Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus williamsi Baby

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus williamsi Baby

    Hallo,

    ich bräuchte evtl. mal Rat von L. Williamsi Züchter!!

    erstmal zu mein problem!
    Ich hab ein 3 Wochen altes L.Williamsi eigene NZ. Der seid 3 Tagen nicht mehr richtig klettert...irgendwie hat er Probleme mit sein Vorderfuss!

    Haltung zur Zeit:
    Der lebt zur Zeit in einer Box ca. 27cm Hoch oben unten Gaze. Die Box steht im Terrarium wo darüber die Spot hängt hat schöne 30 Grad oben und eine UVB 5.0 die ich am Tag 2-4 Std. laufen lasse und 1 leuchtstoffröhre für die Helligkeit. eine Pflanze steht noch drin sepia...und ich sprühe 2 mal Täglich!!

    Füttern tu ich nur schlupfgrillen bestäubt mit korvimin und sepia(da sie sich immer versteckt haben unter dem Papier, hab ich bedenken ob noch genug Vitamine drane hängen, habe deswegen heute alles gereinigt in der Box und eine Heimchendose reingestellt wo ich die Grillen dann dort rein werfe).

    Ich hoffe ich hab jetzt nix Wichtiges Vergessen!

    Also wie gesagt er hat probleme mit sein Fuss, hab schon gedacht er hat Häutungsprobleme, nur ist die frage, meint Ihr ich kann schon Babybrei mit Karottensaft verfüttern? wollte erst ab 4 Wochen damit anfangen!! und was haltet ihr von Früchtebrei + Korvimin gemischt?

    Er stürzt heute extrem viel ab...rennt aber immer wieder hoch, wie ein besänkter!! Fressen tut er Trinken auch!! aber sein Schwanz verknickt immer mehr, bekomm langsam Panik, weil das für mich so aussieht, als hätte er eine Mangelerscheinung!!.

    Als mein Grosser L.Williamsi mal Probleme hatte mit der Häutung hab ich es gut mit Karotten +fruchtbrei hinbekommen und der stürzte auch ständig ab!! Hat sich aber dabei nix getan!! Dies ist leider in mein Urlaub Passiert, als eine Leihe sich drum Kümmerte!!

    Würde mich freuen, wenn jemand ein Rat weiss und ob ich mit den Brei Probieren kann?
    Zuletzt geändert von BethFarm; 21.05.2009, 14:50.

  • #2
    Hm.. ich verzweifel etwas irgendwie sind seine kleinen füsschen verklebt.. das vordere Füsschen eben...sein schwanz verknickt auch immer mehr.

    Ich hab ihn eben in eine Heimchenbox rein getan, da er nur noch abstürzt...da ist mir die verletzungsgefahr dann doch zu gross, jetzt heisst es abwarten.

    Leider ist er noch in eine Kritischen Zeit und er machte sich so Prima, aber wenn es so weiter geht glaub ich wird das nix, da kann ein Arzt leider auch nicht viel tun, bei so ein kleinen..
    er hat ja jegliche Vitamine bekommen!

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beth !
      Das klingt sehr nach Rachitis.
      Es kommt leider immer wieder mal vor, daß solche Symptome ohne erkennbaren Grund auftreten. Habe aktuell ein Gelege gehabt, bei dem sich eines der Jungtiere ganz normal entwickelt und das andere Tier gekippt ist.
      Gerade bei solch kleinen Jungtieren ist schwer was zu machen.

      Trag's mit Fassung und versorge das Muttertier weiterhin optimal, dann klappt es möglicherweise beim nächsten Gelege besser.

      Evtl. ist auch Trockenheit oder/in Verbindung mit dauerhaft zu hohen Temperaturen ein Grund für diese Symptome. Die Kleinen reagieren aus eigener Erfahrung sehr empfindlich auf fehlende oder deutlich zu geringe Feuchtigkeit.

      Gruß,
      Andreas
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • #4
        hi, ja das hab ich mir fast gedacht das es eine Rachitis ist, er kam ja schon mit knickeschwanz zu welt, aber das wa so minimal, das ich dachte das sich das wieder biegt und es nur vom Ei so knickerig ist.

