Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung (knallblauer Gecko trifft "Frosch") :)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung (knallblauer Gecko trifft "Frosch") :)

    Guten Morgen Zusammen,

    ich habe eine kurze Frage.

    Ist eine Vergesellschaftung von Lygodactylus williamsi mit "dem" Dendrobates Tinctorius (dem blauen pfeil :wub möglich bzw. unproblematisch ?

    Terrariengröße ist 100 breit x 60 tief x 50 hoch

    Wasserteil ist vorhanden.

    Über feedback würde ich mich sehr freuen.
    LG
    Oliver
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 28.10.2008, 11:51. Grund: Verniedlichung

  • #2
    Hallo,

    grundsätzlich finde ich die Terrarienhöhe für williamsi viel zu niedrig...unter 80 cm in der Höhe würde ich auf keinen Fall gehen.

    Ich persönlich habe in einem 80 x 50 x 80 Becken ein Pärchen D.tinctorius und ein Pärchen Ph.klemmeri seit ca. 1 Jahr was sehr gut harmoniert.

    Zum Thema Vergesellschaftungen gibt es aber durchaus kontroverse Meinungen so das man sehr gut beraten ist sich ausführlich in die Materie einzulesen.

    Grüssle

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Vergesellschaftung verschiedener Arten ist immer so eine Sache...
      z.B. Königspyton und Boa (naja Köpy wurde zur Beute sah nicht lecker aus auf den Bildern).

      Ich würde es lassen ganz ehrlich...

      Vor allem die L. Williamsi sind noch zu bestimmt 99% Wildfänge und wer weiss was die mitbringen was deinen Fröschlein gefährlich werden könnte oder umgedreht deine Frösche könnten irgend was (z.B. Gift) an sich haben was den Geckos nicht bekommt mal abgesehen das mir die Tiere leid täten denk auch mal an den finanziellen Aspekt.

      Grüßle

      Kommentar


      • #4
        danke "ABER"

        kurz an mushu .... manchmal bin ich "blöd" habe ein 70er hoch, nicht 50.

        Anyway es ist einfach so, 10 Menschen 15 Meinungen.

        Pyton/Boa zu vergleichen mit Frosch/Gecko ... ich weiss nicht. Williamsi wird ja nicht den Frosch fressen.

        Abgesehen davon das Frosch eh eine NZ ist und diese Ihr Gift ja "verlieren" ( in diesem Punkt sind sich alle 10 einig )

        MH .... any Vorschläge ?

        PS: díe Williamsi Kotprobe etc .pp NEGATIV ! also alles okay

        Kommentar


        • #5
          Vorab: Ich habe von den genannten Geckos sowenig Ahnung, dass ich nicht einmal sagen kann, ob die geplante Konstellation überhaupt klimatechnich zu vertreten wäre. Aber grundsätzlich sollte bei einer Vergesellschaftung immer folgende Rahmenpunkte berücksichtigt werden:

          1) Man muß das normale Verhaltensrepertoire der einzelnen Tierart genau kennen, um ggfs. auftretende Abweichungen bei einer Vergesellschaftung überhaupt erkennen zu können. Treten solche Abweichungen dann auf, z.B. die Frösche lassen sich weniger häufig sehen als üblich oder ähnliches, sollte der Versuch aufgegeben werden.

          2) Es sollte jederzeit eine sofortige Trennung der Tiere möglich sein, da auch lange gut harmoniernde Vergesellschaftungen von einem auf den anderen Tag "kippen" können. Ich selber habe das bei der Vergesellschaftung zweier Pfeilgiftfroscharten erlebt (Dendrobates tinctorius mit Ranitomeja imitator). Als nach etwa 4 Jahren eitel Sonnenschein, mit reichlich Nachzuchten das Weibchen der dtl. kleineren R. imitator das Weibchen der D. tinctorius unablässig klammerte.

          Gruß
          Horst
          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Frage hast du nur einen Gecko?

            Ich weiss nicht ob die Fröschlein nicht die evtl. nicht entfernbaren Eier oder Jungtiere als wilkommenen Snack ansehen.

