Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einige Fragen zur Haltung von Rhacodactylus ciliatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einige Fragen zur Haltung von Rhacodactylus ciliatus

    Hallo,

    ich habe nun das Buch "Der Kronengecko - Rhacodactylus ciliatus" von Stefanie Bach gelesen, habe allerdings noch einige Fragen.

    Wie genau gestaltet sich die Aktivitätsphase des Kronengeckos? Also mir ist schon klar, dass er nachtaktiv ist, allerdings weiß ich von Leopardgeckos, dass sie mitunter auch am Tage unterwegs sind. Wenn die Kronengeckos den ganzen Tag versteckt schlafen würden, wäre doch auch der Sonnenplatz recht sinnlos oder? Beginnt die Aktivität direkt nach dem Ausschalten der Beleuchtung, also während der Dämmerung? Oder ist der Kronengecko nur bei absoluter Dunkelheit aktiv?

    Wie haltet ihr das mit der Vergesellschaftung der Tiere untereinander? In dem oben genannten Buch wird empfohlen, das Männchen während der Ruheperiode zu separieren und erst wieder bei steigenden Temeraturen zu den Weibchen zu setzten. Wie handhabt ihr das?

    Ich möchte (zumindest zunächst) nicht gezielt züchten. Würdet ihr dann von einer Gruppenhaltung abraten und nur mehrere Weibchen oder ein Männchen halten? Allerdings denke ich, dass eine Einzelhaltung eines Männchens doch recht unnatürlich ist. Daher würde ich lieber mehrere Geckos halten, auch wenn ich nicht züchte.

    Und noch eine Frage zu möglichen Lautäußerungen: Laut dem Buch ist die Gattung Rhacodactylus dafür bekannt (Rhacodactylus ciliatus allerdings nur bedingt). Von dem User Ciliatus weiß ich bereits, dass er "bis auf das eine oder andere "Quieken" während der Paarung" nichts hören konnte. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

    Ein letzte Frage zur Beleuchtug: Wie ich gelesen habe, empfehlen viele Halter Leuchtstoffröhren mit einem UV-Anteil und falls, die geeigneten Temperaturen nicht erreicht werden, einen zusätzlichen (Halogen-)Spot. Wäre es denn auch möglich, mit einer CDM-R 35W zu beleuchten? Diese müsste genug Helligkeit bringen und auch noch ausreichend Wärme abgeben. Diese Lampen sind doch heller als Lechtstoffröhren und ähneln dem Sonnenlicht mehr. Für die Versorgung mit UV-Licht könnte man doch auch eine Osram Vitalux nehmen, da diese ja nunmal einen wesentlich höhreren UV-Anteil hat als Leuchtstoffröhren.

    Danke im Voraus!
    Manuel

  • #2
    Hallo,
    unsere ciliaten sind Dämmerungsaktiv, meist werden sie schon kurz nach dem Ausgehen des Lichtes wach, jedoch sind sie auch durchaus tagsüber unterwegs, wenn es Futter gibt.
    Wir halten unsere Tiere das ganze Jahr über zusammen, achten nur genau auf die Ruhephase im Winter, wo die Temperatur und das Licht heruntergesetzt werden. Wenn du nicht züchten möchtest würde ich die Tiere jedoch getrennt halten oder nur eben nur Weibchen miteinander.
    Zu den Lautäußerungen kann ich nur sagen das ich von unseren Geckos noch nie ein "Wort" gehört habe.
    Wir beleuchten unsere Tiere nur mit Leuchtstoffröhren und einem Halogenspot zur punktuellen Erwärmung. Da die Tiere genügend Calcium und Vitamine über die Nahrung erhalten, benötigen sie nicht unbedingt UV- Licht.
    Ich hoffe ich konnte dir helfen!

    Kommentar


    • #3
      Ich weiß, dass viele Halter vor allem bei nachtaktiven Tieren auf UV-Licht verzichten und Calcium und Vitamin D3 über die Nahrung verabreichen. Aber ich denke, dass eine UV-Bestrahlung ja auf keinen Fall schaden kann, auch wenn der Nutzen bzw. die Notwendigkeit in Frage steht.

      Gruß
      Manuel

      Kommentar


      • #4
        Lautäußerungen konnte ich bei meinen bisher nur wahrnehmen, als sie noch sehr jung waren und sich "erschreckt" haben bzw "bedroht" gefühlt haben (ein kurzes "Qua/ieken" wenn man sie zB zum Wiegen herausgenommen hat). Aber das habe ich jetzt schon seit einigen Monaten nicht mehr gehört.

