Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uroplatus guentheri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hey

    ich habe mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen. Das mit dem U. guentheri wird wohl nur was, sofern der Züchter ein Terrarium dazu abzugeben hätte, da es sonst finanziell die nächsten Monate bei mir sehr dünn aussehen würde. Zudem habe ich Angst, dem Tier seinen Ansprüchen nicht gerecht zu werden, da hier doch oft von komplizierter Haltung gesprochen wurde. Ich halte erst seit Frühjahr 2008 Reptilien und zudem recht anspruchslose Tiere, da steigere ich mich lieber langsam in Richtung Uroplatus. Ich habe noch einmal alle kleineren Arten der Gattung Uroplatus angeschaut und finde ohnehin U. phantasticus interessanter als U. guentheri (und da diese noch komplizierter sein sollen, lasse ich das vorerst lieber).

    Es wird wohl alles auf Strophurus williamsi hinauslaufen, wenn da kein Wunder mehr geschieht, also der Züchter einen sehr guten Preis für das Tier und ein Terrarium machen würde.

    Für letztere wäre der Kostenaufwand geringer, da das Terrarium schon da ist, eine Rückwand kostengünstig ist und insgesamt alles billiger sein wird, was für einen Schüler wohl ein wichtiger Faktor ist.

    Vielen Dank für eure Hilfe, das hat mir die Entscheidung doch erleichtert.


    Liebe Grüße

    Niklas

    Kommentar


    • #17
      Hey

      sorry ich mal wieder.

      Ich habe eben telefoniert und das Angebot und insgesamt die günstigen Umstände wären nahezu perfekt.

      Viele schrieben, die Haltung sei nicht ganz unkompliziert.

      Meine Planung wäre die befristete Unterbringung von 1,0 Uroplatus guentheri in dem 50x30x50 Terrarium. Währenddessen werde ich mich um ein größeres Terrarium bemühen. Vorher werde ich mich natürlich einlesen, auch das Buch von Patrick Schönecker wird bestellt.

      Was ist eigentlich kompliziert an der Haltung? Bei meinem Telefonat wurde mir gesagt, dass eigentlich keine großen Schwierigkeiten im Vergleich zu Rhacodactylus ciliatus auftreten dürften, da bei Uroplatus die größte Schwierigkeit die Nachtabsenkung sei und diese bei U. guentheri nicht nötig ist (also nicht unter 18-20°c).

      LG

      Niklas

      Kommentar


      • #18
        Hat keiner etwas dazu zu sagen?

        Gibt es außer den beiden Büchern über Uroplatus noch andere deutschsprachige Berichte über Uroplatus (guentheri)? Ich meine damit nicht diese zweifelhaften Haltungsberichte aus dem Internet.

        Liebe Grüße

        Niklas

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Lenny92 Beitrag anzeigen
          Hat keiner etwas dazu zu sagen?

          Gibt es außer den beiden Büchern über Uroplatus noch andere deutschsprachige Berichte über Uroplatus (guentheri)? Ich meine damit nicht diese zweifelhaften Haltungsberichte aus dem Internet.

          Liebe Grüße

          Niklas
          Das was im Internet steht ist genauso wenig automatisch schlecht wie Bücher gut sind
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #20
            Sagte ich schlecht? Nein, ich sagte nur zweifelhaft und das aus dem Grund, dass ich überall etwas anderes lese und nicht weiß, welcher Quelle ich glauben soll. Daher suche ich einen Haltungsbericht etc., der sich in der Umsetzung von Theorie in Praxis bewährt hat.

            Liebe Grüße

            Niklas

            Kommentar


            • #21
              Hi,

              wie wärs damit ?
              Sicher nicht über jeden Zweifel erhaben, aber alles wichtige für den Anfang steht drin.

              Gruß Mathias

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                ohne nerven zu wollen, halte ich gerade solche Bericht für schlecht. Es ist leicht herauszulesen, dass die Tiere noch nicht lang gehalten werden.
                Somit kann man keine Aussage über die Qualität der Haltung abgeben.
                Die Tiere (überspitzt gesagt) ein Jahr am leben zu halten, ist doch was anderes als aufzuzeigen, wie dies ein (oft längeres Leben als in der Natur) lang möglich ist.
                Mir sind Jungtiere in dem Klima des verlinkten Artikels verstorben. Die genaue Ursache konnte ich nicht festmachen, trotz mehrerer Bücher und durchaus Erfahrung bei der Aufzucht von Geckos.

                Der Hinweis, dass Erfahrung in der Geckopflege vorhanden sein muss, ist meiner Meinung nach der einzige der 100% unterschrieben werden kann.

                Ich rate nicht zum Kauf von U. guentheri, wenn noch wenig Erfahrung vorhanden ist. S. williamsi, die ich auch pflege und vermehre, sind meiner Meinung nach deutlich besser geeignet.

                Grüße

                Benjamin
                http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  nun wurde mir wieder gesagt, dass die Haltung nicht empfehlenswert waere, nur gab es den Grund wieder nicht. Ist es ein haeufiges Auftreten von Mangelerscheinungen, ist es erhoehte Stressanfaelligkeit oder ganz was anderes? Von dem Zuechter würde mir gesagt, dass es im Vergleich zu Rh. ciliatus keine großen Schwierigkeiten gaebe.

                  Liebe Gruesse

                  Niklas

                  Kommentar


                  • #24
                    Also, ich habe trotz Erfahrung, Schwierigkeiten mit der Art gehabt.
                    Der Züchter hat eine Meinung, aber weiss er auch das deine Erfahrungen in der Reptilienpflege auf ein einizges Tier zurück gehen? U. guentheri sind eher die "Einsteigertiere" bei der Gattung Uroplatus, aber dennoch generell, ohne speziellen Grund nicht einfach in der Haltung, im Vergleich zu S. williamsi, oder vielen anderen Gecko Arten. R. ciliatus ist meiner Erfahrung nach deutlich problemloser als U. guentheri.
                    Um dir es vor Augen zu führen, suche doch mal auf den einschlägigen Internetanzeigenseiten nach U. guentheri und dann im Vergleich nach R. ciliatus
                    Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 16.06.2009, 23:01.
                    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                    Kommentar


                    • #25
                      Hey Niklas!

                      Ich denke aus Benjamins Beitrag kannst du schon einen grundlegenden Punkt herauslesen, warum Uroplaten allgemein etwas schwieriger zu halten sind.
                      Das Thema Klima spielt wohl eine wichtige Rolle, neben der richtigen Supplementierung.

                      Du hast doch jetzt erst seit ein paar Monaten deinen Rhacodactylus, vielleicht solltest du da erstmal mehr Erfahrungen sammeln.

                      Dein kleines Terrarium kann auch noch auf einen neuen Bewohner warten, am Besten auf einen, für den die Größe geeignet ist.


                      LG

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X