Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung Gekko gecko

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung Gekko gecko

    Hallo zusammen,
    Habe ein Terrarium von min 2m^3 Rauminhalt. Darin sitzen 2 Gekko Gecko 1.1 beide adult. Würde sie gerne mit einem Chamäleon Vergesellschaften?
    Habe an Chamaeleo melleri oder Furcifer oustaleti gedacht alleine schon wegen der Größe. Wäre dies möglich? Hat wer Erfahrungen?

    Danke im Vorraus
    Jonny

  • #2
    Hallo
    Ich kenne mich mit dem Thema Vergesellschaftung nicht aus, aber ich lasse da auch die Finger davon und wenn kann ich nur auf einen Beitrag von Ingo hinweisen der sich dazu ausgelassen hatte und ich moechte nun nicht auch noch Hinweise auf andere Links / Themen auffuehren sonst verweisen wir bald jeden Beitrag auf einen anderen.


    gruss

    Micha

    Kommentar


    • #3
      Von dieser Idee solltest du schnell Abstand nehmen.
      Die Tiere wüden sich stressen oder auch schlimmeres.

      Kommentar


      • #4
        Blöde Frage mal von mir: Gibt es überhaupt Geckos, die sich stressfrei mit Chameleons vergesellschaften lassen? Die Kombination ist mir völlig neu....Soll aber natürlich nichts heissen, ich trau mich an Vergesellschaftung eh nicht ran, hab dementsprechend da auch keine Ahnung von.

        Kommentar


        • #5
          Ich denke nicht das es da irgendeine Kombination gibt, bei der nicht eine Seite den Kürzeren zieht.
          Artgerechte Haltung in Terrarien heißt nicht selten Einzelhaltung.

          Gruss Jana

          Kommentar


          • #6
            Chamäleons fressen andere Echsen, das sollte als Hinweis ausreichen. ;-)

            Kommentar


            • #7
              Ähm,

              auf die Gefahr hin, dass ich in der Luft zerrissen werde: In jedem meiner oustaleti Terrarien lebte auch ein Pärchen Gekkos, einmal Gekko gecko, einmal Gekko siamensis. Natürlich schiessen die Chamäleons den Nachwuchs, wenn sie ihn erwischen. Mit den Adulti gab es aber nie Probleme. Für ein 50 cm oustaleti sollte es ein mindestens 28 cm langer robust gebauter Gekko sein.
              Alle Tiere sollten nachweislich parasitenfrei und die Gekkos gut eingewöhnt sein.
              Natürlich gibt es keine Garantie und es mag Chamäleons geben, die sich sogar an so etwas als Beute versuchen. Aber bei mir lief das wie gesagt völlig problemlos, obwohl die Chamäleons im Sommer jeweils einige Monate nach aussen zogen und dann erst die Geckos wieder sahen.
              Generell bevorzugten meine oustaleti wenn se die Wahl hatten, kleinere Beute von ca Heimchengröße.
              Ich habe nie beobachtet, dass ein Camäleon einen adulten Gekko in irgendeiner Form fixiert hätte als sei es Nahrung.
              Nicht alles, was über Vergesellschaftungen geredet wird, beruht wirklich auf umfangreichen Erfahrungen. Vieles wird nur nachgeplapptert.
              Wer von den bisher Antwortenden hat denn schon selber schon Chamäleons zusammen mit Geckos gepflegt und negative Erfahrungen gemacht??? Na?

              Gruß

              Ingo.
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                ich war gestern in Heidelberg bei Zoo-Kölle. In dem einen Terrarium waren grüne Leguane, Stirnlappenbasilisken........ und als mir das Terrarium genauer betrachtet habe, ist mir aufgefallen, dass sich noch ein Tokee im Terrarium befindet.
                Darauf hin fragte ich die Verkäuferin in der Reptilienabteilung, ob das denn geht und den Tieren nichts ausmacht ?? Sie sagte NEIN..........

                Geht das denn wirklich ??

                LG Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Na ja, mit den Iguana zusammen mit Basiliscus wäre ich vorsichtig.
                  Stirnlappenbasilisken leben bei mir aber bereits seit ca 20 Jahren mit Tokehs zusammen, ohne dass das je Probleme machte.


                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Puh.....
                    http://www.consumercare.bayer.at/upl...net_01.jpg.jpg

                    Kommentar


                    • #11
                      Die Frage ist doch auch wo ist der Sinn.


                      Habe früher mal gehört , dass einige Chamäleon Halter ( die genaue Spezies ist mir entfallen )jeweils einen Faltengecko der Gattung Ptychozon mit einsetzen um der überzähligen nächtlichen Grillen Herr zu werden.

                      Kommentar


                      • #12
                        Das beantwortest Du damit doch zT schon selber.
                        Ich gebe zu, dass auch der Wunsch, Terrarien, die beleuchtet und bewässert werden müssen, nicht fünf Monate im Jahr komplett leer und sieben Monate mit einem Einzeltier zu betreiben.
                        Da die Abwesenheit der Chamäleons mit der größten Schlupfphase der Geckos zusammenfällt, passts zusätzlich.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          z.B. F.pardalis mit Phelsuma m. grandis in aussreichend grossem Becken geht ohne Probleme.
                          Allerdings muss man anmerken das solche Vergesellschaftungen nur etwas fuer erfahrene Terrarianer sein sollten, die Ihre Tiere kennen und die Zeichen zu deuten wissen.
                          Gruss, Alex

                          Kommentar


                          • #14
                            Ach ja,
                            das Groessenverhaeltniss sollte natuerlich immer stimmen.
                            Die meisten mittleren bis grossen Chamaeleonarten sind naemlich begeisterte Echsenfresser. Und man wuerde es nicht glauben, wenn nicht schon selbst gesehen, bis zu welcher Groesse die noch andere Echsen "pfluecken".

                            Gruss, Alex

                            Kommentar


                            • #15
                              ...

                              Hallo!
                              Aber kann es nicht so sein, dass schlafende tagaktive Arten
                              durch aktive nachtaktive Arten gestört werden?

                              So steht es in einem Henkel und Schmidt Buch von mir.
                              Was sagst du dazu Ingo?


                              Grüße

                              Julian


                              PS:Ich plappere nicht nach ich zitiere und frage ob es stimmt........

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X