        Ja das Geschwisterchen ist gleich nächsten Tag verstorben, hatte schon Probleme aus dem Ei zu kommen.

        Er ist aber ausser das er nur noch Stürzt Fit total agil will aber immer Klettern geht nicht...und gefressen hat er mal zwischendurch auf m Boden auch!

        Ich hab ihn jetzt in der heimchendose, dort ist ein feuchtes tuch drin und 2 blätter wo er dann mal schatten hat!
        Mir sind die Sturz gefahren zu gross in der Aufzuchtbox.

        Falls die Temperaturen zu hoch sind müsste ich evt. den Spot etwas auslassen lassen und Sie vielleicht morgends und Abends 2-3 Std. laufen lassen, aber es ging ja 3 Wochen gut.Naja...

        Ich muss das jetzt beobachten, was anderes bleibt mir bei den kleinen nicht über.

        Vielen Dank erstmal für die Antwort!!

        grüsse Beth

        Kommentar


        • #5
          So wie ich das verstehe ,ziehst Du den Schlüpfling in einer seperaten Box innerhalb des oberen Bereichs des Elternterrariums auf

          Ich habe von dieser Geckoart keine Ahnung.
          Ich bin aber sicher das rachitische Erscheinungen
          oft durch Stress in der Aufzucht provoziert und negativ beinflusst werden.

          Könnte es sein , dass das Jungtier durch die permanente Anwesenheit adulter Tiere gestresst wird
          Nur so ne Idee.
          Zuletzt geändert von azor; 21.05.2009, 20:16.

          Kommentar


          • #6
            Nein das hast du falsch verstanden!!

            Ich hab seperate Terrarien und dort steht der kleine in einer Box drin, weil er noch so klein ist und ich nicht will, das der mir ausbüxxt ist schon vielen Passiert!!

            Er kann seine Elterntiere nicht sehen!
            Naja ich habe auch schon von mein Reptilkundigen Tierarzt gehört das sie es auch von anfang an haben können.

            grüsse beth

            Kommentar


            • #7
              Wenn Jungtiere auffällig oft Probleme haben, kann es auch sinnvoll sein, Ernährung und Versorgung der Elterntiere kritisch zu hinterfragen. Schließlich kann nur das aus dem Ei herauskommen, was das Muttertier hineinzustecken in der Lage war. Es wäre deshalb interessant, die Haltungsbedingungen der Elterntiere zu erfahren, inkl. Versorgung mit Futter, Mineralstoffen, Vitaminen usw. Gruß
              Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Also meine 2 Leben in ein 70x40x70 grosses becken.
                Temperatur unterm spot 32 überall andere Temperaturzonen!
                Sie haben eine 8,5 uvb Terrasun lampe und eine Grosse Leuchtstoffröhre für die Helligkeit. Oben ist Gaze und die Lampen in ein Lichtkasten!!

                Ich Füttere Ausschliesslich nur versch. Grillen 2-3 mal in der woche, immer abwechselnt bestäubt mit Sepia oder Korvimin. Zusätzlich steht Sepia im Terrarium zur Verfügung. und Wasser Gesprüht 2x täglich...der Junge Stresst das Weib nicht..sie zeigt Ihn meistens wer der Boss ist !! Achja bevor ich merke Sie ist kurz vorm Legen biete ich noch mal zusätzlich Banane an.

                Ansonsten bekommen Sie früchte jede Woche oder alle 2 Wochen!!

                Haben also ne menge Platz und können sich aus dem Weg gehen..
                und so wie ich das sehe tuh ich alles für meine Tiere, aber das wa Ihr erstes Gelege, also bei mir!! Beide sind Wildfänge sind aber Erfolgreich behandelt worden, da der Junge Kokzidien hatte!! und Blutmilben!

                reicht das! die uvb ist vollkommend Ausreichend habe mich mit anderen Haltern der Art unterhalten !

