Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Gekko grossmanni

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für Gekko grossmanni

    Einen schönen guten Abend.......

    Ich bin heute beim lesen einer alten Reptilia (Nr.54 2005) über einen Bericht von Ingo Kober von einem Terrariumbau für Gekko grossmanni "gestolpert".
    Dieses Terrarium ist an sich nur eine Felsenrückwand mit nur einer Tiefe von 12 cm. Ich finde die Idee sehr gut und da ich schon die ganze Zeit mit der "Anschaffung" von Geckos "liebäugel" möchte ich mir jetzt sowas in der Art nachbauen.
    Nun meine Frage dazu : gibt es hier im Forum einen Bericht dazu wie sich das ganze jetzt im Laufe der Jahre bewährt hat?

    Mit besten Grüßen Rene

  • #2
    Nö, gibt es nicht. Aber es gibt das Terrarium noch, es leben immer noch 1,2 Gekko grossmanni drin und die produzieren immer noch mehr Nachwuchs als an den Mann zu bringen ist. Zweimal habe ich kleinere Zophoba-Schäden an der Wand repariert, die Plexiglasscheiben sind durch Kratzer nicht mehr völlig glasklar, aber sonst gibts nichts besonderes zu berichten.

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Guten Morgen

      Ist ja super das sich der Erbauer gleich selber zu Wort meldet ...und es das Terrarium und seine Bewohner noch gibt....
      Dachte das es hier im Forum eventuell so eine Art "Erfahrungsbericht" gibt...Haltbarkeit des Terrariums und Rückwand wegen der LF,eventuelle Verbesserungen bzw. Anregungen dazu,Verhalten der Tiere (wurde ja mit dem ..produzieren immer noch Nachwuchs... schon beantwortet)
      Mir ist ehrlich gesagt auch die Kombination Fliesenkleber-Tapetenleim für die Rückwand neu...
      Aber es scheint ja zu halten oder wurde das noch nachträglich versiegelt (LF-Beständigkeit)? Ich gehe doch richtig in der Annahme von einer Haltung der Geckos bei einer LF von 60-80%....
      Kann man eventuell auch eine andere Geckoart unter diesen "Umständen"(nur Felsenrückwand,geringe Tiefe) halten? Gekko grossmanni ist ja wenn ich micht richtig informiert habe eher Dämmerungs bzw. Nachtaktiv.

      Mfg Rene

      Kommentar


      • #4
        Das hält schon prinzipiell sehr gut. Die Abdichtung am Rand ist aber wichtig und bei mir schlampig: Im Laufe der Zeit haben sich ein paar Zophobas vom unteren Rand her in den Bauschaum gefressen und kamen dann weiter oben wieder raus. Aber nur dort, wo die Schichtdicke <3-4mm ist (also rate ich zu >/= 5mm). Das musste ich reparieren. Ansonsten bürste ich die Oberflächen zur Reinigung regelmäßig ab und es ist kein merklicher Vergang. Luftfeuchte mess ich nicht. Es wird viermal täglich 15 Sekunden aus einer Nebeldüse gesprüht und das verträgt das Becken problemlos.
        Meine Marmorgeckos sind weitgehend rund um die Uhr aktiv. Prinzipiell sollten sich viele rupicole Geckoarten für so eine Haltung eignen.

        Viele Grüße

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 08.04.2011, 11:55.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Danke für Deine Antwort.........
          Hört sich ja gut an war nur etwas verwirrt wegen dem Tapetenkleister....nehm ma an das er nur etwas mit der Konsistenz und Verarbeitung des Fliesenklebers zu tun hat ....meine Frage ging diesbezüglich nur dahin weil man das ja kennt das sich Tapete bzw. der Leim wieder löst wenn sie mal nass werden sollte .
          Aber wenn sich das bewährt hat werd ich das natürlich einmal ausprobieren.
          "Sorry" hört sich jetzt zwar ein bissel blöde (und bitte nicht lachen) an aber was sind genau rupicole Geckoarten die sich für diese Art von Haltung eignen würden...? Könnte in den Maßen 1,20(B) 1,50(H) 20 (T) bauen.
          Danke und Mfg Rene

          Kommentar


          • #6
            Den -wasserfesten- Tapetenkleister verwende ich, weil er die Verarbeitung des Fliesenklebers erleichtert (sehr zähe Masse, die auch in größerer Dicke nicht leicht zerfliesst oder zusammenfällt) und die Flexibilität des Endproduktes erhöht.
            Rupicol heisst felsbewohnend. Arten, die für mich in Frage kämen wären Mauergeckos, Hemidactylus frenatus/brooki, Phyllodactylus spec, Chondrodactylus turneri etc....
            Teilweise sollte man dann aber auch Felsspalten und den einen oder anderen Vorsprung vorsehen.

            Viele Grüße

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              aja danke... dacht ich mir schon fast das das mit dem felsenbewohnt zusammenhängt (soll jetzt nicht besserwisserich rüberkommen:ups war mir da nur nicht so sicher..
              Werd mich jetzt erstmal "richtig schlau" machen (wären ja meine ersten Geckos)aber denk ma das ich schon in die Richtung Gekko grossmanni tendiere da ich sie eigentlich(ja ich weis Geschmäcker sind verschieden) "schick" finde....
              Danke Dir erstmal für Deine Ausführungen und Rat.
              Mfg Rene

              Kommentar


              • #8
                Wie Stabil so etwas ist, hängt von der Ausführung ab. Das geht sicher noch besser.
                Einen kleinen Kritikpunkt zu diesen "Wandterrarien" möchte ich dennoch äußern.
                Die Tiere haben hier wenig bis keine Möglichkeit in die Tiefe zu flüchten.
                Deshalb sollte der Auf/stellungs-(hängungs)-Ort sehr gut bedacht sein.
                Ungeeignet wäre zum Beispiel ein enger Flur auf dem regelmäßig unvermittelt viele Leute
                direkt vorbei laufen. Wesentlich besser ein ruhiger Platz ( z.B.) das Fußende des Bettes
                an dem in Ruhe aus einer gewissen Distanz beobachtet werden kann.

