Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eier - Ja oder Nein? Phelsuma grandis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eier - Ja oder Nein? Phelsuma grandis

    Hallo zusammen.
    Mein Madagaskartaggecko-Weibchen ist jetzt ca. 1 Jahr alt. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Weibchen immer Eier legen, egal ob sie einen männlichen Partner zur Befruchtung haben. Mein Freund war da allerdings anderer Meinung... . Wir haben sie jetzt ca. 4-6 Wochen alleine erst mal in einem extra Quarantänebecken und haben jetzt zum ersten Mal "Eier" im Terrarium entdeckt. Kann das sein??? Es waren zwei ovale Eier, die an der Scheibe klebten. Was meint ihr? Habt ihr da Erfahrungen? Muss ich sie nach der Eiablage anderst füttern? (Sie bekommt schon Kalzium und Vit. D3). Bin für jeden Hinweis dankbar!

  • #2
    Hallo,
    auch Weibchen, die keinen Partner haben, produzieren gelegentlich Eier. Diese sind dann unbefruchtet und im Gegensatz zu befruchteten Eiern nicht hartschalig, sondern weich, weshalb sie volkstümlich als "Wachseier" bezeichnet werden. Warum das so ist, ist meines Wissens nach bisher ungeklärt. Die Produktion von Wachseiern findet nicht permanent statt, sondern nur ab und zu und unregelmäßig. Meiner Beobachtung nach produzieren alle Geckoweibchen, die noch nicht verpaart wurden, beim Einsetzen der Geschlechtsreife Wachseier. Irgendwelche Maßnahmen bei der Haltung müssen nicht ergriffen werden. Die Wachseier sollten aber nicht gleich aus dem Terrarium entfernt werden, da viele Geckoweibchen sie nach der Ablage wieder fressen. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Danke.

      Das beruhigt mich schonmal. Eine Frage hätte ich aber doch noch: Wie lange sollte man die Eier denn liegen lassen? Sobald mein Weibchen also einen Partner hat, hört die Wachseiproduktion auf, ja? Kann es bei diesen Eier auch eventuell zu Legenot kommen? Ich kenn mich bei diesem Thema leider (noch) nicht so gut aus und bin daher echt froh, wenn du mir ein paar Tips geben kannst...

      Kommentar


      • #4
        Hi
        Die Wachseier kannst du rausnehmen, damit passiert nichts mehr. Ein Partner garantiert noch keine befruchteten Eier, dazu braucht es logischerweise zuerst noch eine erfolgreiche Paarung. Und ja, auch Wachseier können unter Umständen zu einer Legenot führen.

        Gruss Dieter

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          wenn die Eier nicht gleich gefressen werden, kann man sie nach einiger Zeit entfernen. Es gibt noch die Möglichkeit, die Eier zu zerdrücken und in einem Schälchen anzubieten, wie sonst den Fruchtbrei. Das klappt auch manchmal. Oder man entsorgt sie einfach, der Schaden ist auch nicht allzu groß. Bei verpaarten Weibchen kommt es schon aufgrund der Vorratsbefruchtung eher selten vor, dass Wachseier ausgepresst werden, aber ich habe das bei meinem Ph. quadriocellata-Weibchen auch schon gesehen. Ist aber alles kein Problem und kein Grund zur Sorge. Bei unbefruchteten Eiern ist das Auftreten von Legenot meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich, da ja auch keine geeignete Ablagestelle vorhanden sein muss. Gruß
          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Danke für eure Hilfe.
            Mein Weibchen macht keine Versuche, die Eier zu fressen. Ich werde sie dann eben entfernen.
            Sie scheint die Eiablage gut überstanden zu haben, zumindest sind keine Auffälligkeiten zu beobachten.
            Danke nochmal.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
              Bei unbefruchteten Eiern ist das Auftreten von Legenot meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich, da ja auch keine geeignete Ablagestelle vorhanden sein muss.
              Hi Sven
              Da hast du recht, trotzdem gibt es Umstände, die auch bei unbefruchteten Eier zu Legenot führen können, z.B. Dauerstress.

              Gruss Dieter

              Kommentar


              • #8
                Hi Dieter,
                da hast Du Recht
                Gruß Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar

                Lädt...
                X