        Gezielt züchten werde ich wohl auch nicht, habe aber momentan ein großes (ca. 130x60x125) und ein kleines (ca. 60x60x90) Becken in dem ich 1.3 halte. Die 3 Weibchen kommen ins Große und ab Frühling (wenn das jüngere Männchen von der Größe und vom Gewicht her aufgeholt hat) setze ich dann alle 4 dort rein. Das kleine ist dann eben für die Winterphase zur Trennung gedacht. Da ich aber eine mehrere cm hohe Erdschicht in beiden Becken habe stellt sich ohnehin die Frage ob ich jemals Eier finden werde. (deshalb kein gezieltes Züchten, es sei denn ich lass die Blumenerde austrocknen und stell zusätzlich nen Kübel mit feuchtem Substrat für die Eiablage rein)

        Da sich bei mir durch die Beleuchtung (jeweils der Größe des Beckens entsprechende T5-Röhren) und aufgrund der Raumtemperatur die gewünschten Werte erzielen lassen habe ich momentan auch keinen Spot installiert. Entgegen den Aussagen die in dem einen oder anderen Buch stehen nutzen meine Tiere aber bevorzugt "Höhlen" oder Korkröhren bzw. Kokosnüsse als Versteck zum schlafen. Ab und an liegen sie zwar auch schön sichtbar "im Freien" aber das ist offenbar doch eher die Ausnahme.

        Schaden würde eine zusätzliche UV-Quelle (Vitalux) denke ich nicht, allerdings müsste ich die bei MEINEN Tieren dann wohl immer händisch zuschalten wenn ich sehe, dass sie mal wieder im "Freien" schlafen und nicht gerade in einer Höhle am Boden...

        Wach werden meine auch meist erst nachdem die Beleuchtung ausgeht, ab und an werden sie aber einige Minuten vorher wach oder eben - wie schon erwähnt - wenn plötzlich Futtertiere durchs Terrarium wandeln...

        MEINE Tiere haben allerdings noch nie durch besondere Aktivität geglänzt wenn man "bloß" diverse Breisorten ins Becken gestellt hat. Glaube im neuen Buch von Henkel und Schmidt gelesen zu haben, dass dort Tiere auch durch den Geruch des Futters aktiv wurden. Wie gesagt konnte ich das bei meinen noch nicht beobachten.

        LG

        Markus

        Kommentar


        • #5
          Meine Kronengeckos werden zumeist abends schon aktiv, kurz bevor oder nachdem das Licht aus geht. Jedoch schlafen so gut wie alle meine Kronengeckos gut sichtbar in den Pflanzen oder auf erhöhten ablagen, direkt im Leuchtbereich der UV-Röhren. Verstecke am Boden werden selten zum schlafen aufgesucht. Wenn man jetzt erwartet im Terrarium "Action" wie bei Phelsumen zu haben, wird man allerdings enttäuscht sein. Ich persönlich mag jedoch ihre ruhige, gemütliche Art.

          Ich halte mehrere Gruppen von Kronengeckos und es ist bei mir stark abhängig vom Männchen, was ich mache. Manche sind dermassen "Paarungsfaul" dass man sie nicht von den Weibchen trennen muss, andere Männchen wiederum entferne ich nachdem die Weibchen die ersten befruchteten Eier abgelegt haben.

          Was die Töne betrifft so sind diese wirklich selten und recht leise. Ich würde mich ja freuen, wenn sie etwas vokaler wären. Hier ein Beispiel eines besonders "redseligen" Kronengeckos: http://www.youtube.com/watch?v=oFOGsS2TPuI
          Die Lautäusserungen bei der Paarung gehen jedoch deutlich eher in Richtung quieken und weniger pfeiffen.

          Wegen der Beleuchtung, nun ja. Eine Osram Vitalux ist schon ein ziemliches Kaliber und meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten für die tägliche Beleuchtung, ausser man schaltet sie nur kurz zu. Ausserdem muss man bei dieser einen Mindestabstand von einem Meter berücksichtigen. Wie willst du das baulich im Becken realisieren?

          Meiner Meinung nach sind Kronengeckos anfälliger für Calcium oder Vitamin Mangelerscheinungen als andere Geckoarten, daher rate ich persönlich immer zu einer UV-Beleuchtung. Meine Geckos schlafen jedenfalls oft ganz oben im Ficus um sich "erleuchten" zu lassen. http://www.napalm.at/imgs/ciliaten/groupsleep02.jpg

          lg

          Ingo

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen
            Eine Osram Vitalux ist schon ein ziemliches Kaliber und meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten für die tägliche Beleuchtung, ausser man schaltet sie nur kurz zu.
            So wars ja auch gemeint. 12 Std. pro Tag 300 Watt zusätzlich pro Becken ließe die Stromwerke in die Hände klatschen glaub ich... gibts da ne "Goldcard"?

