Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus picturatus- Fragen zur Beleuchtung/ Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus picturatus- Fragen zur Beleuchtung/ Anfängerfragen

    Hallo zusammen,

    ich baue gerade an einem Terrarium für L.picturatus. In Sachen Zwerggeckos bin ich Anfänger, habe aber zuvor 6 Jahre lang Rotkehlanolis gehalten und Bartagamen mitgepflegt. Kann also auf ein bisschen Terraristik-Erfahrung zurückschauen.
    Solltet ihr L. picturatus für einen Gecko-Anfänger als ungeeignet halten, teilt mir einfach mit, womit ihr beginnen würdet.

    Das Terrarium ist selbstgebaut (OSB, Epoxidharz-versiegelt) und hat die Maße 60*60*70- Deckel habe ich komplett mit Gaze überzogen und möchte darauf die Beleuchtung anbringen, damit die Tiere sich nicht verbrennen können.
    1. Kommt genug (UV-)Licht durch das Gaze?
    2. Da es sich um ein OSB Terrarium handelt, bin ich mir nicht sicher, wie die Beleuchtung auszusehen hat, bzw. welche Kombi aus UV-Licht Spots/ LSR plus Wärmestrahler hier am günstigsten wäre. Der Wärmeaustausch ist ja anders als bei Glas, daher bin ich verunsichert.

    Zum Thema Rückwand: Möchte nachdem ich alles mit Epoxidharz versiegelt habe noch einmal eine Schicht Harz auftragen und mit Kokos bestreuen, damit die Plastik-Optik verloren geht. Könnte das irgendeinen nachteiligen Effekt haben, an den ich noch nicht denke?

    Beste Grüße,
    Selina

  • #2
    Hallo Selina

    Wieviel Tiere willst du denn darin halten? Für 1 Tier reicht 1 Spot, z.b eine 50/70 W Bright Sun oder Solar Raptor und als Grundbeleuchtung kannst du T5 Leuchtstoffröhren verbauen. Durch normale Drahtgaze kommt UV Licht fast ungehindert durch.
    Die Rückwand würde ich nicht unbedingt mit Kokos bestreuen. Wirkt unnatürlich. Kann mir auch nicht vorstellen das Geckos gerne darauf rumlaufen. Bei der Terrariengröße kann man gut Naturkork verbauen. Sieht auch wesentlich besser aus. Desweiteren viele Klettermöglichkeiten in Form von Ästen mit glatter und rauher Oberfläche.

    Gruß Marcel

    Kommentar


    • #3
      Hallo Marcel,

      ich dachte an 1.2 Lygodactylus picturatus. Ich möchte das Becken sehr stark begrünen, daher habe ich kleine Kokos-Blumentöpfe mit Wasserabläufen mit in die Rückwand eingelassen. Wie funktioniert das mit dem Naturkork- verwende ich ihn als Substrat oder meinst du, ich soll ihn als Matte auslegen?

      An die BS habe ich auch schon gedacht. Nehme ich da 50 oder 70 Watt? Fütterst du noch zusätzlich Vitamin D3? Ich habe gelesen, dass einige keine BS oder Vitalux verwenden und nur Vitamin D3 zufüttern. Wie sind hier Erfahrungswerte?

      Und wieviele T5? Wie gesagt, bei OSB und Styropor geht kaum Wärme verloren. Ich habe Sorge, dass ich die Geckos "grille". Deswegen freue ich mich über konkrete Watt-Angaben.

      Gibt es eine Bastelanleitung für eine selbstgebaute Beregnungsanlage?
      Würde das gesamte System sowieso 1-2 Wochen einfahren, bevor ich die Tiere einsetze. Sicher ist sicher.

      Lygodactylus picturatus wären meine erste Wahl, sollten sie schwer zu besorgen sein, gibt Geckos, die ähnlich gut zu halten sind?

      Beste Grüße und Danke,
      Selina

      Kommentar


      • #4
        Zitat von SelinaZ Beitrag anzeigen
        ich dachte an 1.2 Lygodactylus picturatus.
        ...wären meine erste Wahl, sollten sie schwer zu besorgen sein, gibt Geckos, die ähnlich gut zu halten sind?
        Hallo Selina !
        Wenn Du keine L. picturatus Nachzuchten bekommen solltest (was nicht unwahrscheinlich ist), könntest Du Dich auch nach L. kimhowelli umschauen - diese Tiere haben ähnliche Ansprüche und sind bei dieser Terrariengrösse u.U. auch als 1,2er Gruppe zu halten.

