Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pareodura Pictas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pareodura Pictas

    Hi,
    ich habe 5 pictas. (4 Mädels und 1 Kerl) und das erste Ei wurde vor kurzem gelegt.

    Aufgrund der Färbung gehe ich davon aus, daß das Ei befruchtet ist. Soweit so gut. Doch habe ich eine Frage. Es ist möglich, dass die anderen Weibchen ebenfalls trächtig sind. Das heißt, es kann sein, daß ich in Kürze 4 Eier habe. Die Inkubation der Eier ist kein Thema, aber wie groß sollte das Terrarium für die "Neuen" sein, so dass ich da also 4-5 halten kann? Gelten da die Norm-Maße wie bei den pictas oder ist das bei Kleintieren anders?
    Zuletzt geändert von Schneeflocke; 31.03.2008, 16:03. Grund: Bitte zukünftig auf korrekte Rechtschreibung achten!

  • #2
    Du kannst Deine 1,4 Paroedura pictus zusammen halten.
    Das Terrarium sollte keinesfalls kleiner sein als o,3qm
    Bodenfläche. Also z.B. 50 X 60 cm. Als Behälterhöhe
    reichen 30 cm aus.
    Natürlich können alle Weibchen gleichzeitig trächtig werden.
    Sie legen dann in der Regel von März bis Oktober in Abständen von nur 2 bis 3 Wochen jeweils zwei Eier. Kannst ja mal ausrechnen was da an Nachwuchs theoretisch möglich ist.
    Die schlüpfenden Jungtiere kannst Du entweder einzeln in kleineren Klarsichtdosen oder in größeren Gruppen relativ eng aufziehen. In einem Terrarium von 50 X 60 cm sollten dann ca 15 Jungtiere
    ungefähr gleichen Alters Platz finden.

    Kommentar


    • #3
      da ergeben sich 2 weitere Fragen:
      Wie weit dürfen die Altersunterschiede bei Neutieren sein? Max. 3 Monate?
      Und was mache ich mit den andern? Es tut mir ja in der Seele weh, die Eier einfach zu zerstören. Kann man da was machen?

      Kommentar


      • #4
        Ein Altersunterschied von 3 Monaten erscheint mir bei einer Gruppenaufzucht recht viel. Genau sagen kann iches Dir nicht , da ich die Art nur kurz und vor langer Zeit gehalten habe.
        Die zweite Frage ist durchaus berechtigt. Du musst halt sehen wieviele Tiere Du evtl. in gute Hände abgeben kannst , wieviele Tiere Du zum Erhalt Deines eigenen Bestandes behältst und gegebenenfalls dann eben Eier kaputt machen oder verfüttern etc.
        Das ist zwar frustrierend aber so ist das leider mit so mancher Art die sich "zu gut vermehrt "
        Es ist ja zweifellos eine recht attraktive Art , die ja seit vielen Jahren immer wieder neue Pflegergenerationen interessiert.

        Kommentar


        • #5
          Na dann werd ich mal schauen. Danke für die Hilfe.

          Habe heute morgen gesehen, dass ein Weibchen "auf wundersame Weise" jetzt super-schlank ist. Ich werde heute abend mal wieder passend zu Ostern auf Eiersuche gehen. Denke, dass da noch mehr gekommen ist.
          Zuletzt geändert von Schneeflocke; 31.03.2008, 16:05. Grund: Rechtschreibung!!!

          Kommentar


          • #6
            Also wenn dir die NZ zuviel werden musst du wirklich die Eier kaputt machen. Bei RT stehen lassen hilft da nicht ;-) Oder du musst das Männchen längere Zeit abtrennen, dann werden irgendwann nur noch unbefruchtete Eier gelegt. Allerdings speichern die Weibchen ja Sperma und können nach der Trennung noch einige befruchtete Gelege produzieren. Und wenn die Eier befruchtet sind, und die Eltern Tiere gut versorgt habe ich eine Schlupfrate von fast 100%.