                @ Ingo
                So war einzig Deine Schlussfolgerung G.grossmanni würde auch in der Natur seine Eier wohl vermutlich ebenfalls unter überhängenden Pflanzen kleben für mich äußerst spekulativ.
                Sicher kleben Sie ihre Eier regengeschützt und in gewisser Entfernung zum Hauptrevier.
                Alles Andere könnte auch mit der geringen Tiefe des Terrarium zusammenhängen.

                Kommentar


                • #9
                  Morgen

                  @Azor

                  Ja da hast Du mit Sicherheit recht was den Aufstellungs-bzw.Aufhängungsort angeht.Meine Terrariums befinden sich alle in einem seperaten Zimmer und da soll
                  auch dieses hin.Dachte keineswegs an eine Aufhängung im Treppenhaus oder ähnlichem als eine Art "lebendes Bild".
                  Hab jetzt gelesen das Gekko grossmanni eher "glatte" Felsen oder Felsplatten bevorzugt und daher größtenteils auf Nischen bzw. Vorsprünge "verzichtet" werden könnte.Ist das richtig so?
                  Mfg Rene

                  Kommentar


                  • #10
                    Keine Ahnung musst Du mal hinfahren und nachsehen
                    Für den nahe Verwandten Gekko petricolus ( der sich übrigens auch perfekt eignen dürfte)
                    würde ich die Sandsteinfelsen im Habitat weder in Glatt noch in Rau kategorisieren können.
                    Die Struktur ist dort sehr unterschiedlich und die Tiere passen sich trotz einem deutlichen Faibel für deckenartige Überhänge so weit an, dass z.B.auch die Wände von freistehenden Klohäusschen attraktiv genug sind. Meine Zuchtterrarien sind recht offen gestaltet
                    http://www.meinedght.de/meinedght/te...1295022782.jpg allerdings auch 50 cm tief.
                    In einem Schauterrarium sieht die Rückwand z.B. so aus:
                    http://harbiglas.de/media/Schrein_Terrarium.JPG
                    Wirklich tiefe Verstecke , soweit bei der geringen geplanten Behältertiefe überhaupt möglich, würde ich vermeiden ähnlich wie auch Ingo sein Terrarium gemacht hat.

                    PS. Über das Für und Wieder von extra Terrarienräumen kann man streiten.
                    Ich habe Beides und bevorzuge aber eindeutig das Wohnen & Leben mit den Tieren.
                    Zuletzt geändert von azor; 09.04.2011, 11:50.

                    Kommentar


                    • #11
                      @ azor: Auch meine herangewachsenen übriggebliebenen Marmorgeckos in den Aufzuchtterrarien kleben ihre Eier an die Wand hinter Blätter, obwohl das ein Würfelterrarium ist und bevor ich eine entsprechende Wandabdeckung hatte, wurden über 80% der Gelege gleich wieder aufgefressen.
                      Bei unter ähnlichen bedingungen lebenden badenii und petricolus fällt keine ähnliche preferenz auf. Petricolus neigt bei mir zu Sammelablageplätzen und badenii verteilt jedes gelege woanders.
                      Und klar, ein Profi wie azor baut das stabiler als einer, der mehr Spass als Geschick beim Basteln hat, so wie ich.


                      Viele Grüße

                      Ingo

                      P.S. Habe auch einen Terrarienraum UND Wohnzimmerterrarien. ist letztlich ein Platzproblem und für scheue Echsen -oder flache Terrarien- ist ein eigener Raum manchmal auch was gutes.
                      Zuletzt geändert von Ingo; 09.04.2011, 11:54.
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                        @ azor: Auch meine herangewachsenen übriggebliebenen Marmorgeckos in den Aufzuchtterrarien kleben ihre Eier an die Wand hinter Blätter, obwohl das ein Würfelterrarium ist und bevor ich eine entsprechende Wandabdeckung hatte, wurden über 80% der Gelege gleich wieder aufgefressen.

                        Ingo

                        Das anfängliche Fressen der Eier kann aber auch mit der Jugend ( unbefruchtet?) oder der frischen Konstellation der Gruppe zusammengehangen haben.
                        Ich wollte auch nur eine kleine Skepsis zum Ausdruck bringen. Es ist durchaus möglich, dass sich Deine Beobachtung und Schlussfolgerung im Habitat bestätigt.
                        Wenn mir mal Jemand vier Wochen die laufenden Kosten kredenzt flieg ich auch sehr gern hin und seh mal für Euch nach
                        Zuletzt geändert von azor; 09.04.2011, 12:17.

                        Kommentar


                        • #13
                          natürlich ist das nur eine Hypothese, die nur so lange gilt, wie ich nichts besseres weiss.. Eine Sache des Alters war es aber nicht, da es vier Jahre dauerte, bis ich zufällig passende Rückwandbegrünung im Becken hatte.
                          Ich fände es äusserst spannend, wenn mal jemand vor ort nachschauen würde. Und wer, wenn nicht Du?

                          Also buch schonmal....


                          Viele Grüße

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Bankverbindung schicke ich Dir per mail

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich muss leider schon Ostern in der Karibik für vier Personen finanzieren. Da reichts nicht mehr ohne weiteres für einmal Vietnam sponsoren aus reiner Neugier.
                              Aber Du musst doch auch nur für eine Person zahlen....das schaffst du schon selber.

                              Viele Grüße

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X