Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Lygodactylus williamsi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu Lygodactylus williamsi

    Hallo alle zusammen,
    Ich habe 3 Leopardgeckos und bin aus diesem Grund öffter in Reptilien Läden.
    Neulich habe ich in einem dieser Läden Lygodactylus williamsi gesehen und mir Überlegt welche zu Halten. Ich habe schon im Internet geforscht und ein Buch über die Art Lygodactylus gekauft. Jetzt will ich mir allerdings noch den Rat eines Erfahrenen Lygodactylus williamsi Halters anhören.
    Nun meine Fragen:
    Ist die Terrariengröße 40cm x 45cm x 60cm (B x L x H) für den Besatz von 1.2 Ausreichend?

    Welche Rückwand würden Sie empfehlen?
    Naturkork oder Xaximaplatten?

    Welcher Bodengrund?

    Was eignet sich am besten als Einrichtung?

    Welche Pflanzen kann man verwenden (Bitte auch deutschen Namen angeben) ?

    Was ist sonst noch zu beachten?


    vanne

  • #2
    Hi,

    es ist zu beachten, dass du keine Wildfänge kaufst da diese Art in ihrem sehr kleinen Verbreitungsgebiet langsam aber sicher an den Rand der Ausrottung getrieben wird.

    Wenn es also unbedingt L.williamsi sein muss,dann versuche Nachzuchten bekommen.
    Da du die Tiere in einem Laden gesehen hast, gehe ich mal davon aus, dass es sich um Wildfänge handelt.

    Ansonsten findest du hier im Forum bestimmt viele Infos zur Haltung etc.

    Grüße
    Sebastian

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Sichrlich hast du das Buch von Beate Röll, das ist ganz gut denn vieles was drin steht ist auch für williamsi anzuwenden.

      Zu deinem gewünschten besatz kann ich dir nur raten besser 1,1 zu halten. Denn es kann zu Problemen zwischen den Weibchen kommen.

      Ansonsten schau mal auf www.zwerggeckos.com

      Gruß vom
      snooze

      Kommentar


      • #4
        Wegen den Wildfängen ich kaufe generell keine Wildfänge.
        Aber dazu nochmal eine Frage:
        DieLygodactylus williamsi in dem Laden sahen gesund aus hatten eine schöne blaue Färbung und waren sehr neugierig sie sasen an der Scheibe und es hatt sie nicht gestört wen man an ihnen vorbeigelaufen ist.
        Wären Wildfänge nicht scheu und würden sich verstecken?
        Aber danke ich werde mich im Forum umsehen.


        Das Buch von beate Röller habe ich und einer der Mitarbeiter in dem Reptilien Laden hatt mir ebenfals diese Internetseite empfohlen.
        Danke für den Tipp 1.1 das wusste ich noch nicht.

        Liebe Grüße vanne

        Kommentar


        • #5
          Bevor ich es vergesse.
          In dem Buch von Beate Röll ( Beim letzten eintrag habe ich mich leider verschrieben) steht etwas von einem Sachkundenachweis den man bei der DGHT machen kann.

          Ab welchem alter kann man ihn machen?

          Wieviel kostet dieser Sachkundenachweis?

          ...?

          Kommentar


          • #6
            http://www.sachkundenachweis.de/

            und auf der Startseite der DGHT unter Terraristik

            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Zitat von vanne Beitrag anzeigen
              Wegen den Wildfängen ich kaufe generell keine Wildfänge.
              Aber dazu nochmal eine Frage:
              DieLygodactylus williamsi in dem Laden sahen gesund aus hatten eine schöne blaue Färbung und waren sehr neugierig sie sasen an der Scheibe und es hatt sie nicht gestört wen man an ihnen vorbeigelaufen ist.
              Wären Wildfänge nicht scheu und würden sich verstecken?
              Aber danke ich werde mich im Forum umsehen.


              Das Buch von beate Röller habe ich und einer der Mitarbeiter in dem Reptilien Laden hatt mir ebenfals diese Internetseite empfohlen.
              Danke für den Tipp 1.1 das wusste ich noch nicht.

              Liebe Grüße vanne
              Geh mal ruhig davon aus, dass das im Laden zu 100% Wildfänge sind. Williamsi Wildfänge werden in aller regel schon nach wenigen Tagen völlig futterzahm und sind von Anfang an wenig scheu. Also nicht vom Verhalten auf die Herkunft schliessen.
              Besser sieht man sowas an vorhandenen Schwanzregeneraten oder Milben.
              NZten werden auch eher in Größen um 3-4 cm und nicht adult angeboten.