            Das mit dem 1 Meter Mindestabstand ließe sich auch bewerkstelligen, indem man sie nicht INS sondern ÜBER das Becken (übers Alufliegengitter) hängt.

            Ich weiß, dass du die Angst hast, dass man (wenn das Becken nicht nur ein paar kleine Lüftungsflächen hat) die LF nicht halten kann, aber wie ich dir schon gesagt habe --> mit ner Regenanlage, genug feuchtem Substrat unten und mehr als 1 Pflanze im Becken würde auch das funktionieren, wenn das Becken oben nur durch einen Licht"rahmen" statt Lichtkasten zur Decke hin geschlossen wird. Und selbst ein Lichtkasten würde sich derart konstruieren lassen, dass man den "1 Meter Mindestabstand" einhalten kann.

            Dem Standardsatz "1 M Mindestabstand" stehe ich aber sowieso mittlerweile etwas kritisch gegenüber, da ja die Produktbeschreibung irgendwie drauf schließen lässt, dass die Vitalux zumindest nicht DER "Bringer" ist wie alle immer glauben.

            Was mich interessieren würde, ist ob bei ciliatus schon mal Augenentzündungen oder andere Schäden (außer Verbrennungen durch Hitze) festgestellt wurden aufgrund der Vitalux bzw inwieweit das fast vollständige Schließen der Pupille der Tiere eventuell als Schutz wirkt... wahrscheinlich gar nicht (denke ich mir jetzt als Laie) aber interessieren würde es mich schon...

            Marc könnte ja vielleicht dazu was sagen, weil er ja (soweit ich mich an andere Threads - hoffentlich richtig - erinnern kann) mehrmals schon erwähnt hat, dass ab und an Chamäleons bei ihm mit Augenentzündung wegen zu geringem Abstand vorbeigebracht wurden.



            Bezüglich anderer UV-Quellen kann ich mich nur an Hartes Thread mit dem Lampentest erinnern und dass es noch einen Link gab... wo noch mehr solcher Tests (auch von der Vitalux soweit ich mich erinnere) zu finden waren, nur offenbar ist der aus meinen Favoriten verschwunden Soweit ich mich aber an die Zusammenfassung erinnern kann, war dort davon die Rede, dass die UV-Strahlung der Neon-Röhren ab einem Abstand von ca. 30 cm gen Null geht... mein blödes Gedächtnis funzt halt auch nimmer so wie früher... als ich noch jung war

            Alzheimer lässt grüßen

            Markus

            Kommentar


            • #7
              Das mit den 30cm stimmt, und je älter die Röhre wird, desto geringer wird die Distanz auf der sie noch UV abgibt. Drum den Beleuchtungskasten so flach wie möglich halten, und den Geckos zb durch die Bepflanzung die Möglichkeit geben so nah wie möglich an die UV-Quelle zu kommen, und die Lampen regelmässig tauschen. Oder man löst die Geschichte eben rein über Supplemente, wobei ich allerdings nochmal auf Ingo Kobers kleinen Artikel hinweisen will.

              Mit der Antwort bezüglich der Vitalux hab ich mich eigentlich auf Manuels Frage bezogen, nicht auf dich. Und den Mindestabstand von 1m, der schon bei "Bratagamen" vorgeschlagen wird, würde ich bei Geckos die aus einem subtropischen Klima stammen erst recht einhalten. Klar bei "sonnenhungrigen" Reptilien mag das nicht immer notwendig sein, aber wenn ich mich recht entsinne gabs schon genügend Fälle wo Augen und Haut der Tiere in Mitleidenschaft gezogen wurden. Auch bei heliophilen Tieren.
              Und die Sache ist ja nun mal die, das Ding muss sich mal ne Zeit warm laufen, bis es UV abgibt, sprich mit 5 Minuten am Tag einschalten.. iss nich.

              lg

              Ingo

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen
                Wegen der Beleuchtung, nun ja. Eine Osram Vitalux ist schon ein ziemliches Kaliber und meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten für die tägliche Beleuchtung, ausser man schaltet sie nur kurz zu. Ausserdem muss man bei dieser einen Mindestabstand von einem Meter berücksichtigen. Wie willst du das baulich im Becken realisieren?
                Naja die Lampe sollte eben 80 bis 100 cm über das Becken, dessen komplette Oberseite aus Drahtgaze besteht. Sie sollte dann eben nur für ca. 20 Minuten zugeschaltet werden.

                Wäre das in Kombination mit CDM-R 35W unter Berücksichtigung der Temperaturen eine brauchbare Lösung?

                Gruß
                Manuel

                Kommentar


                • #9
                  Jo, wennst im Forum (egal welches Unterforum) guckst wirst Werte von "30 Min am Tag" über "45 Min alle 2-3 Tage" usw. finden.

