Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uroplatus guentheri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uroplatus guentheri

    Hey

    ich habe eventuell die Möglichkeit, an Uroplatus guentheri ranzukommen und wollte fragen, ob eventuell jemand ein paar Informationen über diese Art für mich hat. Ein Haltungsbericht wäre eventuell gut, um einen ersten Eindruck von den Tieren zu kriegen, da ich mir vorher das Buch von Patrick Schönecker nicht kaufen möchte (Sorry Patrick )

    Zudem habe ich ein paar Fragen:
    Ich habe mal gelesen, dass diese Art nachts Temperaturen von 14-16°c benötigt. Wie kann man das in einem (Glas-)Terrarium realisieren? Sprühen mit kaltem Wasser ist wohl nicht sehr fördernd und würde wohl auch nicht die nötige Abkühlung bringen.

    Liebe Grüße

    Niklas

  • #2
    Hey Niklas!

    Jetzt also auch noch die Uroplaten- du nimmst dir für die Zukunft ganz schön was vor!

    Warum du allerdings das Buch von Patrick Schönecker nicht kaufen möchtest, frage ich mich schon. Darin findest du alle Informationen, die dir beim Einstieg in die Weit der Uroplaten sicher weiterhelfen!

    Da steht z.B. auch drin, dass die Nachtabsenkung dringend erforderlich ist und um diese zu gewährleisten, stellt man das Terrarium eben in einem kühleren Raum auf oder greift auf ein Klimagerät zurück.
    Ich kenne dieses kleine Buch schon fast auswendig und stöbere trotzdem noch gerne darin rum!

    Aber im WWW findest du massig Haltungsberichte über Uroplatus guentheri, die einen sind hilfreich, andere eher nicht. Die bequemere Methode ist ein gutes Buch zuhause auf der Couch zu lesen!

    LG Eileen

    Kommentar


    • #3
      Hey

      ja, ich nehme mir ordentlich was vor, man braucht ja Herausforderungen. Der Kronengecko zieht ja bald um ins Endterrarium und ich fühle mich nicht überfordert mit den zwei Tierchen, die ich zurzeit halte - im Gegenteil.

      Ich weiß, dass diese Nachtabsenkung erforderlich ist, nur weiß ich eben nicht, wie ich es realisieren soll. Ich bin noch Schüler und wohne bei meinen Eltern in einer großen Kellerwohnung. Nur frage ich mich, wie ich im Sommer bei Außentemperaturen von 20°c nachts eine solche Absenkung gewährleisten soll, im Winter wäre es wohl kein großes Problem. Gibt es nicht so etwas wie Kühlakkus, die man in den Boden integrieren kann? Ich meine, von soetwas mal gehört zu haben. Wie lösen das denn die anderen Uroplatus-Halter im Sommer?

      Warum du allerdings das Buch von Patrick Schönecker nicht kaufen möchtest, frage ich mich schon. Darin findest du alle Informationen, die dir beim Einstieg in die Weit der Uroplaten sicher weiterhelfen!
      Ich möchte mir zunächst ein grobes Bild von der Haltung von Uroplatus guentheri schaffen, da es ja eventuell ein paar Sachen gibt, bei denen ich für mich entscheide, dass ich damit überfordert wäre. Ich hole mir mit Sicherheit kein Reptil oder generell kein Tier, wenn ich damit überfordert wäre oder das Tier nicht artgerecht halten könnte. Ein Beispiel dafür ist bis jetzt z.B. diese Nachtabsenkung. Wenn ich mir dann sicher bin, dass ich die Rahmenbedingungen schaffen kann, dann hole ich mir auch dieses Buch.


      Liebe Grüße

      Niklas
      Zuletzt geändert von Lenny92; 08.06.2009, 15:01. Grund: Kleiner Zusatz!

      Kommentar


      • #4
        Manche Leute kühlen ihre Terrarien mit einem umgebauten PC- Lüfter. Dazu findest du hier im Technikbereich bestimmt was.

        Ob du diese Nachtabsenkung wirklich realisieren kannst, wirst du wohl erst beim Einlaufen des Terrariums wissen. Welche Temperaturen hattest du denn in den wärmeren Nächten im großen Rhacodactylus Terrarium? Da hättest du doch schonmal einen Vergleichswert. Über den ( hoffentlich) kommenden Sommer kannst du das ja mal beobachten und vielleicht brauchst du in deinem Zimmer gar keine Kühlung fürs Terrarium.