                Würde ja gern ein Bild einfügen hab nur angst das ich hier wieder was falsch mache

                beth

                Kommentar


                • #9
                  Hi Beth !

                  Das Verfahren "Box im Terrarium" ist evtl. zu stressig für den Fussel.
                  Meine Jungtiere sitzen die ersten 2-3 Wochen in Kleinterrarien (15x15x25 oder 20x20x30 cm LxBxH) mit Alugazedeckel und Lüftungsgitter im unteren Frontbereich. Darüber ist ein 20W Halogenspot so angebracht, dass es auf der oben querlaufenden Bambusstange etwa 35°C hat. Der Rest des Terrariums ist etwas kühler und hat zum Boden hin noch etwa 25-28°C.
                  Als Bodengrund benutze ich Erde - da hat ein Absturz keinerlei Folgen für die Jungtiere. Als Pflanzen (wichtig als Sichtschutz !) haben sich bei mir Ableger von Tradeskantien mehr als bewährt - Danke, Schneeflocke... :-).
                  Durch die Erde und die Pflanzen ist auch immer eine ausreichende Feuchte im Terrarium gewährleistet.

                  Dein Futterangebot ist u.U. etwas dürftig. Versuch mal Fruchtjoghurt, Fruchtbrei (Pfirsich-Maracuja wird immer wieder gern genommen), Blütenpollen (evtl. gemahlen), Day Gecko Food (Fa. Zoo Med), Drosophilas (immer "aufgeladen" mit Honig), Ofenfische, Bohnenkäfer, Wachsmotten (Wachsraupen nur nach der Eiablage für die Weibchen - ansonsten werden die Geckos recht schnell recht kräftig auf den Hüften), Blattläuse von unbehandelten Pflanzen (wenn verfügbar, sind meine Geckos absolut wild drauf).
                  Die Qualität und Vielfalt des Futterangebots hilft dabei, dass die Muttertiere entsprechende "Reserven" mit in die Eier geben können. Wie Sven schon sagte - nur dann kommen da Jungtiere bei rum, die entsprechend fit sind.

                  Die Supplementierung ist eine Glaubensfrage - die einen schwören auf Korvimin, die anderen auf Herpetal - oder was ganz anderes. Ich benutze diese Präparate immer mal im Wechsel und hab' damit bisher keine negativen Erfahrungen gemacht.

                  Sepia gibt es nur in kleinen Kunststoffschraubdeckeln - die Grillen damit zu bestäuben ist m.E. nach eher sinnlos. Das Sepiapulver haftet sehr schlecht und wird schneller von den Heimchen abgestreift als die Geckos sie fressen können.

                  Die UV-Versorgung erfolgt bei mir über auf der Alugaze aufliegende 10.0 UV-Energiesparlampen und ein- bis zweimal pro Woche über die Osram Ultra Vitalux (von oben über den Alugazedeckel).

                  Gruß,
                  Andreas
                  Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                  Kommentar


                  • #10
                    Also als erstes! Hatte ich schon Überlegt wegen den Bodengrund , manche sagen bloss nicht die, können das verschlucken beim Jagen usw. aber in der Natur gibt es ja auch kein Papier, jedenfalls wär dann die Lf gegeben.

                    Ähm muss ehrlich sagen 35 etwas zu happig ;-)

                    Meine Eltern Tiere bekommen auch mal Fruchtbrei Maracuja/Pfirsisch das ist ja alles da!! maden bekommen meine nicht! totale Fettmacher!! Das mit den bestäuben Klappt eigentlich immer ganz gut...da meine ausgerechnet schnell jagen...und die Grillen noch Schneeweiss sind ^^ Ofenfische würde bei denen auch gehen, da hab ich erst mit mein Futterzüchter gesprochen, das gute er kann mir immer sagen was die Insekten so abgeben ;-) bohnenkäfer hat er auch da. Das wär ja nicht das Problem!!...bekommen ja in wechsel steppe zweifleck oder heimchen. Ich red mal mit dem, aber wir haben das Thema Futter so oft durch gekaut.

