Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

tropiocolotes badet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Dem Hörensagen nach soll diese Ärztin gut sein: Chatzinikolaou, Lilika, Im krummern Arm 3, 28203 Bremen, Tel. 0421-7942857
    Ansonsten solltest du vielleicht auch mal ausserhalb von Bremen schauen.

    Gruß

    Kommentar


    • #17
      Hab jetzt ein paar Tage nach meiner Antwort nicht in dieses Thema geschaut, aber ich finds schade das nicht einfach sachlich geholfen wird auch wenn Fehler erkannt wurden. Kein Wunder das es mir so vorkommt als ob hier immer weniger schreiben.

      @Lugubris finde nicht das mein Einwand aus der Luft geholt war. Wasserschalen müssen schon regelmäßig und gründlich gesäubert werden, ansonsten sind hohe Temperaturen und Feuchtigkeit ja schon mal gute Wachstumsbedingungen... Bei Wildfängen, die wohl auch einige Mikroorganismen mit sich rumtragen die nicht förderlich sind, bietet sich die Wasserschale ja um diese weiter zu erhalten und zu verbreiten. Von Haltung unter sterilen Bedingungen war auch keine Rede.
      Zuletzt geändert von Sagittarius; 21.06.2011, 12:41.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Sagittarius Beitrag anzeigen
        .
        . Wasserschalen müssen schon regelmäßig und gründlich gesäubert werden, .
        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
        Spaß bei seite wenn man die Wasserschale säubert sobald man z.B. Kot darin entdeckt ist da nix Keimartiges drin. Leitungswasser ist so gut untersucht, dass da nicht einmal nicht pathogene Keime drin vorkommen….
        :
        Zitat von Sagittarius Beitrag anzeigen
        .

        ansonsten sind hohe Temperaturen und Feuchtigkeit ja schon mal gute Wachstumsbedingungen...
        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
        ….
        Und wenn z.B. bakterien hinein gelangen wovon sollten die sich ernähren?
        hinzugefügtwenn nur wasser in der schale ist):
        Zitat von Sagittarius Beitrag anzeigen
        .
        einige Mikroorganismen mit sich rumtragen die nicht förderlich sind, bietet sich die Wasserschale ja um diese weiter zu erhalten und zu verbreiten. gen war auch keine Rede.
        Siehe oben....

        Zitat von Sagittarius Beitrag anzeigen
        .
        . Von Haltung unter sterilen Bedingungen war auch keine Rede. .
        Aber letztendlich biete ich meinen Tieren lieber eine vernünftige Wasserversorgung rund um die Uhr (nicht nur nach dem sprühen...) und gehe eine leichte ""Keimgefahr"" ein....
        Die nur besteht wenn die Wassershcalen nicht gespült werden und selbst wenn nicht kannst du fast davon ausgehen das wenn du Tiere länegre Zeit in einem Becken hast jedes der Tiere möglicher Weise pathogene Keime in sich trägt wenn ein Tier diese Hat/hatte....


        Grüße

        Kommentar


        • #19
          Hast du die Art schon mal gehalten, wenn du hier so munter und fröhlich auf dem Threadsteller herumhackst? Ich habe diese Art noch nicht aus der Schale trinken, sondern nur Tropfen nach dem Sprühen ablecken sehen. Nach dem Sprühen kommen sie aus ihren Verstecken und suchen regelrecht nach Wassertropfen.

          @ flipp: Ich gebe dir vollkommen Recht. Ich habe diese Art auch längere Zeit gesucht und keine Tiere finden können. Der Import war versiegt (was auf Grund der politischen Lage auch kein Wunder war) und Nachzuchten waren keine zu finden, auch nicht auf großen Börsen. Ich selbst habe mir vor Jahren ebenfalls eine Zwerggecko- Art als WF gekauft, weil keine Nachzuchten dieser Art zu finden waren. Die Proben können z.B. von exomed problemlos untersucht werden. Ich hatte Glück mit meinen und wünsche dir Gleiches! Bei WF solltest du allerdings wirklich mit großer Sorgfalt heran gehen. Sie können alles mögliche an Parasiten in deinen Bestand bringen. Bis du also nicht den Befund hast, solltest du pingeligst auf Hygiene achten.
          "What gets us into trouble is not what we don't know. It's what we know for sure that just ain't so." (Mark Twain)

          Kommentar


          • #20
            ...

            mhm...
            Schau mal hier:

            http://lmgtfy.com/?q=Biete+Tropiocolotes+steudneri

            grüße

            Kommentar


            • #21
              hallo
              Danke...
              das is mir auch eingefallen... nur wenn das Einträge von 2009 - 2010 sind bringt einem das fast nix... sollte schon aktuell sein...

              Grüße wilke

              Kommentar


              • #22
                ...

                Ja aber die meisten Leute züchten die Tiere öfter als einmal nach....
                Da kann man gut auch einfach Verfasser von älteren beiträgen anschreiben.

                Aber gut wenn man wildfang unterstützen möchte jedem das seine.

                Beim nächsten mal
                Manchmal lohnt sich länger suchen mehr schon allein für gesündere Stress freiere Tiere.

                Grüße

                Kommentar


                • #23
                  wie gesagt, halbes Jahr+...
                  aber nix gefunden...
                  Gruß wilke

                  Kommentar


                  • #24
                    Flipp, lass gut sein. Schade, dass es Leute gibt, die meinen, die Weisheit gefühstückt zu haben.
                    "What gets us into trouble is not what we don't know. It's what we know for sure that just ain't so." (Mark Twain)

                    Kommentar


                    • #25
                      ...

                      ….das habe ich niemals behauptet und niemals gesagt.

                      Aber es mag vielleicht Leute geben die der Ansicht sind, dass man bei oft gehaltenen Tieren die durchaus als Nachzuchten angeboten werde keine Wildfänge kaufen muss.
                      Und man stattdessen mal einfach solange auf die Tiere verzichtet bis man sie als Nachzuchten bekommen kann.

                      Aber macht was ihr wollt...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X