              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Nei und nimmer sind diese Tiere im Zooladen Nachzuchten, das sind 100%ig Wildfänge!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich halte und züchte diese Art seit etwas über einem Jahr. Das genannte Buch ist nicht schlecht, aber für L.Williamsi passen die genannten Haltungsparameter nicht so ganz. Sand als Bodengrund z.B. halte ich für ungeeignet. Auf der Seite Zwerggeckos.com findest Du die wichtigen vorab Informationen. Die Größe des Terrariums ist ausreichend, für Neuhalter mit weniger Erfahrung empfehle ich 1.1.

                  L.Williamsi ist von Natur aus eher wenig scheu, Nachzuchten erkennt man so nicht. Wildfänge haben ziemlich sicher Parasiten, Milben sind da noch die harmloseren, meist stecken da noch unsichtbare Innenparasiten drin. Den Tieren geht es damit oft auch ganz gut, nach Transportstress und Eingewöhnung fangen dann die Probleme richtig an, die einem Neueinsteiger die Terraristik so richtig vermiesen können. Außerdem darf man dann noch gut so einiges an Medikamenten investieren, die bei so kleinen Tieren kribbelig zu dosieren sind. Nachzuchten werden immer öfter angeboten und es ist heute unnötig geworden auf Wildfänge zurück zugreifen. Das was letztendlich im Zooladen landet ist ein kleiner Teil einer riesigen importierten Menge...das muss man sich immer vor Augen halten. Jedes gekaufte Tier wird nachbestellt.
                  Also auch mein Rat unbedingt Nachzuchten erwerben auch wenn es beschwerlicher ist und man auch mal eine längere Strecke fahren muss.
                  Es lohnt sich...

                  Viele Grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich gebe Scarlett zu 100% recht. Bitte kauft keine Wildfänge mehr. Wenn die Frage gelöst ist, wie man Weibchen inkubieren kann, werden genug Williamsis auf dem Markt sein, so dass jeder auf Nachzuchten zurückgreifen kann.

                    Ich züchte seit 2 Jahren und die ersten Tiere die ich bekommen hatte (natürlich damals auch Wildfänge) waren sowas von Vermilbt und nicht gesund. Nachzuchten lohnen sich wirklich und sind ja auch bezahlbar.

                    Kommentar


                    • #11
                      hi!

                      Zitat von vanne Beitrag anzeigen
                      Wegen den Wildfängen ich kaufe generell keine Wildfänge.
                      Aber dazu nochmal eine Frage:
                      DieLygodactylus williamsi in dem Laden sahen gesund aus hatten eine schöne blaue Färbung
                      Ich habe ehrlich gesagt von Lygodactylus nicht wirklich Ahnung nur etwas..
                      Aber ich weiß das sehr viele Reptilien wie z.B. Lacerta... , Phelsuma ....
                      Meist eine sehr schöne kräftige Farbe bekommen, wenn sie natürliches Sonnenlicht abbekommen haben.
                      Somit sind selbst schöne Terrariennachzuchten meist nur ein
                      Schatten, wenn man sie mit einem Tier vergleicht, was längere Zeit in der richtigen Sonne verbracht hat.
                      Somit ist das besonders ein hinweis darauf, das es Wildfänge sein könnten.
                      und waren sehr neugierig sie sasen an der Scheibe und es hatt sie nicht gestört wen man an ihnen vorbeigelaufen ist.
                      Wären Wildfänge nicht scheu und würden sich verstecken?
                      waren verstecke da?
                      Oft ist es so, das Wildfänge offen im Zooladen da sitzen weil ihnen keine verstecke angeboten werden, damit die Kunfen die Tiere auch sehen können...Aber danke ich werde mich im Forum umsehen.


                      Das Buch von beate Röller habe ich und einer der Mitarbeiter in dem Reptilien Laden hatt mir ebenfals diese Internetseite empfohlen.
                      Danke für den Tipp 1.1 das wusste ich noch nicht.

                      Liebe Grüße vanne
                      Grüße

                      Julian

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo nochmal

                        um es mal kurz und knapp zu formulieren:
                        1. Bei dieser Art gibt es keinen Farbverlust, auch ohne Sonnenlicht
                        2. diese Art ist generell sehr zeigefreudig
                        Natürlich sollten trotzdem dichte Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten gegeben sein.
                        Ansonsten haben Rolando und ich die gleichen Erfahrungen gemacht. Das ist traurige Realität in Zooläden und wenn es die Absatzzahlen steigen lässt, sind das eben mal alles "Nachzuchten"

                        Aber abschließend muss man sagen, dass gesunde L.Williamsi wunderbare und agile Pfleglinge sind, die einem sehr viel Freude machen.