                  LG

                  Markus

                  PS: zu der genannten Lampe kann ich nix sagen, da ich sie noch nie verwendet hab.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Manuel,

                    ich kann nur positives über den Einsatz von Hqi (cdm t) 70 W bei meinen Ciliaten berichten. Sie richten sich ähnlich wie bei Ingo zum Licht aus und suchen einen Platz andem sie genug abbekommen.

                    Grüße

                    Holger
                    Holger aka rhaco1

                    1.2 Dipsosaurus Dorsalis
                    2.0 Ptyodactylus hasselquistii
                    1.2.2 Rhacodactylus Ciliatus
                    0.0.1 Morelia Viridis

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                      Naja die Lampe sollte eben 80 bis 100 cm über das Becken, dessen komplette Oberseite aus Drahtgaze besteht. Sie sollte dann eben nur für ca. 20 Minuten zugeschaltet werden.
                      Also wenn du wirklich die gesamte Oberseite aus Drahtgaze machen willst, brauchst du so wie Hedo schon schrieb eine automatische Beregnung. Da ist es sonst mit 1x abends sprühen wohl nicht getan, da sich die LF gerade bei so einer Beleuchtung sicherlich schnell verflüchtigt.

                      Ich habe bisher die Vitalux erst 2 mal zur Behandlung rachitischer Kronengeckos eingesetzt, und da habe ich die Lampe immer 15 Minuten vorwärmen lassen, und den Gecko dann ausserhalb des Beckens 5 bis max. 10 Minuten aus einem Meter Entfernung bestrahlt. Deshalb kann ich zum täglichen Einsatz nichts sagen. Ich persönlich würde eher zu einem flachen Lichtkasten tendieren. Da bau ruhig deinen CDM-R 35W und noch eine UV-Kompaktlampe. Oder du testest die Lucky Reptile Bright Sun UV Jungle.

                      lg

                      Ingo

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen
                        Da ist es sonst mit 1x abends sprühen wohl nicht getan, da sich die LF gerade bei so einer Beleuchtung sicherlich schnell verflüchtigt.
                        Ich glaub du stellst dir das jetzt bissl drastischer vor als es eigentlich ist. Heiß wird sie, keine Frage, aber dass die Vitalux bei (wie zB bei mir) 30 - 45 Min Betrieb am Tag die gesamte LF wegbrennt ist halt nicht der Fall. Kommt aber logischerweise eben auf Größe, Substrat und Bepflanzung des Beckens an.

                        LG

                        Markus

                        Edit: was ich mir aber grad bissl heikel vorstelle: wenn du den Lichtkasten (auch OHNE Vitalux) so niedrig baust und DANN eine Beregnungsanlage laufen lässt, könnte es - meiner Vorstellung gemäß - passieren, dass der feine Sprühnebel nach oben in die Elektrik der Lampe hochfliegt und ZZZZZZZZZZZZpchhhhhhhhhhklirr. Ohne Schutzglas (welches aber wiederum das UV blocken würde) stell ich mir das bissl ungut vor - wenn aber solche "sprühwasserdichten" Verschlüsse an der Röhre sind sollte auch nix passieren dürfen eigentlich...
                        Zuletzt geändert von Hedonist; 29.10.2007, 14:39.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hattest du jemals eine 300 Watt Vitalux im Einsatz? Bei einem Becken dass oben komplett offen ist, entweicht die LF von alleine sehr schnell. Wenn dann noch über 300 Watt rein brennen, dann... Zumal wir noch nicht einmal die geplante Beckengrösse von Manuel kennen.

                          lg

                          Ingo
                          Zuletzt geändert von Ciliatus; 29.10.2007, 14:41.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen
                            Hattest du jemals eine 300 Watt Vitalux im Einsatz?
                            Seit 2 Jahren bei Achmed

                            Das Becken kennst du... nur regnets dort halt 4x am Tag für 1 Min und nicht nur 1x abends. Auf die Distanz hat die Vitalux trotz der 300 Watt aber anscheinend nicht die selbe Wärmewirkung wie mein 80 W Spot der aber natürlich etwas tiefer hängt.

                            Beim 60x60x90er Becken der ciliaten reicht momentan (also bei jetztigen Raumtemperaturen) 1x am Tag 30 Sek Regen... bei Achmed natürlich nicht weil das a) größer und b) mit mehr Lüftungsflächen ausgestattet ist.

                            LG

                            Markus

                            Kommentar


                            • #15
                              Hmm, dann ist mir nicht ganz klar, warum du etwas an meiner Aussage auszusetzen hast, dass ein Terrarium, dass oben komplett Gaze versehen ist + eine 300 Watt Vitalux wohl mehr als einmal am Tag sprühen notwendig machen.

                              lg

                              Ingo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X