Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Informationen zu Tarentola chazaliae

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suche Informationen zu Tarentola chazaliae

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach Informationsmaterial zu diesen absolut knuffigen Helmkopfgeckos :wub:

    Und irgendwie scheinen diese Tiere recht rar gesät zu sein.

    Gibt es hier im Forum Halter, die mir Informationen geben könnten?

    Habt ihr Tipps bzgl. Literatur?

    Ich bin neugierig und hoffe auf interessante Antworten.

    LG
    Sandra

  • #2
    Als Kopie erhältlich
    unter www.sauria.de wäre da

    02/1988 21 - 25 SEUFER, H.: Haltung und Zucht des Helmkopfgeckos Geckonia chazaliae MOCQIARD, 1895 in der zweiten Generation

    Kopie

    Kommentar


    • #3
      Danke.. werd ich mir besorgen.
      Das ist ja von 88.... gibts da echt nix neueres?

      Kommentar


      • #4
        Das war die Zeit ohne superdesertstormlookslikenaturalwoodriverbaksanddragonsunbur stundT5
        Da hat das alles noch Spass gemacht

        Kommentar


        • #5
          Ja nee, is klar :ggg:

          Habe die Zeitschrift bestellt... danke.

          Sonst keine weiteren Infos? Vielleicht... schonmal was kurz zusammengefasstes um meine Neugier zu befriedigen?

          Kommentar


          • #6
            Naja - wie sagt ein Bekannter von mir immer so schön? Ne Schaufel Sand und ein Lämpchen drüber *gggg*.

            Er (der Bekannte) hat diese Tiere übrigens schon erfolgreich nachgezüchtet. Und - er schwört auf die häufige Gabe von Kellerasseln als Futter...........

            Gruß, Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Ein besonderes Augenmerk ist bei diesen Tieren sicherlich auf eine gewisse Feuchtigkeit in den Unterschlüpfen zu legen. Nicht umsonst zieht sich ihr Verbreitungsgebiet in Küstennähe entlang
              einem Gebiet in dem es zumindest zu Niederschlägen durch nächtliche Taubildung kommt.
              Sehr ähnlich ist auch die Verbreitung von Chalcides mionecton etwas weiter nördlich angesiedelt und ich vermute hier ähnliche Gründe.

              Kommentar


              • #8
                Guten Morgen,

                es gibt auch noch einen Bericht von Rainer Schulte - Geckonia chazaliae, der Helmkopfgecko. Ich hab ihn aber selbst nur als Kopie, ich weiss nicht, aus welcher Zeitschrift der stammt :ups:

                Das mit der Feuchtigkeit stimmt. Ich habe ständig ein Schälchen mit feuchtem Moos im Terrarium stehen. Ausserdem Keramikhöhlen, bei denen das Wasser ganz laaaangsam durchsickert und so ständig Feuchtigkeit abgegeben wird. Und natürlich auch trockene Verstecke. Wichtig ist auch jeden Tag vor Sonnenaufgang zu sprühen, damit die Tiere Feuchtigkeit aufnehmen können (Frühnebel).
                Ich halte meine Helmkopfgeckos jetzt seit 2005, die scheinen sich so wohl zu fühlen, es schlüpfen auch Jungtiere im Terrarium. Die dann allerdings extra und unter gleichen Bedingungen aufgezogen werden.

                Hast du noch irgendwelche speziellen Fragen? Vielleicht kann ich ja weiterhelfen.

                Viele Grüße
                Heike

                PS: Ich kann wahrscheinlich erst wieder Montag antworten...

                Kommentar


                • #9
                  Ich habe jetzt einiges an Berichten erhalten und werde mich da erstmal in Ruhe durchpflücken.

                  So wie ich das sehe, werden die Tiere meist auf Sand gehalten? Wie schaut das mit der Kletterfreude aus? Werden entsprechende Aufbauten, die leicht zu erklettern sind genutzt?

                  Die Geckos sind ja nachtaktiv. Ist bei der Beleuchtung etwas besonderes zu beachten? UV? Oder reichen die einfachen Strahler?
                  Ist es möglich die Tiere nur als Pärchen zu halten oder ist eine größere Gruppe sinnvoller?
                  Welche Terrariengröße ist die geeignete? Ich habe verschiedenes gelesen.. würden 60x40x40 ausreichen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Heike,

                    falls du den Artikel einscannen kannst - ich wäre auch sehr interessiert daran....... man kann ja nie genügend Informationen haben.

                    Liebe Grüße, Flocke
                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Nadine25 Beitrag anzeigen
                      Guten Morgen,
                      es gibt auch noch einen Bericht von Rainer Schulte - Geckonia chazaliae, der Helmkopfgecko. Ich hab ihn aber selbst nur als Kopie, ich weiss nicht, aus welcher Zeitschrift der stammt :ups:
                      SCHULTE R. (1974):
                      Geckonia chazaliae, der Helmkopfgecko.
                      DATZ 27:319-322.

                      Ich muss es ja wissen.

                      B b Harte

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi

                        sind echt nette Tiere!!!

                        Die Jungen kannst im Becken zeitigen lassen, aber dann einzeln aufziehen! Ist echt wichtig! Die unterdrücken sich, man würde es nicht für möglich halten!!!


                        Haben mich viele Jahre erfreut die kleinen Racker


                        Viel Glück und alles Gute

                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          ich halte meine Helmkopfgeckos auf einer Mischung aus Spielsand und Lehmpulver. So haben sie einen festen Untergrund und die Weiber können aber noch leicht ihre Eier vergraben.
                          Das mit der Kletterfreude ist unterschiedlich. Mein adultes Weibchen klettert so gut wie gar nicht, mein adultes Männchen klettert sehr gerne auch mal Rück- oder Seitenwand hoch und setzt sich auf den höchstmöglichen Platz. Auch von einigen Nachzuchten habe ich Rückmeldung bekommen, daß sie gerne klettern.
                          Beleuchtung habe ich Tageslichtröhren und einen Sylvania HiSpot als Sonnenplatz, dort hats so ungefähr 35°. UV hab ich gar nicht drin. Geraspelte Sepia ist ständig drin, für Vitamine gebe ich Herpetal Complete und ab und an Herpetal Mineral + D3.
                          Ich halte meine Jungtiere alle einzeln, die adulten als Pärchen. Gruppenhaltung hab ich noch nicht getestet. Ich halte die in 80x40x60, und das wird auch voll ausgenutzt.

                          @ Schneeflocke: Ich kann den Artikel schon einscannen, aber da musst du dich ein bischen in Geduld üben. Zeit ist momentan das, was ich nicht habe.

                          Viele Grüße
                          Heike

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke an alle für die schönen Informationen...

                            so kann ich mich zumindest vorbereiten, sollte uns mal zufällig (und mit sehr viel Glück) einer über den Weg laufen :wub:

                            Kommentar


                            • #15
                              Guten Morgen,

                              ich würde an deiner Stelle Ausschau nach Nachzuchten halten. Die Wildfänge sind sehr empfindlich und kippen doch schnell mal um.

                              Viele Grüße
                              Heike

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X