Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spezielles Phelsumenterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spezielles Phelsumenterrarium

    Hallo,

    möchte gerne von euch wissen, ob ihr schon Erfahrungen mit diesen speziellen Phelsumenterrarien (Vorderseite abgeschrägt) gemacht habt. Wenn ja, welche?

    Ich weiß nicht, ob sich so ein Becken lohnen würde. Von der Form her wäre es ja mal etwas anderes, aber ist es auch sinnvoll?

    Liebe Grüße

    Michaela

  • #2
    hey,

    also ich hab ein Terrarium mit GERADEN Schiebescheiben und hatte noch nie Probleme mit Kot oder Ähnliches.


    viele Grüße
    Lukas

    Kommentar


    • #3
      Na der Knaller erscheint mir diese Löung nicht wirklich zu sein.
      Der Winkel der Schräge darf dann nicht zu klein sein.
      Hier z.B. ist es eigentlich zu wenig um was zu bringen:
      http://www.harbiglas.de/media/Terrar...Frontseite.JPG

      Ich hatte sowas im Laufe der Jahre öfter mal probiert - mit eher mäßigem Erfolg.Häufig sorgen auch kleine Veränderungen im Klima oder der Einrichtung dafür ob und wieviel Geckos auf den Frontscheiben abkoten. Mitunter hat
      ein 4 - 6 cm breiter Glasstreifen mehr gebracht und bei mir die Standingi´s ausgetrickst die gern auf dem oberen Frontsteg saßen und die Suppe einfach runterlaufen ließen. Jetzt müssen Sie von der Scheibe weg und es fällt auf den Boden bzw. liegt auf dem Steg über den Türen.
      Einen Freund hatte ich vorgewarnt als er Standingi Baby´s für sein Panorama Glasbecken genommen hat. Ergebnis war - sie haben nie an die Scheiben gekotet.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Michaela !
        Bei meinen Phelsumen habe ich Tiere dabei - speziell jüngere P. laticauda -, die in schöner Regelmässigkeit sogar an der Decke ihren Kot abstreifen.
        Also kann man sich das Geld für ein Terrarium mit schräger Frontscheibe eigentlich sparen und ein Standardterrarium kaufen.
        Wenn Phelsumen meinen, sie müssten an die schräge Front koten, dann tun sie das... habe aber erfreulicherweise auch Tiere, die nur an der Rückseite oder an der Seitenscheibe ihre Hinterlassenschaften absetzen.

        Gruß,
        Andreas
        Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Andreas D Beitrag anzeigen
          Also kann man sich das Geld für ein Terrarium mit schräger Frontscheibe eigentlich sparen und ein Standardterrarium kaufen.

          Sehe ich genauso, wobei es schon sinnvoll ist das die Terrariendecke teilflächig oder vollflächig mit Gaze bespannt ist.http://www.harbiglas.de/media/2_Hochterrarien.JPG Dieses rumgemurxe mit Lochblech oder
          innenliegender Beleuchtung sollte man umgehen.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Peter !

            Zitat von azor Beitrag anzeigen
            Sehe ich genauso, wobei es schon sinnvoll ist das die Terrariendecke teilflächig oder vollflächig mit Gaze bespannt ist.http://www.harbiglas.de/media/2_Hochterrarien.JPG Dieses rumgemurxe mit Lochblech oder
            innenliegender Beleuchtung sollte man umgehen.
            Selbstverständlich stimme ich Dir zu - ich vergess' das aber immer wieder zu erwähnen, weil ich mir Standardterrarien meist selbst entsprechend umbaue.

            Gruß,
            Andreas
            Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Andreas D Beitrag anzeigen
              Hallo Peter !



              Selbstverständlich stimme ich Dir zu - ich vergess' das aber immer wieder zu erwähnen, weil ich mir Standardterrarien meist selbst entsprechend umbaue.

              Gruß,
              Andreas
              mach ich auch is schnell gemacht...

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Taggecko95 Beitrag anzeigen
                mach ich auch is schnell gemacht...
                Könntet Ihr ja mal mit Bildern dokumentieren.
                Ich denke für Viele ist das ein echtes Problem und eben nicht mal
                "so schnell gemacht"

                Kommentar


                • #9
                  Hallo.

                  Den Wohnzoo bevölkern u.a. 1.1 Ph.mad.grandis, die keine anderen Hobbys zu haben scheinen, als die Frontscheiben zuzukoten und auch nur diese. Besonders toll, wenn es Früchtebrei gab und der Kot schön matschig weich ist. Das gleiche Spiel bei den Klemmeris, nur dass diese überwiegend an die Bambusrohre koten. Im Laden haben wir mehrere Grandis, 2 davon in Phelsumenterrarien, was super klappt. Durch die schrägen Vorderscheiben fällt der Kot runter ohne die Scheiben zu berühren und zu verschmieren. Die Seitenscheiben sehen natürlich trotzdem aus wie...

                  Ist meine Erfahrung, dass andere Halter andere Erfahrungen machen: siehe oben.

                  Grüße
                  nancy

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von azor Beitrag anzeigen
                    Könntet Ihr ja mal mit Bildern dokumentieren.
                    Ich denke für Viele ist das ein echtes Problem und eben nicht mal
                    "so schnell gemacht"
                    Ich stell den http://www.willywuzsoft.com/phelsuma...d=48&Itemid=58 so hab ichs auch gemacht... - war einfach zu faul meinen Beleuchtungskasten runterzuheben.


                    viele Grüße
                    Lukas
                    Zuletzt geändert von Taggecko95; 22.01.2010, 19:49. Grund: Link funktionierte nicht.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo an alle,

                      danke für eure Schilderungen. Mein Fazit daraus: Diese Art von Terrarien sind zwar nicht so sinnvoll, aber haben anscheinend auch keine Nachteile. Da ich sie für ein Regenwald-Terrarium aber von der Form alleine schon schöner finde, werde ich mir so eins zulegen. Ist mal etwas anderes.

                      Vielen Dank nochmal und

                      liebe Grüße

                      Michaela

                      Kommentar


                      • #12
                        Eines ist bei der Haltung Scheiben beschmutzender Haftzeher tatsächlich sinnvoll:

                        Der Verzicht auf die übliche Schachtlüftung unter den Schiebescheiben. Ob Gaze oder Lochblech, die Reinigung ist so oder so nervig und aufwändig. Hier bieten sich, wie von Herrn Harbig gezeigt, senkrecht angebrachte Lüftungsgitter an.
                        Zugeschissenen Frontscheiben (was kann einem eigentlich besseres passieren?) begegnet man ganz simpel mit einem zweiten Satz solcher, sodass bei Bedarf einfach ausgetauscht werden kann. Die verschmutzten Scheiben werden dann odentlich mit Glasreiniger eingesprüht, mit Zewa belegt und noch einmal besprüht. Nach Einwirken, kann man das meiste ohne großen Aufwand mit dem aufliegenden, feuchten Papiertuch abwischen, sauber nachwischen, fertig!

                        Peter
                        curiosity killed the cat

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich bin grundsätzlich kein Freund von Schachtlüftungen. Zum Einen aus dem von Hr. Schniehoff genannten Gründen der schlecht möglichen Reinigung . Zum Anderen auch weil sie insbes. bei kleineren Terrarien bodenlebenden Arten unnötig viel Grundfläche rauben.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X