Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebenserwartung Paroedura picta

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lebenserwartung Paroedura picta

    Hallo,

    ich habe gerade, eher zufällig, auf einer Internetseite gelesen, das P. picta nur 3 Jahre alt werden soll. Ich pflege diese Art nicht, aber andere Geckos dieser Größe und aus eher trockenen Bereichen werden doch viel älter.

    Wieder einmal ein Bespiel für Fehlinformation im Netz?

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

  • #2
    Hi,
    auf einer anderen Seiten wiederum steht 5 Jahre.
    http://www.aquarium-bbs.de/reptilie/alter/ge-alter.htm
    Ich denke, gerade diese Art lässt sich schnell "verheizen", wenn die Zucht ziemlich energisch betrieben wird.
    Es wird hier sicher jemanden geben, der schon etwas ältere Tiere pflegt - 3 Jahre finde ich persönlich auch etwas kurz. 5-10 würde ich schätzen.
    Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
      ... 5-10 würde ich schätzen.
      Grüße,
      Matthias
      Das schätze ich auch.
      Hat jemand schon eigene Erfahrung sammeln können?
      Grüße

      Benjamin
      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

      Kommentar


      • #4
        Mein Pärchen ist 6 Jahre alt geworden

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich habe gerade, eher zufällig, auf einer Internetseite gelesen, das P. picta nur 3 Jahre alt werden soll. Ich pflege diese Art nicht, aber andere Geckos dieser Größe und aus eher trockenen Bereichen werden doch viel älter.

          Wieder einmal ein Bespiel für Fehlinformation im Netz?

          Grüße

          Benjamin
          Hallo,

          ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass die Tiere sicher über 6 Jahre alt werden. Allerdings hatten die Tiere ( wie alles bei mir ) über den Winter Zeit sich zu erholen ( Gruppen größe 1,3 ).
          Sollten die Tiere aber paarweise und ohne Ruhefase gehalten werden, kann ich mir durch aus vorstellen dass das für das weibliche Tier ein kurzes Leben bedeuten kann ( wird sich zutode legen ).

          Gruß Jens

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            danke für die Info´s!

            Grüße

            Ben
            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Mein erstes Männchen starb in einem Alter von 13 Jahren.

              Gruß Patrick
              Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

              Kommentar


              • #8
                Ich kann keine Zahlen nennen . Nur sicher ist , dass einige Männchen durchaus an die 10 Jahre alt wurden.Ein Alter was WW so gut wie nie erreicht haben. Es wäre in diesem Zusammenhang sinnvoll
                Klimadaten aus dem Habitat zu haben. Außerdem sollte man in Erfahrung bringen
                wie lang Legephase und Legepause bei wildlebenden Tieren andauern. Gehen die Geschlechter sich evtl. für Monate aus dem Weg ? Wenn ja dann wann und wielange etc....
                Lässt sich
                dies nicht über Futterangebot und Klimareglung allein simulieren müsste man
                M und WW getrennt halten oder für gewisse festgelegte Zeiträume separieren.

                Kommentar


                • #9
                  Danke, das deckt sich schon eher mit dem was von "vergleichbaren" Arten bekannt ist.

                  Viele Grüße

                  Ben
                  http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    obwohl ich ausgerechnet mit P. picta keine praktische Erfahrung habe, möchte ich folgendes anmerken:
                    Die Weibchen können Sperma für (mindestens) eine Legesaison speichern. Dementsprechend hören gerade Arten wie P. picta teilweise gar nicht auf Gelege zu produzieren, wenn man keine deutlich kühlere Jahreszeit einführt, egal ob Männchen dauerhaft oder nur saisonal anwesend sind.
                    Ich praktiziere bei sämtlichen meiner Paroedura Geschlechtertrennung, sobald die Weibchen zum ersten Mal im Jahr trächtig sind. Warum sollten die Weibchen durch dauernde Paarungsversuche der Männchen gestresst werden, wenn sie auch ohne erneute Paarungen fertile Gelege produzieren?

                    Gruß,
                    Morris

                    Kommentar


                    • #11
                      Meine Anmerkung bezog sich allgemein darauf , dass einige Gecko´s das ganze Jahr
                      im Terrarium "produzieren" wenngleich sie dies aus verschiedenen Gründen im natürlichen Lebensraum nicht tun. Dass P. picta ein ganz spezieller Fall ist begründet doch um so mehr ,
                      ihre Reproduktion mal eingehender im Freiland zu untersuchen & zu überprüfen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X