen 14h brennen, im Winter dafür weniger usw... Vielleicht ist auch euer Strompreis n Stück höher usw.. Aber unter dem Strich spricht man zumindest für kleinere Terrarien nicht von enorm hohen Kosten. Wenn es egal ist ob beispielse 3 Euro oder 6 Euro an Stromkosten anfallen dürfen, dann könnten auch Phelsumen in Betracht kommen. Ich schätze, wenn eventuell anfallende Tierarztkosten kein Problem darstellen, dann dürfte es auch egal sein ob 3 oder 6 Euro an Stromkosten anfallen im Monat... So würde ich zumindest denken.

            "Anfängergeeignete" Phelsumen die für obiges Lampensetup in Frage kommen sind Phelsuma Klemmeris und Phelsuma Laticauda..

            Nur mal zum drübernachdenken!

            Viele Grüße
            Elcom221

            Kommentar


            • #7
              Natürlich werde ich gegebenenfalls die empfohlenen Bücher lesen. Jedoch wollte ich vorab mein Interesse prüfen und anderweitig Informationen beschaffen.

              Habe nun auf den Seiten etwas gelesen und da drängt sich mir direkt eine Frage auf: Es ist oft die Rede von der ausschließlichen Verwendung von Leuchtstoffröhren (ob nun mit oder ohne UV-Anteil); wie soll jedoch dadurch punktuell 30°C erreicht werden? Benutzt ihr noch eine zusätzliche Heizung? Ansonsten wären ja auch nicht allgemein 24 - 26° gegeben. Die winterlichen 22°C wären ja kein Problem, da das ja halbwegs "normale" Raumtemperatur ist.

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #8
                Hallo nochmal,

                habe nun hier im Forum gelesen, dass einige Halter doch schwache Spotstrahler benutzen, um ein Temperaturgefälle zu erzeugen.


                Zu Elcom221,

                das mag ja soweit richtig sein, allerdings hat diese Rechung ja schon ein Haken. Wenn man die Geckos wegen Steitigkeiten trennen sollte/müsste, wären die Kosten ja gleich doppelt so hoch (auch wenn es sich nicht um unbezahlbare Summen handelt).

                Oder wäre es wohl möglich, ein Terrarium, das für zwei Goldstaubtaggeckos ausgerichtet ist, so zu teilen, dass beide Tiere genug Platz hätten, und den den 70W HQI Strahler so zu installieren, dass er beide Hälften ausleuchtet? So würde auch bei einer Trennung kein zusätzlicher Strahler benötigt werden.

                Bei der Rhacodactylus ciliatus Haltung wären die durch eine mögliche Trennung erhöhten Kosten niedriger.

                Natürlich ist die Kostenfrage nicht das einzige oder das wichtigste Kriterium, allerdings spielt es nunmal leider doch eine Rolle.

                Schönen Abend noch
                Manuel

                Kommentar


                • #9
                  Die Temperaturen hängen ganz vom Raum ab, in dem das Becken steht. Meistens reicht eine simple Leuchtstoffröhre um im Sommer in den oberen Regionen des Beckens knappe 30°C zu erreichen. Und im Winter sollten die Temperaturen ja auch deutlich fallen.
                  Wenn die Kosten allerdings so eine grosse Rolle spielen, überlege dir das nochmal gründlich. Eine abwechslungsreiche Ernährung, Vitamin und Mineralstoffpräparate, Tierarztbesuche, vernünftige Literatur das ist alles nicht unbedingt günstig.
                  Ausserdem, wer ist in gewillt die Tiere im Urlaub zu versorgen, oder wenn du aus irgendwelchen Gründen länger nicht da bist?

                  lg

                  Ingo
                  Zuletzt geändert von Ciliatus; 24.10.2007, 07:38.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen
                    Wenn die Kosten allerdings so eine grosse Rolle spielen, überlege dir das nochmal gründlich. Eine abwechslungsreiche Ernährung, Vitamin und Mineralstoffpräparate, Tierarztbesuche, vernünftige Literatur das ist alles nicht unbedingt günstig.
                    Das ist mit Sicherheit richtig. Allerdings ist es so, dass mein Vater, der das letztlich bezahlen würde/müsste, zur Zeit auf einem - ich nenn es mal - "Stromspartrip" ist. An sich ist die Finanzierung kein Problem. Er ist eben nur zur Zeit dran, auf sämtliche Art und Weisen Strom zu sparen. Außerdem weiß ich, welche Kosten die Reptilienhaltung mit sich bringt. Ich halte ja, wie gesagt, bereits Schmuckschildkröten, die ebenfalls Kosten verursachen und Zeit beanspruchen. Mein Bruder hält auch Leopardgeckos. Es ist also nicht so, als hätte ich so gar keine Ahnung von der Thematik.

                    Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen
                    Ausserdem, wer ist in gewillt die Tiere im Urlaub zu versorgen, oder wenn du aus irgendwelchen Gründen länger nicht da bist?
                    Das Problem habe ich ja auch schon durch die Schlidkröten. Aber ich habe Bekannte und Verwandte, die sich darum kümmern. Und im Zweifelsfälle wäre meine Prioritäten klar: erst die Tiere, dann der Urlaub!