        LG Eileen

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          bei nicht so ganz unkomplizierten Arten, sollte immer Literatur im Haus sein, aber das wurde ja schon gesagt.
          Als Hinweis noch, Technik kann ausfallen. Es ist sicherer einen Raum zu haben den man tagsüber etwas erwärmen muss. Fällt die Beleuchtung aus ist eben eine kühler Tag gewesen.
          Fällt andersherum die Kühlung aus, kann das schnell schlimmere Folgen haben.

          Grüße

          Benjamin
          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

          Kommentar


          • #6
            Hey

            also ich messe nachts oft um die 18-20°c. Mein Zimmer ist wie gesagt ein Kellerzimmer, welches sich auch an heißen Sommertagen nur sehr selten über 23-25°c erwärmt. Tagsüber eine zu hohe Temperatur zu vermeiden, wäre wohl kein Problem, nur nachts eine Temperatur von 14-16°c zu gewährleisten, wäre das Problem. Gerade im Hochsommer, wenn es nachts draußen schon 20°c sind, wird es in meinem Zimmer nicht kälter sein.
            Bevor ich mir ein Tier kaufe, werde ich mit Sicherheit ein Buch lesen.

            Hat jemand zufällig einen kurzen, aber inhaltsschwangeren und vorallem guten Haltungsbericht zur Hand?

            Liebe Grüße

            Niklas

            Kommentar


            • #7
              Erstmal entschuldigung, dass ich nun zwei Beiträge hintereinander schreibe, nur war es leider schon zu spät zum editieren.

              Ich habe gerade ein wenig Tante Google bemüht und ein wenig recherchiert und Haltungsberichte gelesen. Zudem kam ich auch auf einen Thread dieses Forums, in welchem Patrick Schönecker folgendes schrieb:
              Uroplatus guentheri ist ein Bewohner der Tockenwälder an der Westküste Madagaskars. Diese Region ist im Vergleich zum Hochland trocken und gleichmäßig warm mit keiner übermäßigen Nachtabsenkung und ausgeprgter Trockenzeit.
              Wenn er hier mitliest, wäre es sehr schön, wenn sich Herr Schönecker zu Wort melden könnte. Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen.

              Liebe Grüße

              Niklas

              Kommentar


              • #8
                Hallo Niklas,
                den umfassendsten Haltungsbericht findest Du von Knitter, K. & B. Klusmeyer: Kontinuierliche Nachzucht von Uroplatus guentheri. - in Sauria 2005, 27 (2): 37-46. Die Sauria-Hefte lassen sich leicht über das Internet bestellen.
                U. guentheri kommt aus Tieflandregionen und benötigt daher eine nicht so starke Nachtabsenkung wie viele andere Uroplatus-Arten. Bei mir gibt es je nach Jahreszeit eine Nachtabsenkung auf etwa 18-22 Grad, wie dies bei den oben aufgeführten Autoren auch der Fall ist. Guentheri ist trotz der geringeren Nachtabsekung der Temperaturen keine Anfänger-Art, auch wenn die Art gegenüber anderen Uroplatus-Arten deutlich leichter zu halten und zu vermehren ist. Aus meiner Sicht bedeutsam ist eine konsequente Zugabe von Vitaminen und Kalk, besonders für weibliche Tiere nach etwaigen Eiablagen,
                Elmar

                Kommentar


                • #9
                  Hey

                  Was genau ist denn bei Uroplatus eine besondere Schwierigkeit? Eine Nachtabsenkung auf die genannten Temperaturen waere absolut kein Problem. Nur weil ich Schueler bin, wuerde ich mich selbst nicht (mehr) als Anfaenger bezeichnen. Supplementierung ist selbstverstaendlich. Eine Zucht strebe ich ohnehin nicht an, eher die unkompliziertere Einzelhaltung.

                  Ich habe mal eine grundsaetzliche Frage:
                  Kann mir jemand, der mit Uroplatus guentheri Erfahrung gesammelt hat, eine grobe Haltungsuebersicht geben (Terrariumgroesse, Temperaturen, LF, Beleuchtung)?
                  Wuerde ein 50x30x50 (LxTxH) fuer die Einzelhaltung ausreichen?

                  Liebe Gruesse

                  Niklas

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    gerade Jungtiere vertragen keinen zu hohen Temperaturen. Die Aufzucht bzw. Haltung ohne UV Licht scheint problematisch, trotz der nächtlichen Aktivität.

