Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Phelsuma quadriocellata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für Phelsuma quadriocellata

    Vor dem Bau eines Terrarium will ich mich mal Informieren welche Beleuchtung für die Haltung von Phelsuma Quadriocellata am besten
    geeignet ist Terrariumgröße geplant 1m*0,6m*0,8m
    Beleuchtung
    T5 Leuchtstoffröhren
    Par Spotstrahler für die Sonnenplätze
    UV Brightsun 50/70 Watt
    Bin über jeden rat (Ideale Beleuchtung )Dankbar.

    Bodengrund Mischung Spielsand/Lehmpulver
    Höhe des Bodengrundes?

    Vielen Dank

  • #2
    Hallo Goldendog,
    wegen der Länge 2 x Bright Sun 70 W- keine Par Strahler, die Wärme machen die Bright Sun mit. T5 ist okay. Oder statt BS HQI/ HCI, aber da brauchst Du eine UV-Quelle (ggf. die T5-Röhren). Ich persönlich bevorzuge die BS, aber Du wirst auch andere Antworten lesen.

    Bodengrund ist "komplett" egal, da Deine Phelsumen keinen Fuß drauf setzen. Ich finde einen Feuchtigkeitsspeicher sinnvoll, die Höhe hängt davon ab, ob Du die Pflanzen direkt in den Bodengrund oder im Topf einsetzen willst (geht beides). Bei mir ist eine Mischung aus Sand, Kokoshumus (diese Ziegel zum Aufquellen) und Blumenerde drin- und unten drunter Seramis als Drainageschicht. Lehmpulver kenne ich nur zum Graben, aber das tun Deine Tiere bestimmt nicht.

    Gruß Olaf

    Kommentar


    • #3
      T5 und Konsorten kann man sich meiner Ansicht nach bei fast allen Phelsumen Terrarien sparen. Schattenstellen entstehen kaum, wenn man 1-2 HQI / Bright Sun anbringt. Als Beleuchtung 2 Bright Sun klingt vernünftig... aber bitte den Mindestabstand beachten und passende Sonnenplätze einrichten.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        Zitat von shad Beitrag anzeigen
        T5 und Konsorten kann man sich meiner Ansicht nach bei fast allen Phelsumen Terrarien sparen...
        Ich benutze fast ausschliesslich kombinationen aus T5 und Halogenspots für meine Phelsumaterrarien. Von mir ausgesehen eine sehr gute Kombination. Mit einer zusätzlichen UV-Quelle, sei es eine Brightsun oder eine UV-Röhre, sehe ich die Kombo als nahezu perfekt an.

        @goldendogs
        Die Ideale Beleuchtung für dein Becken wäre wohl eine Kombination von allen dreien.
        Konkret würde ich dir zu 2x39W T5 (Narva Biovital), 1x 70W Brightsun (Desert-Version) und allenfalls noch 1 -2 Halogenspots, je nach Temperatur raten.

        Was den Bodengrund angeht so verwende ich meist ein Blumenerde-Sand-Gemisch im verhältnis 3:1. Aber wie Olaf schon schrieb ist es eigentlich relativ egal. Grabfähig muss er allerdings nicht sein, so dass du auf den lehm getrost verzichten kannst.

        Welche P. quadriocellata Unterart möchtest du denn darin halten?
        Bei P. q. quadriocellata (ich nehme mal es handelt sich um diese) sollte dir bewusst sein, dass diese eine relativ starke Nachtabsenkung brauchen.

        Viele Grüsse,
        Markus

        Kommentar


        • #5
          Habe wikipedia gelesen dass Phelsuma Madagasariensis

          Habe in Wikipedia gelesen, dass Phelsuma madagascariensis eher geeignet sind als quadriocellata, voraus gesetzt klimatische Bedingungen sind erfüllt

          mfg
          Zuletzt geändert von Schneeflocke; 25.02.2009, 06:53.

          Kommentar


          • #6
            Hallo goldendogs,

            Wikipedia ist vielleicht nicht gerade das non-plus-ultra, wenn es darum geht, sich über die Haltung von Phelsumen zu informieren.
            Ich rate dazu, das ein oder andere Buch zum Thema zu befragen und weiterhin ist die Internetseite der Interessengemeinschaft Phelsuma www.ig-phelsuma.de zu besuchen.

            Prinzipiell stimmt es allerdings, Phelsuma grandis oder Phelsuma madagascariensis sind für Neueinsteiger sicherlich eine bessere Wahl. Allerdings solltest du dann ein paar cm bei dem geplanten Terrairum in der Größe zugeben.............. Man empfiehlt eine Höhe von mindestens 1,20 m - wenn du mehr bieten kannst, wäre es sicherlich auch nicht verkehrt.

            Übrigens ist auch die Verfügbarkeit von Phelsuma grandis sicherlich besser als von quadriocellata.

            Liebe Grüße, Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Phelsumen Madagasariensis

              Hallo

              Danke für eure Antworten, aber vor der Anschaffung eines Tieres
              will ich mich Informieren welche klimatischen Rahmenbedingungen
              geschaffen werden müssen, um den Tieren eine artgerechte Umwelt
              wenn auch Künstliche.
              Wäre ein Terrarium mit den Maßen 1,10m*0,7m*1,2m für die Haltung von Phelsumen madagasariensis groß genug?
              Welcher Preis wäre für ein gesundes adultes Tier angemessen?

              mfg
              Zuletzt geändert von Schneeflocke; 26.02.2009, 07:02. Grund: Bitte auf korrekte Rechtschreibung achten

              Kommentar


              • #8
                zu Rückwand

                Habe gelesen, dass die meisten der Phelsumen Halter eine Korkrückwand
                bevorzugen würde eine Rückwand aus Styropor Styrodur mit Flexkleber.


                Vielen Dank
                Zuletzt geändert von Schneeflocke; 26.02.2009, 07:03.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  Ja, ein Becken der genannten Grösse reicht für P. madagascariensis locker bzw. sogar für P. grandis aus.

                  Ich bevorzuge ganz klar Korkrückwände, wenn denn überhaupt. Den Tieren ist es aber eigentlich egal, ob Kork oder Felsrückwand, solange die Felsrückwand nicht all zu rau ist. Kork lässt sich halt relativ leicht und schnell verarbeiten.

                  Adulte P. madagascariensis liegen bei ca. 70 - 100.-€ pro Tier, je nach Züchter.

                  Viele Grüsse,
                  Markus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X