                    naja die box vom kleinen hatte unten gaze oben gaze links mit grüner folie abgeklebt(als schutz)...eine Pflanze wa drin und ein stk bambus!!, ich glaub ga nicht mal das es an der Box liegt.Er ist da wie der Grosse immer rum gedackelt, wa immer neugierig, guckte was ich so mache, wie der Vater, wenn ich das so sagen darf)

                    Was mir auf gefallen ist, waren die blöden grillen unterm Papier vielleicht wa das ja stress, der ist da auch ständig runter gefetzt!! (nur wenn ich wieder Bodengrund hätte dann könnte ich nicht mehr sehen, ob er überhaupt frisst, auch wenn es mir lieber wär)

                    oder halt zu Warm, aber nu sitzt er ja erstmal in der Heimchenbox, ich muss überlegen wie ich das mache, wenn ich wieder Zuhaus bin, rede noch mal mit mein Futterzüchter der auch die Tiere selber hält.


                    P.S. ich hatte mal ein #Fall wo ich nur Sepia im Terrarium hatte, dies wa bei ein P.Picta, das Weibchen ist damals leider verstorben, da habe ich die Tiere nicht mit Sepia bestäubt, sie ist nie an das Sepia im Terrarium rangegangen, seid dem ich Sepia bestäube, hatte keins meiner Tiere irgend eine Mangelerscheinung!! Meine Tiere jagen auch Sofort wenn es Fressen gibt, daher haben die Grillen kaum ne chance sich zu Putzen!

                    naja muss nun leider Los..

                    meld mich Später noch mal.

                    Dem kleinen geht es soweit gut er steht aufrecht, klettern ist aber immer noch nicht drin
                    Zuletzt geändert von BethFarm; 22.05.2009, 07:59.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von BethFarm Beitrag anzeigen
                      Ähm muss ehrlich sagen 35 etwas zu happig ;-)
                      ???

                      Gruß,
                      Andreas
                      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von BethFarm Beitrag anzeigen
                        Dem kleinen geht es soweit gut er steht aufrecht, klettern ist aber immer noch nicht drin
                        Ist jetzt aber nicht Dein Ernst?


                        Andreas
                        Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich wollte damit sagen das er nicht abhängt, und so aussieht als ob er jeden mom. kippt!! das er was hat, das ist mir doch selbst klar ;-)


                          Ich finde 35 grad eben zu hoch!!

                          beth

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi Beth !

                            Meiner Meinung nach sind 35°C am Wärmeplatz bei der von mir erwähnten Terrariengrösse unterste Grenze. Bis 40°C wäre besser - ist aber bei solch kleinen Terrarien schwer zu realisieren, ohne dass es im unteren Bereich noch zu warm ist.
                            Deshalb ziehen meine Jungtiere auch nach spätestens 2-3 Wochen in grössere Terrarien um - dann mit 40°C unterm Spot.

                            32°C dürften für den nötigen Stoffwechsel aber zu wenig sein...


                            Andreas
                            Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                            Kommentar


                            • #15
                              Das sind die werte woher sie kommen!!

                              Ich richte mich nun mal auch an die Herkunft.

                              Lygodactylus williamsi lebt in Tansaniaund kommt im Naturreservat des Kimboza-Forest in einer Höhe von 350 Meter über Meer vor. Die Art bevorzugt ein halbfeuchtes bis trockenes Klima. Das sind Tagestemperaturen von 25–32 Grad Celsius und eine Nachttemperatur von 18–22 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 50-65 % tagsüber und 65–80 % nachts.

                              und das sagen Dir auch bestimmt noch andere!!

                              mir ging es wirklich nur um den Kleinen erstmal.Weil es gestern eine Notsitation wa für mich und kein anderen Züchter durch den Feiertag erreichen konnte!!
                              ob es evtl. daran liegt das es das erste gelege wa..die eier hatten beide dellen sahen auch nicht schön aus, meine anderen Eier sehen dagegen richtig gut aus.

                              Naja ich geh jedenfalls nicht höhr. Da bist du der erste der so hohe Temperaturen hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X