                        Viele Grüße

                        Steffi

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Scarlett Beitrag anzeigen
                          Hallo nochmal

                          um es mal kurz und knapp zu formulieren:
                          1. Bei dieser Art gibt es keinen Farbverlust, auch ohne Sonnenlicht
                          2. diese Art ist generell sehr zeigefreudig
                          Natürlich sollten trotzdem dichte Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten gegeben sein.
                          Ansonsten haben Rolando und ich die gleichen Erfahrungen gemacht. Das ist traurige Realität in Zooläden und wenn es die Absatzzahlen steigen lässt, sind das eben mal alles "Nachzuchten"

                          Aber abschließend muss man sagen, dass gesunde L.Williamsi wunderbare und agile Pfleglinge sind, die einem sehr viel Freude machen.

                          Viele Grüße

                          Steffi
                          Ich weiß das ist out topic aber....

                          Ich denke, dass es wahrscheinlich auch damit zu tun hat, das Wildfänge
                          billiger sind as Nachzuchten weshalb man in vielen (nicht alen)
                          Zoohandlungen ehr Wildfänge bekommt auch bei anderen Arten.

                          So habe ich persöhnlich auch schon schöne Wildfänge für 30€ auf einer Börse angeboten gesehen ich denke, das so gut wie kein Züchter seine tiere noch günstiger verkaufen würde auch wenn er sie in großen Stückzahlen nachzieht, da er selbst sie ja auch für über 70€ los wird.
                          Und somit kommt ein Zoohändler halt günstiger an Wildfänge...

                          Schade aber wahr den züchtern mache ich keinen Vorwurf die kann ich verstehen aber die Zoohändler die wahrscheinlich gezig sind...
                          und die Zoohändler die wirklich gesunde Nachzuchten veraufen und nicht so
                          geizig sind und am wohl der Tiere interessiert sind Hut ab.


                          Grüße

                          julian

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich finde es interessant dass, sobald einige Tiere nachgezogenwerden, denen die auch Tiere wollen eingebläut wird Nachzuchten zu kaufen, diejenigen die jetzt Nachzuchten verkaufen, haben aber keine Nachzuchten gekauft. Wenn alle nur Nachzuchten kaufen würden, so wären die Tiere nicht weggefangen worden. Es ist also verlogen wenn immer gesagt wird kauft nur Nachzuchten weil...... usw.

                            Ernst

                            Kommentar


                            • #15
                              @Lugubris: ich wette mit Dir, dass zwischen Deinen gesichteten WF-Tieren und Nachzuchttieren ein Unterschied wie Tag und Nacht besteht. Klar, dass Tiere im schlechten Zustand besser billig an den Mann gebracht werden. Es werden auf Börsen mit Sicherheit keine Top gepflegten Tiere für 30 Euro abgegeben (ich kenne jemanden, der diese Tiere für diesen Preis (36 Euro?) in Hamm gesichtet hat und nicht kaufte, obwohl er diese Art gerne haben wollte).

                              @Ernst: Zwischen dem Zeitpunkt an dem ich meine Tiere bekommen habe und HEUTE hat sich viel getan und es gibt jetzt mehr Züchter als damals. Ich spreche hier nicht generell gegen Wildfänge (siehe Thema) aber für viele Arten sind sie uninteressant geworden, das wünsche ich mir für L.Williamsi auch. Da man im Laufe der Zeit eine gewisse Bindung zur gehaltenen Spezies aufbaut. Ich hatte mich damals intensiv um Nachzuchten bemüht und gekauft. Es hatte sich HINTERHER herausgestellt, dass es keine waren. Es gibt aus meiner Sicht definitiv keinen vernünftigen Grund heute noch auf Wildfänge von L.Williamsi zurückzugreifen, und von anderen Arten ist hier nicht die Rede!
                              Zum einen habe ich zur Zeit eh keine Tiere zur Abgabe, für die ich jetzt Werbung machen muss und zum anderen verkaufe ich meine Tiere nicht für horrende Summen. Sowohl ich als auch viele Züchter, die ich kenne züchten vor allen um Wildfänge zu minimieren und ich finde es schade, dass hier unterschwellig von Berechnung und Lügen die Rede ist.
                              Zuletzt geändert von Scarlett; 08.01.2010, 23:22.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X