                    9,80 € für das Art für Art sollten in jedem Fall drin sein, die Informationen im Netz sind sehr wiedersprüchlich.

                    50*30*50 cm halte ich für zu klein. Einzelhaltung ist übrigens nicht generell unproblematisch.

                    Grüße

                    Benjamin
                    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Niklas,
                      U. guentheri ist auch eine recht gut zu haltende und zu züchtende Art, wenn man vor allem eine hochwertige Supplementierung konsequent durchführt. Meine Tiere (1,2) halte ich in einem 75 x 55 x 140 cm großem Terrarium im Wohnraum. Im Winterhalbjahr halte ich das Männchen getrennt in einem deutlich kleineren Terrarium. Das Hauptbecken wird durch 2 T5-Leuchten, einem HQI-Strahler und unregelmäßig noch durch einen Spot beleuchtet. Es ist durch Bambus, Birkenäste und Lianen strukturreich eingerichtet, die meist einen Durchmeser von ca. 4-6 cm aufweisen. Im Becken befinden sich zudem zahlreiche Pflanzen, die für eine recht hohe Luftfeuchtigkeit sorgen, da eine solche sich für guentheri als günstig erwiesen hat (siehe meine Quellenangabe im vorangegangenen Beitrag). Wenn Du mir Deine email-Adresse zusendest, schicke ich Dir ein paar Bilder.
                      Deine Beckengröße halte ich für ein bisschen zu klein. Am Anfang ist es sicher ganz sinnvoll, mit einem Tier anzufangen, aber interessant wird es bei mehreren Tieren und etwaigen Nachzuchten. Mein männliches Tier ist sehr zurüchhaltend und nur sporadisch zu sehen, so dass mir bei diesem Tier eine Einzelhaltung schlichtweg zu langweilig wäre. Dagegen verhalten sich meine beiden Weibchen deutlich anders und sind immer präsent. Solltest Du Dich für guentheri entscheiden, ist vorab die von mir empfohlene Literatur und das Buch von Schönecker ein Muss,
                      Elmar

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Lenny92 Beitrag anzeigen
                        Hey

                        Was genau ist denn bei Uroplatus eine besondere Schwierigkeit? Eine Nachtabsenkung auf die genannten Temperaturen waere absolut kein Problem. Nur weil ich Schueler bin, wuerde ich mich selbst nicht (mehr) als Anfaenger bezeichnen. Supplementierung ist selbstverstaendlich. Eine Zucht strebe ich ohnehin nicht an, eher die unkompliziertere Einzelhaltung.

                        Ich habe mal eine grundsaetzliche Frage:
                        Kann mir jemand, der mit Uroplatus guentheri Erfahrung gesammelt hat, eine grobe Haltungsuebersicht geben (Terrariumgroesse, Temperaturen, LF, Beleuchtung)?
                        Wuerde ein 50x30x50 (LxTxH) fuer die Einzelhaltung ausreichen?

                        Liebe Gruesse

                        Niklas
                        Bei Tieren die vll in Zukunft nicht mehr importiert werden dürfen (Bürgerkrieg !) sollten Zucht(versuche) selbstverständlich sein
                        Q>Q!

                        diverse arboreale Reptilien

                        Kommentar


                        • #13
                          Hey

                          Anfangen werde ich mit Sicherheit mit einem Tier. Das Zuechten koennte ich mir zur Zeit nicht leisten, sowohl aus Finanzieller als auch aus raeumlicher Sicht. Zur "Wahl" steht auch Str. williamsi, da diese laut einigen Haltern fuer das 50x30x50 Terrarium geeignet waeren. Wenn es nun doch U. Guentheri werden, wird das Terrarium hoechstens fuer die Quarantaene dienen, wenn ihr denkt, dass es zu klein waere.

                          Vielen Dank fuer die groben Haltungsberichte, eigentlich spricht vorerst nichts gegen diese Art. Natuerlich muesste ich vorher noch ein wenig sparen, aber das Geld kriege ich schon zusammen.

                          Liebe Gruesse
                          Niklas

                          Kommentar


                          • #14
                            Guentheri sind doch noch recht billig (im Vergleich zu anderen Uroplaten und Strophurus williamsi)
                            Q>Q!

                            diverse arboreale Reptilien

                            Kommentar


                            • #15
                              U. guentheri sind zur Zeit meist teuerer als S. williamsi, in der Haltung sind letztere aber deutlich einfacher und ich denke das beurteilen zu können .

                              Grüße

                              Benjamin
                              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X