Hallo,
ja ich weiß das dieses Thema schon oft durch gekaut wurde, aber ich habe dennoch einige spezielle Fragen. Ich habe vor, mir, für die Inkubation von Hemitheconyx caudicinctus Eiern, einen Inkubator zukaufen. Ich hatte mir erst einen selbstgebaut, doch sind mir hier, die doch sehr empflindlichen Eier, vertrocktnet oder verschimmelt. Also nun meine Fragen:
1.Welche Vorteile/Nachteile besitz ein Motorbrüter im Gegensatz zu einem Flächenbrüter?
2.Kann in einem Motorbrüter eine Luftfeuchtigkeit von 80% erreicht werden?
3.Wie kann man Staunässe, die zu Schimmel führt, in einem Flächenbrüter verhindern?
4.Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit der Inkubation von Hemitheconyx caudicinctus Eiern?
Danke im voraus für eure Antworten!
Gruß David
ja ich weiß das dieses Thema schon oft durch gekaut wurde, aber ich habe dennoch einige spezielle Fragen. Ich habe vor, mir, für die Inkubation von Hemitheconyx caudicinctus Eiern, einen Inkubator zukaufen. Ich hatte mir erst einen selbstgebaut, doch sind mir hier, die doch sehr empflindlichen Eier, vertrocktnet oder verschimmelt. Also nun meine Fragen:
1.Welche Vorteile/Nachteile besitz ein Motorbrüter im Gegensatz zu einem Flächenbrüter?
2.Kann in einem Motorbrüter eine Luftfeuchtigkeit von 80% erreicht werden?
3.Wie kann man Staunässe, die zu Schimmel führt, in einem Flächenbrüter verhindern?
4.Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit der Inkubation von Hemitheconyx caudicinctus Eiern?
Danke im voraus für eure Antworten!
Gruß David
Kommentar