                    Außerdem sind es bisher ja nur Überlegungen. Ich möchte eben herausfinden, ob die Haltung von eventuell Rhacodactylus ciliatus für mich möglich ist und ob diese auch meinen Vorstellungen entspricht.

                    So habe ich noch eine Frage. Ich habe bisher nichts darüber gelesen, dass Rhacodactylus ciliatus während seiner nächtlichen Aktivität Laute von sich gibt (wie z.B. der Tokeh). Ist das in der Tat so oder habe ich bisher nur noch nichts darüber gelesen?

                    Ich werde mir jetzt das Buch "Der Kronengecko - Rhacodactylus ciliatus" von Stefanie Bach bestellen.

                    Also dann noch schönen Gruß
                    Manuel

                    Kommentar


                    • #11
                      Dein Einwand für das zweite Terrarium ist natürlich auch absolut korrekt. Wenn es aber wirklich um "Unsummen" in Höhe von 8 oder 16 Euro geht, dann sind Phelsumen wohl wahrlich nicht geeignet. Für mich wären das jetzt keine Summen wo ich groß nachdenken würde, daher die aufgezeigte "Rechnung" - aber da hat ja jeder ein anderes Verständnis und Zielsetzungen:

                      Es ist auch absolut korrekt Energie zu sparen bzw. möglichst effizient einzusetzen, wenn man beim Energieverbrauch Werte von unter 0,5kw am Tag haben möchte, dann sind Phelsumen wohl wirklich nicht die geeigneten Tieren.

                      Ist ja alles nicht schlimm, da es wie oben gezeigt auch noch andere schicke Geckos gibt... :-) Viel Spaß noch bei der Recherche!

                      Beste Grüße
                      Elcom221

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        jaja, wollte dich ja nicht angreifen, oder als unwissend hinstellen. Wollte nur noch ein paar weitere Punkte aufzeigen die abgeklärt werden müsssen. Umso besser, wenn sie das längst sind.

                        R. ciliatus sind nachts überhaupt nicht laut. Angeblich pfeiffen sie manchmal leise, aber bis auf das eine oder andere "Quieken" während der Paarung konnte ich noch nichts vernehmen.

                        lg

                        Ingo

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen
                          Wenn es aber wirklich um "Unsummen" in Höhe von 8 oder 16 Euro geht...
                          Das ist richtig, das sind mit Sicherheit keine unfinazierbaren Summen. Um ehrlich zu sein, hätte ich die Kosten auch etwas höher eingeschätzt. Das ist eben meine Unwissenheit bezüglich der Energieversorgung.

                          Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen
                          Es ist auch absolut korrekt Energie zu sparen bzw. möglichst effizient einzusetzen
                          Grundsätzlich finde ich den Gedanken meines Vaters auch absolut in Ordnung und richtig, nicht nur wegen der Kosten, sondern auch der Umwelt zur Liebe, Energie sparen zu wollen.

                          Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen
                          auch noch andere schicke Geckos
                          Wie gesagt, werde mir das Buch "Der Kronengecko - Rhacodactylus ciliatus" von Stefanie Bach, aber auch "Der Goldstaub-Taggecko" von Peter Krause kaufen, um mich möglichst zu beiden Arten zu informieren.

                          wollte dich ja nicht angreifen
                          Das habe ich auch nicht so aufgefasst.

                          Und zu guter letzt noch vielen Dank für die Informationen.
                          Werde nun noch etwas lesen und nachdenken. Falls dann noch Unklarheiten bestehen sollten, werde ich nochmal nachfragen.

                          Gruß
                          Manuel

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                            Das ist richtig, das sind mit Sicherheit keine unfinazierbaren Summen. Um ehrlich zu sein, hätte ich die Kosten auch etwas höher eingeschätzt. Das ist eben meine Unwissenheit bezüglich der Energieversorgung.
                            Hallo,

                            wir haben uns ja glaube ich richtig verstanden!

                            Aber trotzdem möchte ich für alle anderen noch festhalten, dass mir bewusst ist dass 16 Euro für den ein oder anderen wirklich Geld ist, wo man drüber nachdenken muss.. Ob dann die Terraristik das richtige Hobby ist, sei mal dahingestellt- aber auch für den "Normalverdiener" stellt sich dann die Frage ob weitere 16 Euro im Monat sein müssen, wenn bereits schon x (x>3) andere Terrarien vorhanden sind..

                            Also final bleibt für mich zu sagen, dass die Überlegungen deines Dads und von dir natürlich vollkommen korrekt sind...

                            Viel Spaß bei der Lektüre! Das Büchlein zu den Laticaudas habe ich hier auch vorliegen, bestell dir gleich noch ein anderes mit - du wirst die Art für Art Dinger "buchstäblich verschlingen"..

                            Viele Grüße
                            Elcom221

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X