        Klimatisch etwas andere Ansprüche stellen Lygodactylus williamsi - sie sind allerdings aufgrund der aktuellen "Mode" wahrscheinlich einfacher zu bekommen als die beiden vorgenannten Arten. Achte aber unbedingt auf "echte" Nachzuchten - geh' zu einem privaten Hobbyzüchter und nicht zu einem Händler...

        Grundsätzlich solltest Du bei einer geplanten Gruppenhaltung immer ein Ausweichterrarium zur Hand haben, da sich nicht immer alle Lygodactylus-Weibchen untereinander dauerhaft verstehen.

        Gruß,
        Andreas
        Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

        Kommentar


        • #5
          Hallo Andreas,

          vielen Dank für deine Antwort.
          Könntest du mir auch noch ein Antwort auf die Fragen bezüglich des Lichts geben? Wenn ich eine Gruppe halte, möchte ich Streit um Sonnenplätze verhindern. Sollte ich dann, statt einer BS 50 Watt, lieber zwei Kompakt-UV-Lampen mit jeweils 26 Watt nehmen?

          Welche LSR nehme ich am besten für die Grundbeleuchtung?

          Beste Grüße und Danke,
          SelinaZ

          Kommentar


          • #6
            Hallo Selina !
            Nein - die UV-Kompaktlampen bringen so gut wie keine Wärme und sind somit zur Schaffung von Wärmeplätzen eher ungeeignet. Wie wäre es mit zwei BS mit jeweils 35 Watt und - wenn erforderlich - zusätzlich noch ein oder zwei Halogenspots?
            Zur Grundbeleuchtung verwende ich LSR der Fa. Osram vom Typ Lumilux Cool Daylight in der Lichtfarbe 865.

            Gruß,
            Andreas
            Zuletzt geändert von Andreas D; 27.04.2011, 10:25. Grund: "Grundbeleuchtung" korrigiert
            Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              bevor du jetzt verzweifelt nach einer Bright Sun mit 35 Watt suchst, die gibt es nicht, allerdings meint Andreas wahrscheinlich die Solar Raptor mit 35 Watt, was aufs selbe raus kommt. Wenn du 2 nimmst brauchst du auch keine andere Beleuchtung mehr bei der Terrariengröße.

              LG
              Serge
              Zuletzt geändert von snooze; 27.04.2011, 10:41.

              Kommentar


              • #8
                Hallo zusammen,

                nun bin ich bisschen verwirrt. Ich komme aus den Osram-Vitalux 300 Watt Zeiten, wo man die Tiere nur 30 Minuten am Tag damit bestrahlt. An dem Teil habe ich mich mehrfach selbst verbrannt.

                Also ich fasse zusammen: 2 BS oder Solar Raptor + 2 Halogenspots (wieviel Watt?) für Wärme außerhalb anbringen. Alles den ganzen Tag brennen lassen. Kein Vitamin D3 zusätzlich füttern erforderlich. Korrekt?

                Beste Grüße und Danke,
                Selina

                Kommentar


                • #9
                  Die BS oder SR haben 35 Watt und sind für die dauerbeleuchtung ausgelegt. Das heißt sie laufen den ganzen Tag. Trotzdem sollte das Futter suplementiert werden.

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für Info, wieviel Watt sollten dann die Halogenspots haben?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von snooze Beitrag anzeigen
                      bevor du jetzt verzweifelt nach einer Bright Sun mit 35 Watt suchst, die gibt es nicht, allerdings meint Andreas wahrscheinlich die Solar Raptor mit 35 Watt...

                      LG
                      Serge
                      Hallo Serge !
                      Doch - die gibt es... schau mal hier rein - ganz unten.

                      Und ich habe explizit die BS erwähnt und nicht die Solar Raptor, da ich im Bekanntenkreis einige Terrarianer habe, die mit der Solar Raptor überhaupt nicht glücklich geworden sind.

                      @Selina: bei den Spots musst Du wahrscheinlich probieren, welche Wattstärke bei den entsprechenden Umgebungstemperaturen die gewünschte Temperatur am Wärmeplatz bringt

                      Gruß,
                      Andreas
                      Zuletzt geändert von Andreas D; 27.04.2011, 12:38. Grund: Link editiert
                      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Andreas,

                        Oh ha das ist mir neu, dass es das nun auch von Lucky Reptile gibt. Ja die SR hat ihre Eigenheiten, das liegt aber meist an der Fassung. Hab bei mir Zuhause 7 Stück im Einsatz.

                        Sieht man sich am Freitag?

                        LG

                        Serge

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Serge !
                          Ja - ich hab' schon vor, mir den Vortrag über Warane anzuhören. Wird bestimmt interessant.

                          Gruß,
                          Andreas
                          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X