            Das wäre schade

            Und wie Herr Becker schon meinte passen die Klimadaten mit denen deiner Frösche zusammen?

            http://www.zwerggeckos.com/Lygodacty...williamsi.html

            Grüßle

            P.S. über diese Geckos weiss man noch so wenig wer weiss ob die nicht auch mehr als Insekten und Obst fressen.

            Kommentar


            • #7
              @ benes

              habe 2 (1,1) Geckos

              .... Ich glaube ich verabschiede mich von der Idee.

              Das mit dem Snack ist in der Tat eine Tatsache die passieren könnte. (und das ist nicht das Ziel)

              Also .... 3. Terrarium ?! *fg*
              Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 29.10.2008, 09:41. Grund: Verniedlichung

              Kommentar


              • #8
                Mal eine blöde Frage am Rande zum Thema Kotprobe: erfährt man so überhaupt etwas von äusseren Parasiten a la Blutmilben und co?

                Kommentar


                • #9
                  äussere Para ....

                  hatten die Beiden am Anfang (Blutmilben)

                  ABER DANK Duchtys war das innerhalb von 14 Tagen Geschichte.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von shad Beitrag anzeigen
                    Mal eine blöde Frage am Rande zum Thema Kotprobe: erfährt man so überhaupt etwas von äusseren Parasiten a la Blutmilben und co?

                    nein, Milben werden nicht per Kotprobe nachgewiesen, was auch nicht erforderlich ist, da man sie sieht! Siehst Du keine (mit sehen ist natürlich genaue Betrachtung samt Untersuchung aller Hautfalten etc. gemeint), hat das Tier keine.

                    MfG

                    Silvia Macina

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe die bei unseren Zonosaurus madagascariensis nicht gesehen, obwohl sie welche hatten. Daher gehen wir mit jedem Neuerwerb gleich zum Tierarzt. Wollte damit auch eher darauf hinweisen, dass ich bestimmt nicht der einzige bin, der Milben nicht erkennt und daher eine Kotprobe alleine nicht unbedingt ausreichend ist.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Oliver,
                        Das ist wohl die richtige Entscheidung von dir, Lygodactylus williamsi in einem Artbecken zu pflegen. An den Fröschen und Gelegen würden sie sich meiner Erfahrung nach zwar nicht vergreifen, allerdings handelt es sich bei Lygodactylus williamsi um eine in der Natur höchst bedrohte Species, weshalb versucht werden sollte sie bestmöglich zu pflegen und nachzuziehen. Beispielsweise würden sich bei einer Vergesellschaftung Alttiere und im Terrarium schlüpfende Jungtiere von L. williamsi von der "Froschkost" Drosophila miternähren, welche ihnen zu wenig Nährstoffe bieten und diese über kurz oder lang eingehen.
                        Viel Erfolg bei der Zucht!

                        Lieben Gruß
                        Dennis

                        Kommentar


                        • #13
                          hi Dennis

                          so sei es denn.

                          In diesem Fall no risc !!!

                          Vorallem mit dem Glück dass die Beiden sich wie "wild" paaren.

                          Bin mir nur nicht sicher wie ich in dem Becken etwaige Eier "finden" kann.

                          Oder kann das bei 12 Stunden Beleuchtung mit 26 Grad C & ca. 65-70 % Luftfeucht. (nachts 20 Grad und und ca 75 -85 %) gut gehen und das Gelege im Terrarium belassen ?

                          LG
                          Oliver
                          Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 30.10.2008, 10:31. Grund: Verniedlichung

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            wieviel Grad Celsius sind es denn unter dem wärme Spot?
                            Meine Weibchen suchen sich in 75% der Fälle immer ein Bambusrohr unter dem Spot, um ihre Gelege anzukleben. Dort sind es am Tag ca. 28 Grad Celsius.
                            Das erste Gelege ist so problemlos geschlüpft...

                            Kommentar


                            • #15
                              27 - 28 Grad hat es unter der Wärmelampe. (am höchsten Punkt des Astes)

                              Hast du ein "hohles" Bambusrohr ? Sprich; sie klebt die Eier in das Rohr ?

                              Ich dachte sie kleben die Eier an eine Tute oder einen Ast...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X