Hallo,
ich habe nun das Buch "Der Kronengecko - Rhacodactylus ciliatus" von Stefanie Bach gelesen, habe allerdings noch einige Fragen.
Wie genau gestaltet sich die Aktivitätsphase des Kronengeckos? Also mir ist schon klar, dass er nachtaktiv ist, allerdings weiß ich von Leopardgeckos, dass sie mitunter auch am Tage unterwegs sind. Wenn die Kronengeckos den ganzen Tag versteckt schlafen würden, wäre doch auch der Sonnenplatz recht sinnlos oder? Beginnt die Aktivität direkt nach dem Ausschalten der Beleuchtung, also während der Dämmerung? Oder ist der Kronengecko nur bei absoluter Dunkelheit aktiv?
Wie haltet ihr das mit der Vergesellschaftung der Tiere untereinander? In dem oben genannten Buch wird empfohlen, das Männchen während der Ruheperiode zu separieren und erst wieder bei steigenden Temeraturen zu den Weibchen zu setzten. Wie handhabt ihr das?
Ich möchte (zumindest zunächst) nicht gezielt züchten. Würdet ihr dann von einer Gruppenhaltung abraten und nur mehrere Weibchen oder ein Männchen halten? Allerdings denke ich, dass eine Einzelhaltung eines Männchens doch recht unnatürlich ist. Daher würde ich lieber mehrere Geckos halten, auch wenn ich nicht züchte.
Und noch eine Frage zu möglichen Lautäußerungen: Laut dem Buch ist die Gattung Rhacodactylus dafür bekannt (Rhacodactylus ciliatus allerdings nur bedingt). Von dem User Ciliatus weiß ich bereits, dass er "bis auf das eine oder andere "Quieken" während der Paarung" nichts hören konnte. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
Ein letzte Frage zur Beleuchtug: Wie ich gelesen habe, empfehlen viele Halter Leuchtstoffröhren mit einem UV-Anteil und falls, die geeigneten Temperaturen nicht erreicht werden, einen zusätzlichen (Halogen-)Spot. Wäre es denn auch möglich, mit einer CDM-R 35W zu beleuchten? Diese müsste genug Helligkeit bringen und auch noch ausreichend Wärme abgeben. Diese Lampen sind doch heller als Lechtstoffröhren und ähneln dem Sonnenlicht mehr. Für die Versorgung mit UV-Licht könnte man doch auch eine Osram Vitalux nehmen, da diese ja nunmal einen wesentlich höhreren UV-Anteil hat als Leuchtstoffröhren.
Danke im Voraus!
Manuel
ich habe nun das Buch "Der Kronengecko - Rhacodactylus ciliatus" von Stefanie Bach gelesen, habe allerdings noch einige Fragen.
Wie genau gestaltet sich die Aktivitätsphase des Kronengeckos? Also mir ist schon klar, dass er nachtaktiv ist, allerdings weiß ich von Leopardgeckos, dass sie mitunter auch am Tage unterwegs sind. Wenn die Kronengeckos den ganzen Tag versteckt schlafen würden, wäre doch auch der Sonnenplatz recht sinnlos oder? Beginnt die Aktivität direkt nach dem Ausschalten der Beleuchtung, also während der Dämmerung? Oder ist der Kronengecko nur bei absoluter Dunkelheit aktiv?
Wie haltet ihr das mit der Vergesellschaftung der Tiere untereinander? In dem oben genannten Buch wird empfohlen, das Männchen während der Ruheperiode zu separieren und erst wieder bei steigenden Temeraturen zu den Weibchen zu setzten. Wie handhabt ihr das?
Ich möchte (zumindest zunächst) nicht gezielt züchten. Würdet ihr dann von einer Gruppenhaltung abraten und nur mehrere Weibchen oder ein Männchen halten? Allerdings denke ich, dass eine Einzelhaltung eines Männchens doch recht unnatürlich ist. Daher würde ich lieber mehrere Geckos halten, auch wenn ich nicht züchte.
Und noch eine Frage zu möglichen Lautäußerungen: Laut dem Buch ist die Gattung Rhacodactylus dafür bekannt (Rhacodactylus ciliatus allerdings nur bedingt). Von dem User Ciliatus weiß ich bereits, dass er "bis auf das eine oder andere "Quieken" während der Paarung" nichts hören konnte. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
Ein letzte Frage zur Beleuchtug: Wie ich gelesen habe, empfehlen viele Halter Leuchtstoffröhren mit einem UV-Anteil und falls, die geeigneten Temperaturen nicht erreicht werden, einen zusätzlichen (Halogen-)Spot. Wäre es denn auch möglich, mit einer CDM-R 35W zu beleuchten? Diese müsste genug Helligkeit bringen und auch noch ausreichend Wärme abgeben. Diese Lampen sind doch heller als Lechtstoffröhren und ähneln dem Sonnenlicht mehr. Für die Versorgung mit UV-Licht könnte man doch auch eine Osram Vitalux nehmen, da diese ja nunmal einen wesentlich höhreren UV-Anteil hat als Leuchtstoffröhren.
Danke im Voraus!
Manuel
Kommentar