            Grüße
            Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 22.05.2009, 10:11. Grund: Huftier

            Kommentar


            • #7
              Naja zu viel kann ich nicht sagen.... bisher ist ja noch nix... ich warte erstmal ab was kommt und guck mal, wieviele Terrarien ich stellen kann. Ich möchte so viele wie möglich groß ziehen.

              Denn: das war mir ja im Vorfeld bekannt und ich wollte es so :-P

              Und im Notfall kann ich Jungtiere immer noch verkaufen.
              Zuletzt geändert von Schneeflocke; 31.03.2008, 16:06. Grund: Rechtschreibung!!!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Drome Beitrag anzeigen
                Und im Notfall kann ich Jungtiere immernoch verkaufen.
                Hi,

                das kann bei solchen häufig vermehrten Tieren auch zum Problem werden. Die Strom und Futterkosten zur vernünftigen Aufzucht, kommen da leider oft nicht wieder "rein".
                Mir fällt es immer recht schwer Tiere fast zu verschenken, wenn die Aufzucht doch einiges gekostet hat, das meine ich jetzt nicht finanziell.

                Grüße

                Benjamin
                http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Also ich kann Benjamin da nur zustimmen, wenn ich dann zb. für ein adultes Männchen teilweise gerade noch 10 euro bekomme ( wenn ich ihn überhaupt losbekomme ) steht das m.M nach in keiner Relation zum geleisteten Aufwand.

                  Und für frische nz bekommt man doch auch kaum noch was, wenn mann sie denn los wird.

                  ps. um ontopic zu bleiben, Ich würde generell dazu raten das Männchen einzeln zu halten und nur bei wirklichen geplanten nz, die Tiere zur Verpaarung zusammenzusetzten.

                  Weniger Stress für die Weiber und den Männer schadet es auch nicht.

                  gruss
                  Sebastian
                  Zuletzt geändert von sebastian C.; 31.03.2008, 18:19. Grund: Grammatik

                  Kommentar


                  • #10
                    Ist das denn so gut, daß Männchen allein zu halten? So ganz ohne Artgenossen? Für das Sozialverhalten des Tieres ist das sicher nicht so gut, oder?

                    Und Nachzuchten möchte ich ja schon haben. Keine Frage. Ich denke, ich warte noch etwas ab. Bisher ist erst 1 Ei da. 4 Weitere Eier werden aktuell noch ausgetragen.

                    Wenn ich bedenke, daß die Weibchen das Sperma speichern, hab ich bisher noch keine Probleme von der Menge her. Das Männchen darf sich also noch etwas austoben. :-D

                    Und später mal schauen... Dann werde ich das männchen notfalls trennen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Drome Beitrag anzeigen
                      Ist das denn so gut, daß Männchen allein zu halten? So ganz ohne Artgenossen? Für das Sozialverhalten des Tieres ist das sicher nicht so gut, oder?
                      Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dem Männchen macht es nichts aus wenn es alleine gehalten wird.

                      gruss
                      sebastian
                      Zuletzt geändert von sebastian C.; 02.04.2008, 12:28. Grund: Rechtschreibung

                      Kommentar


                      • #12
                        Haltung

                        Hallo,
                        ich habe jetzt auch ein Pärchen. es ist tagsüber in einer Korkröhre verborgen. Des Nachts, wenn ich den Spuren im Sand trauen draf, gehen sie auf Beutefang. Recht unattraktiv, wenn man die Tiere nicht hin und wieder sieht. Ist das ähnlich bei Euch?
                        Sollte ich eine andere Einrichtung wählen? Für Vorschläge und Tipps wäre ich dankbar!!!

                        Belässt man eigentlich die Eier im Terrarium?
                        Welche Temperaturen wählt man,wenn man die Eier in der Jägerglocke ausbrüten möchte. Muss der Sand angefeuchtet sein?
                        Viele Grüße
                        schlappi2

                        Kommentar


                        • #13
                          also meine Erfahrungen sind etwas anders.

                          Mein Terrarium hat über die Winterzeit das Licht um 18 Uhr ausgeschaltet.
                          Ca. 30 Minuten später kamen die ersten Pictas raus, um auf Beutefang zu gehen. So hatte ich nach der Arbeit immer die Gelegenheit, meine "Kleinen" zu sehen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X