Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Gecko der Gattung Gekko fürs Schlafzimmer?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welchen Gecko der Gattung Gekko fürs Schlafzimmer?

    Hallo zusammen!

    Wir sind gerade am Planen eines Terrariums für das Schlafzimmer.
    Es hat die Größe 117 x 40 x 115 cm und soll mit Gekko besetzt werden. Ursprünglich dachte ich an G. vittatus, da mir diese sehr gut gefallen. Nun habe ich mir aber sagen lassen, dass man diese Tiere so gut wie nie sehen soll. Das hat mich dann doch etwas verunsichert. Schließlich möchte ich auch ein wenig von den Tieren haben.
    Wir dachten daran, das Terrarium nachts mit einer schwachen, blauen LED o.ä. zu beleuchten, um die Tiere beobachten zu können.

    Wie sind denn eure Erfahrungen mit G. vittatus? Lassen sie sich nachts beobachten, wenn das Terrarium schwach beleuchtet ist?
    Falls nein, gibt es andere Geckos der Gattung Gekko, die sich fürs Schlafzimmer und das Terraium eignen? Tokehs fallen ja leider schon aufgrund der Lautstärke aus...

    Danke und viele Grüße,

    Daniel
    sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

  • #2
    Servus,

    also ich halte die Art auch im Schlafzimmer und kann diese öfters ohne Probleme beobachten, auch ohne Nachtlicht.

    Gerade in den frühen Morgenstunden sind die Tiere sehr aktiv im Terrarium.

    Kann dir die Tiere nur empfehlen.

    Gruß

    Henning
    AG Skinke!

    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

    Kommentar


    • #3
      Ich kann mich nur anschliessen. Weitgehend still sind bei mir auch ulikovskii und siamensis. Vor allem letztere haben alle Vorteile des Tokehs, man sieht sie dauernd aber sie rufen nur ganz selten und dann recht leise.
      Meinen ersten siamensis Ruf habe ich nach drei Jahren Haltung gehört.

      Gruß

      Ingo
      Zuletzt geändert von Ingo; 04.08.2008, 07:17.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Ich werfe mal
        Gekko petricolus
        http://a665.ac-images.myspacecdn.com...cc703f1320.jpg
        als Empfehlung ein.
        Tag und Nacht zu sehen und muksmäuschenstill.
        Zuletzt geändert von Peter Harbig; 04.08.2008, 07:01.

        Kommentar


        • #5
          Ich habe 0,2 Tockehs und deshalb auch Ruhe allerdings sind die beiden nicht wirklich omnipresent.

          LG Thomas

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Danke für eure Antworten. Das beruhigt mich dann doch.

            Gekko siamensis wären natürlich auch sehr interessant. Reicht denn die Tiefe des Terrariums für sie aus?

            Viele Grüße,

            Daniel
            sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

            Kommentar


            • #7
              Da siamensis ziemlich an den Wänden "kleben" ist die Tiefe kein Problem. Ein Becken der genannten Größe kann man auch sehr schön felsig gestalten. Allerdings sitzt siamensis anders als wohl petricolus nicht so gerne kopfunter unter Überhängen.
              Ein Vorteil von siamensis gegenüber petricolus oder ulikovskii ist die Brutpflege, die einem einiges an Arbeit spart. Diesen Vorteil teilen sie mit vittatus, bei denen der Schutz vor dem Gefressenwerden allerdings nicht ganz so absolut ist.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Super, danke für die Info!

                Dann werde ich mich auch mal in diese Richtung schlau machen.
                Das Art für Art Buch habe ich hier. Dennoch wäre dein Gekko-Buch mit Sicherheit auch sehr lesenswert...
                sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                Kommentar


                • #9
                  Nächtliche Ruhestöhrung

                  Ich muss hier mal eine Lanze für die Schreihälse brechen...
                  Ich schlafe jetzt seit Monaten mit div. Gekko Arten ( smithii, gecko, vittatus, siamensis) in einem Raum, und ausser hin und wieder mal gibt da eigentlich keiner Laut , oder ich schlafe zu fest....
                  Am lautesten sind bisher die smithii´s, vor allem wenn´s grosse Schaben zum Abendessen gibt, die Ruferei finde ich da schon eher angenehm, Urlaubsgefühl.
                  Für empfindliche Ohren sind vittatus wohl die Tiere der Wahl, ausser leisem Rufen kommt da nicht viel, sind aber auch eher unspektakulär was Auftritt und Zeichnung angeht. Alle Tiere (ausser den noch recht neuen siamensis ) sind bei mir auch tagsüber zu sehen, vorausgesetzt man hat Zeit und Ruhe, vor allem die smithii´s sind ein wirklich prachtvoller Anblick auch wg. der Grösse.
                  gruss gerd

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von go35 Beitrag anzeigen
                    Für empfindliche Ohren sind vittatus wohl die Tiere der Wahl, ausser leisem Rufen kommt da nicht viel, sind aber auch eher unspektakulär was Auftritt und Zeichnung angeht.

                    Das kann ich nun aber garnicht nachvollziehen!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Daniel,

                      ich hab meine G. vittatus noch nie gehört, ... höchstens das "Rumpeln" wenn man den Raum zu hektisch betritt.
                      Die Tiere sind bildhübsch aber leider recht wenig zu sehen, ich hab die besten Beobachtungen mit einer LED Stirnlampe nach 24 Uhr gemacht.
                      Ich kann mir gut vorstellen, dass die Tiere im Schlafzimmer deutlich besser zu beobachten sind als in einem extra Zimmer.

                      Grüße

                      Ben
                      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Benjamin ,

                        ich finde G.vittatus sind doch auch am Tage recht gut zu beobachten und
                        bei mir waren sie auch immer aktiv sobald das Futter ins Spiel kam.
                        Sicher nicht annähernd wie G. ulikovskii oder G. petricolus aber allemal mehr als G. smithi oder G.siamensis.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
                          ... bei mir waren sie auch immer aktiv sobald das Futter ins Spiel kam..
                          ja, beim Füttern sind sie schon gut zu beobachten, da hast du recht.
                          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,

                            Zitat von go35 Beitrag anzeigen
                            ... Für empfindliche Ohren sind vittatus wohl die Tiere der Wahl, ausser leisem Rufen kommt da nicht viel, sind aber auch eher unspektakulär was Auftritt und Zeichnung angeht...
                            Da kann mein Männchen aber auch anderst. Manchmal ist es schon ganz schön laut.
                            Gut, ich habe keinen Vergleich mit G. gecko, aber dennoch hat er mich die ersten paar male aus dem Schlaf gerufen. Mittlerweilen habe ich mich aber daran gewöhnt und kann auch schlafen, wenn er ruft.

                            Viele Grüsse,
                            Markus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X